|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungGegenstand des Kurses ist die Auseinandersetzung diverser moderner Schrifsteller mit der Sprache, wobei der Akzent auf der literarisch fruchtbaren Spannung zwischen sprachkritischen, oft gar sprachskeptischen Überlegungen und einem immer wieder artikulierten Vertrauen in die Kraft und Wahrheit des Wortes liegt. Berücksichtigt werden auch philosophische Ansätze, sofern sie zum Verständnis der behandelten Beispiele poetischer Sprachreflexion hilfreich sind. Als konstante Motive literarischer Auseinandersetzungen mit Sprache erweisen sich unter anderem das Interesse an den Grenzen der Sprache, die Frage nach dem Ich und seiner Artikulierbarkeit sowie die Deutung der Sprache als ein Instrument zur Ordnung und Fixierung von "Wirklichkeit". Die erste Kurseinheit enthält neben einer allgemeinen Einleitung je ein Kapitel über Friedrich Nietzsche, Fritz Mauthner und Hugo von Hofmannsthal, die zweite je ein Kapitel über Maurice Maeterlinck, Robert Musil, Franz Kafka und Hugo Ball; die dritte behandelt Ludwig Wittgenstein, Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Paul Celan und Ernst Jandl. Allen Kapiteln sind Anhänge mit Textmaterialien zur vertiefenden Lektüre beigefügt. |
|
|