Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellung im Roman I: 18. und 19. Jahrhundert (SoSe 23)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2019 Umfang: 3.75 ECTS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungIn diesem Studienbrief soll der Wandel der Geschichtserfahrung in den letzten beiden Jahrhunderten mit den wechselnden Formen der Geschichtsdarstellung in Zusammenhang gebracht werden. Dabei gilt besondere Aufmerksamkeit der spezifisch modernen Spannung zwischen subjektiver Auffassung der Geschichte, die allemal nur "Geschichten" von ihr zulässt, und der ihr komplementären Sehnsucht nach kollektiven, d.h. gemeinsamen Geschichtsbildern, die zur Identifikation menschlicher Gemeinschaften und ihres Zusammenlebens notwendig sind. An exemplarischen Texten soll untersucht werden, wie diese Spannung im Roman durch die und in der Erzählweise ausgetragen wird, welche Wandlungen zu beobachten sind und welche Auswirkungen sie auf eine Romantheorie haben.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  29.7.2025,18:35 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System