Goethes ''Wilhelm Meisters Lehrjahre'': Aspekte des Bildungsromans (SoSe 18)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2013/2014 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs führt am Beispiel des "Wilhelm Meister" in die Auseinandersetzungen um den Begriff des Bildungsromans ein. Er zeigt, wie wenig der Begriff in seiner traditionellen Verwendung geeignet ist, zentrale Aspekte des Romans, der noch immer als der klassische Bildungsroman gilt, zu erfassen. Als Leitbegriffe der Analyse schlägt er Termini vor, die Goethe selbst im Alter entwickelt hat: das Dämonische, die moralische Weltordnung, Systole - Diastole, das Absolute. Er zeigt, dass sich dahinter Formparadigmen verbergen, die unterschiedliche, aber zusammengehörende Schichten von "Bedeutsamkeit" konstituieren. Gleichzeitig gibt er einen Einblick in die mythologischen Konfigurationen, die den Personal- und Handlungskonstellationen des Romans zugrunde liegen. Der damit gewonnene Zugang zum ästhetischen Konzept des Romans erschließt die wesentlichen Momente des Person-Konzepts, das Goethe nach seiner italienischen Reise in Weimar entwickelt und das bis ins hohe Alter zwar modifiziert, aber nicht mehr umgestoßen wird.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  27.7.2025,12:59 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System