Die Großstadt in der europäischen Literatur (WiSe 19/20)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2013 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDie Großstadt ist seit langem Bestandteil unserer Wirklichkeit, jeder kommt regelmäßig mit ihr in Berührung - und sei es nur durch die Druck- und Bildmedien oder durch Literatur und Film. Dem war freilich nicht immer so, das Phänomen der Urbanisierung ist historisch, nur allmählich haben sich immer größere Städte entwickelt und nur allmählich haben die Autoren die großen Städte entdeckt und sich dieses Gegenstandes angenommen. Der Kurs wird nicht auf die Großstadt per se eingehen, sondern auf ihre Relevanz als literarisches Thema. Um der Komplexität dieses historisch breit gefächerten Gegenstandes Herr zu werden, wird eine drastische Reduzierung auf eine Handvoll Werke der Erzählliteratur vorgenommen. Es handelt sich um:
- Victor Hugo, Der Glöckner von Notre-Dame (1830)
- Wilhelm Raabe, Die Chronik der Sperlingsgasse (1856)
- Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910)
- Andrej Belji, Petersburg (1902)
- James Joyce, Ulysses (1922)
- John Dos Passos, Manhattan Transfer (1925)
- Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz (1929).
Anhand von Hugo und Raabe soll zunächst eine historische Perspektivierung vorgenommen werden. Die anderen Werke, die zeitlich in das erste Drittel des vorigen Jahrhunderts fallen, wo das Phänomen "Großstadt" ihren literarischen Höhepunkt erreichte, werden dann im Hinblick auf die drei folgenden Leitfragen untersuchen: a) Welche Rolle spielt die Großstadt, ist sie bloß Kulisse der Handlung oder wirklich auch Thema des Textes ? und was heißt das? b) Welche sind die literarischen Verfahren, die der jeweilige Autor anwendet, um die Stadt 'zur Sprache zu bringen', sie für den Leser anschaulich-greifbar zu machen? c) Welche historischen und literarhistorischen Bedingungen scheinen in der jeweiligen Darstellung des Großstädtischen durch?
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  27.7.2025,04:17 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System