Geschichte der deutschen Lyrik I ... (SoSe 04)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 1986 Umfang: 4.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Informationen des Fachbereiches
Autorinnen und Autoren Teilnahmevoraussetzungen
Beschreibung
Beschreibung
Ausgehend von Überlegungen zur Leistung von Dichtung, zu mimetischer Reflexion, zu Programmen von Wirklichkeit und der wechselseitigen Abhängigkeit dieser Fragestellungen zueinander, wird in aller Vorläufigkeit die Frage gestellt, was Lyrik ist und ob es in ihr gewissermaßen ahistorische Konstanten gibt. Auf diesem Boden wird dann im Verlauf des Studienbriefs der spannungsreiche Komplex von Tradition und Innovation der Lyrik in einer konkreten historischen Situation zu erkennen und zu diskutieren sein. Die Darstellung geht von Interpretationsansätzen zu einzelnen Gedichten aus, nicht mit dem Ziel, ein literaturgeschichtliches Kompendium der Lyrik dieses Zeitraums anzustreben, sondern mit dem Ziel einer exemplarischen Einübung in den Umgang mit Gedichten in ihrer Historizität. Von diesen Interpretationen her werden jeweils übergreifende historische und gattungssystematische Zusammenhänge entfaltet.
Die Textgrundlage bildet ein den drei Kurseinheiten beigefügtes Textheft. Zur vorhergehenden Beschäftigung mit der Lyrik dieses Zeitraums sei die Lektüre in den folgenden beiden Bänden empfohlen:
Gedichte 1770-1800. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge hg. von Gerhart
Pickerodt, München 1970 u. ö. (= Epochen der deutschen Lyrik Bd. 6; dtv Nr. 4020).
Gedichte 1800-1830. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge hg. von Jost
Schillemeit, München 1970 u. ö. (= Epochen der deutschen Lyrik Bd. 7; dtv Nr. 4021).
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,2s  |  31.8.2025,09:38 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System