|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungWie schon in den vorangegangenen Auflagen versucht dieser Kurs, die Behandlung eines grundlegenden Themas der Sicherheitspolitik demokratischer Staaten: die Ausgestaltung des Verhältnisses von Militär und ziviler Gesellschaft einerseits, Politik andererseits am deutschen Fall beispielhaft zu behandeln. Die Neuauflage führt dabei die Betrachtung bis zur Jahrtausendwende fort, womit der Prozess der Umgestaltung der Streitkräfte im Zuge der deutschen Einigung ebenso wie nach Ende des Ost-West-Konfliktes und angesichts neuer, auch globaler Herausforderungen zum Gegenstand wird. Natürlich kann, um im Jargon zu bleiben, bei einem Problemfeld, das so im Fluss ist, der Kurs nicht tagesaktuell auf ein 'bewegliches Ziel' anlegen. Doch vermittelt er Grundkenntnisse der politikwissenschaftlichen Herangehensweise an das Thema, mittels dessen aktuelle Entwicklungen von den Studierenden eigenständig bearbeitet und in historische und international vergleichende Perspektive gestellt werden können. |
|
|