|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDie beiden Kurseinheiten bieten dem Studierenden eine grundlegende Einführung und Anleitung für das Gebiet der Rhetorik, deren Schwerpunkt - wie es auch die Rahmenrichtlinien für das Fach Deutsch NRW fordern - auf die Textanalyse und Produktion gelegt wird. In der ersten Kurseinheit sollen nicht nur die Wichtigkeit der Kenntnis rhetorischer Tradition für eine Kunst des Lesens, also für die angemessene Rezeption, Untersuchung und Deutung von Texten aus ganz verschiedenen Bereichen an exemplarischen Fällen einsichtig gemacht und Hinweise zur Aneignung rhetorischer Kategorien und Techniken gegeben, sondern darüber hinaus die Umrisse eines rhetorisch bestimmten Literaturbegriffs und der ihm entsprechenden Interpretationsmöglichkeiten vermittelt werden. Die zweite Kurseinheit wird den allgemeinen Regeln rhetorischer Textkonstitution nachgehen sowie rhetorische Techniken zur sprachlichen Verwirklichung des Themas im Schreibprozeß untersuchen und darstellen, nicht nur in den einfachen Formen (Protokolle, Referat, Kurzbericht), sondern auch in den Formen gesprochener (Festrede, politische Rede) und schriftlicher Rede (Literaturkritik, Reportage) bis hin zum eigenen Creative writing. Der Studienbrief von Professor Dr. Birgit Stolt (04490 Rhetorik und Literatur) bildet eine nützliche Erweiterung und Vertiefung. |
|
|