Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Politikwissenschaft II: Internationale Politik
 
Analyse von Sicherheits- und Militärpolitik. Deutschland seit der Vereinigung (SoSe 15)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2013/2014 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2015/2016 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungWie schon in den vorangegangenen Auflagen versucht dieser Kurs, die Behandlung eines grundlegenden Themas der Sicherheitspolitik demokratischer Staaten: die Ausgestaltung des Verhältnisses von Militär und ziviler Gesellschaft einerseits, Politik andererseits am deutschen Fall beispielhaft zu behandeln. Die Neuauflage führt dabei die Betrachtung bis zur Jahrtausendwende fort, womit der Prozess der Umgestaltung der Streitkräfte im Zuge der deutschen Einigung ebenso wie nach Ende des Ost-West-Konfliktes und angesichts neuer, auch globaler Herausforderungen zum Gegenstand wird. Natürlich kann, um im Jargon zu bleiben, bei einem Problemfeld, das so im Fluss ist, der Kurs nicht tagesaktuell auf ein 'bewegliches Ziel' anlegen. Doch vermittelt er Grundkenntnisse der politikwissenschaftlichen Herangehensweise an das Thema, mittels dessen aktuelle Entwicklungen von den Studierenden eigenständig bearbeitet und in historische und international vergleichende Perspektive gestellt werden können.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  27.7.2025,12:22 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System