|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Studienkurs Kulturjournalismus im Hörfunk präsentiert überblicksartig das Medium Radio unter Berücksichtigung seiner medientheoretischen, rezeptionsästhetischen und berufspraktischen Bedingungen. Präsentiert wird ein medienwissenschaftliches Thema mit kulturhistorischen und kulturwissenschaftlichen Bezügen. Gleichzeitig soll eine allgemeine Medienkompetenz gefördert werden, indem Strukturen des "Creative Writing", der Medienpädagogik und der Berufsbildung im Bereich Kultur- und Radiojournalismus transparent gemacht werden. Mediengeschichtliche und -theoretische Voraussetzungen der heutigen Hörfunkproduktion bilden den Hintergrund, vor dem in den Radiojournalismus als spezielle Kulturpraxis eingeführt wird. Vorgestellt und reflektiert werden insbesondere die relevanten Textsorten, auf denen die Hörfunkproduktion basiert. Damit stellt der Studienkurs auch berufs- und praxisbezogenes Wissen bereit. Es wird ein allgemeines Problembewusstsein für Kultur und Bildung in den Massenmedien vermittelt, wobei die Spezifika des Radios, dessen Programm auf Texten basiert, aber mittels akustischer Signale den Rezipienten erreicht, hervorgehoben sind. Als kulturwissenschaftlichen interpretatorischen Zugang entwickelt der Kurs aktuelle Fragestellungen zu Radio und Literatur, Medienpolitik, medialer Dramaturgie und Ästhetik. |
|
|