Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Politikwissenschaft II: Internationale Politik
 
Internationale Migration als globale Herausforderung (WiSe 07/08)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2004 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2008 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungIn den letzten Jahren hat eine Verlagerung der Problemperzeption von einem Flüchtlings- bzw. Asylproblem hin zur ?irregulären Migration? stattgefunden. Der Kurs nimmt zunächst eine historische Einordnung der Migrationsgeschehens vor. Weiterhin geht er der Bedeutung von Fremdsein und Exil nach und liefert eine Darstellung des gegenwärtigen Migrationsgeschehens anhand von Begriffen, Zahlen und Migrationsströmen. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Ausländerpolitik in Deutschland. Dabei werden insbesondere die innenpolitischen Asyldiskussionen seit den späten achtziger Jahren und die aus ihr resultierenden rechtlichen Veränderungen reflektiert. Anschließend wir die Einbindung der deutschen Einwanderungs- und Asylpolitik in die Integrationspolitik von EWG/EG/EU nachvollzogen. Schließlich wird auf die Frage eingegangen, wie die internationale Gemeinschaft das Weltflüchtlingsproblem und die Herausforderung legaler und irregulärer Migration zu meistern versucht.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  8.9.2025,20:07 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System