Deutsch-jüdische Literatur II: Von Heinrich Heine bis zur Wiener Moderne (WiSe 10/11)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 1998/1999 Umfang: 4.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2011 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer zweite Teil des Studienbriefs setzt die Darstellung der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte in das 19. Jahrhundert hinein fort. Behandelt werden u.a. folgende Autoren und Aspekte: Berthold Auerbach, Fanny Lewald, die jüdische Presse, Juden und Judentum in der nachromantischen Literatur (Nikolaus Lenau, Franz Grillparzer, Friedrich Hebbel, Johann Nestroy, Marie von Ebner-Eschenbach, Ferdinand von Saar, Annette von Droste-Hülshoff, Adalbert Stifter, Gustav Freytag, Wilhelm Raabe, Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller), die deutschsprachige Ghettoliteratur, Debatten über jüdische Identität seit 1880, Judentum und Moderne, Jüdische Autoren der Wiener Moderne (Richard Beer-Hofmann, Arthur Schnitzler, Karl Kraus). Um Studierenden, die Teil 1 des Studienbriefs nicht kennen, den Einstieg in das Thema zu erleichtern, wird in der Einleitung knapp über die Geschichte der Juden, über den Begriff 'deutsch-jüdische Literatur' sowie über deren historische Entwicklung von der frühen Aufklärung bis Heinrich Heine informiert.
Zur Vorbereitung geeignet:
Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hrsg. von Andreas B. Kilcher, Stuttgart und Weimar 2000.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  17.8.2025,19:08 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System