Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lebenslanges Lernen
 
Bildung, Arbeit und Beruf (WiSe 19/20)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2019 Umfang: 6.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungIn Ausschnitten befasst sich das Kursmaterial mit folgenden Themen: Die Kurseinheit zu "Strukturen und Strukturprobleme des allgemeinen Bildungssystems" zeich-net die Entwicklung der Dreigliedrigkeit des deutschen Schulsystems nach. Dabei wird deutlich, wie prägend und nachwirkend bildungspolitische Entwicklungen und Entscheidungen waren, die bereits im frühen 19. Jahrhundert getroffen wurden. Darin ist auch die typisch deutsche star-re Trennung zwischen beruflicher Bildung und Allgemeinbildung angelegt. Beides - sowohl die Dreigliedrigkeit als auch die Trennung der Bildungsarten - bricht erst in den letzten Jahren langsam auf. Eine Beurteilung aktueller Entwicklungen kann daher vor dem Hintergrund der Kenntnisse der historischen Genese fundierter erfolgen. Ähnliches gilt auch für die zweite Kurseinheit zur "Sozialgeschichte des dualen Systems der Berufsausbildung". Hier wird die Entstehung des dualen Systems nachgezeichnet, das die heutige komplexe Struktur mit unterschiedlichen Lernorten, Zuständigkeiten und weiteren Akteuren wie den Kammern oder den Gewerkschaften erklärt. In dieser Komplexität ist auch einer der Gründe zu sehen, warum der "Export" des erfolgreichen dualen Systems in andere Länder bisher stets gescheitert ist. Das historische Verständnis hilft auch bei der Beurteilung aktueller Strukturprobleme des dualen Systems, die - ebenso wie die aktuelle grundlegende Konstituierung - Gegenstand der dritten Kurseinheit ist. Unter dem Titel "Strukturen und Strukturprobleme des Berufsbildungssystems" werden dabei auch aktuelle Problemlagen und Veränderungen wie die Akademisierung angesprochen. Weiterbildung ist strukturell von Ausbildung deutlich zu unterscheiden, da hier vielfach unterschiedliche Zuständigkeiten und insgesamt ein recht wenig geregelter Bildungssektor vorliegt. Dies wird in der Kurseinheit "Strukturen und Strukturmerkmale beruflich-betrieblicher Weiterbildung" verdeutlicht. Die Strukturen werden dabei auch mit Datenmaterial hinterlegt und auf aktuelle Tendenzen eingegangen. Die Kurseinheit "Zur rechtlichen und politischen Verfasstheit der beruflichen Bildung" vertieft die für die Gestaltung der beruflichen Bildung in Deutschland zentralen konstitutionellen Aspekte. Hier wird deutlich, wie sehr die Gestalt von beruflicher Bildung (für andere Bildungsbereiche gilt dies in ähnlicher Weise) von politischen Akteuren und deren Interessen abhängt. So ist auch die Rechtssetzung vielfach die Folge politischen Handels, in gewisser Weise sind gesetzliche Regelungen 'geronnene Politik'. Diese Kurseinheit zeigt also auf, wie sich das politische Handeln letztlich in einzelnen rechtlichen Regelungen der beruflichen Bildung niedergeschlagen hat. Die abschließende Kurseinheit "Arbeitsmarkt und berufliche Bildung" schlägt schließlich den Bogen zwischen der beruflichen Bildung und dem Arbeitsmarkt. Wie einerseits die Gestalt der beruflichen Bildung nicht ohne das allgemeine Bildungssystem zu verstehen ist, besitzen auf der anderen Seite auch die Arbeitsmarktstrukturen wesentlichen Einfluss auf die berufliche Bildung. Sie steht in wechselseitiger Abhängigkeit dieser unterschiedlichen Segmente.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren
Zusatzveranstaltungen
Die zu dieser Lehrveranstaltung angebotenen Zusatzveranstaltungen werden Teilnehmern nach dem Login angezeigt.

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  30.7.2025,16:29 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System