Europäer in Italien (SoSe 08)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2006/2007 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs ist als Einstieg in das breite Feld der Italienliteratur konzipiert. Er konzentriert sich auf Reiseschilderungen der Goethezeit und stellt die Unterschiede in der Auffassung Italiens sowohl aus literarhistorischen wie auch aus nationalen Gesichtspunkten dar. Das Augenmerk gilt ferner den Fragen, wie das reisende Ich seine Erfahrung in Text umwandelt und welche Veränderungen es dabei mit der Gattung "Reiseliteratur" vornimmt. Es werden sechs Autoren exemplarisch behandelt: Charles de Brosses (Briefe aus Italien), Goethe (Italienische Reise), Madame de Staël (Corinna oder Italien), Lord Byron (Childe Harold), Stendhal (Rom, Neapel Florenz im Jahre 1818; Wanderungen in Rom) und Heinrich Heine (Reise von München nach Genua).
Zur Anschaffung empfohlen:
J. W. Goethe: Italienische Reise. München: DTV 1988. (5. Aufl. 1997).
Stendhal: Reise in Italien. München: Diederich 1996.
Heinrich Heine: Reisebilder. Frankfurt am Main: Insel 1980 (= it 444).
(Preisgünstige Ausgaben der Texte von Madame de Staël und von Byron gibt es z.Z. nur in den Originalsprachen).
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  18.8.2025,01:51 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System