| 
| Buchdruck,  Aufklärung und Alphabetisierung (SoSe 10) |  
| 
|  | Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |  |  
| grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2004 | Umfang: 2.0 SWS |  
| nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2010/2011 | Autorinnen und Autoren |  
| Teilnahmevoraussetzungen | Beschreibung |  
| 
| 
|  |  |  
| Beschreibung |  
| KursbeschreibungDer Studienbrief untersucht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Buchdrucks zum Massenmedium und jener Wissens- und Kulturrevolution, die bereits die Zeitgenossen "Aufklärung" nannten. Das geschieht in Form einer Reihe von medientheoretischen und -historischen Fallstudien zur Geschichte der Rhetorik, zur Theorie und Geschichte vorliterarischer und literarischer Rede- und Schreibgattungen (Fabel, Parabel, Exempel, Spruch, Aphorismus u.a.) und zur poetologischen Debatte über den Roman im 18. Jahrhundert. Eingeleitet wird der Kurs durch eine kommentierte Lektüre des Kant-Essays "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?". Eine zweite Kurseinheit entwickelt die Verschriftlichung der Kultur und ihre Folgen für die Literatur anhand der Geschichte des Privatbriefs im 18. Jahrhundert.
 |  |  |  |