|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs gibt einen Überblick über die Entstehung, die Strukturen und die Funktionsweise dreier Regierungssysteme, die stets das besondere Interesse der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Vergleichenden Regierungslehre gefunden haben. Der Kurs ermöglicht zugleich einen Einstieg in die empirischen Strukturen der modernen Demokratie, da er sich mit demokratischen Regierungssystemen befasst. Kapitel 1 "Dimensionen und Fragestellungen eines Regierungssystemvergleichs" definiert den Begriff des Regierungssystems und skizziert knapp die wichtigsten Kategorien moderner Regierungssysteme: Demokratien und Diktaturen. Sodann leitet es zu den Besonderheiten demokratischer Regierungssysteme und zu ihren wichtigsten Vergleichsmerkmalen über. Abschließend werden die Besonderheiten des parlamentarischen und des präsidentiellen Regierungssystems entwickelt und im Zusammenhang mit der klassischen politischen Literatur sowie mit den modernen Klassikern des Regierungssystems dargelegt. Die Kapitel 2 "Großbritannien", Kapitel 3 "USA" und Kapitel 4 "Frankreich" befassen sich jeweils mit den historischen Entwicklungsphasen der jeweiligen Regierungssysteme, ferner mit dem formalen Staatsaufbau, mit der tatsächlichen Funktionsweise der staatlichen Entscheidungsorgane und schließlich mit dem gesellschaftlichen Umfeld sowie den wichtigsten Trägern politischer Willensbildung (Parteien und Verbände). Das abschließende Kapitel 5 "Ergebnisse und systematische Zuordnung des Vergleichs" wertet im Rückgriff auf die im ersten Kapitel dargelegten Vergleichskriterien und Fragestellungen die in den Länderkapiteln präsentierten Fakten und Zusammenhänge aus. |
|
|