Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Germanistik/Neuere Literaturwissenschaft
 
Lessings "Nathan der Weise" im Kontext (SoSe 04)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 1996 Umfang: 4.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Informationen des Fachbereiches
Autorinnen und Autoren Teilnahmevoraussetzungen
Beschreibung
Beschreibung
Die erste Kurseinheit (G. Ter-Nedden) interpretiert Lessings "Nathan der Weise" im Kontext der Geschichte der Ringparabel (Ibn Verga, Boccaccio u.a.), der zeitgenössischen Dramatik (Voltaire), des Fragmentenstreits (Reimarus, Goeze) und des Spinoza-Streits (Mendelssohn, Jacobi).
Die zweite Kurseinheit (G. Schlüter) untersucht die Genese des Ideals religiöser Toleranz im Zeitraum von ca. 1650-1789 im europäischen Vergleich. Sie ist aufgebaut in einen argumentationsgeschichtlichen Problemaufriß, in eine umfangreiche Dokumentation zentraler Quellentexte des 17. und 18. Jahrhunderts und in eine Präsentation wichtiger Forschungsergebnisse aus Literatur- und Geschichtswissenschaft, Philosophie und Soziologie.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  14.9.2025,08:37 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System