Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Politikwissenschaft II: Internationale Politik
 
Begriff und Probleme des Friedens - Beiträge der Politikwissenschaft (WiSe 07/08)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 1994/1995 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2008 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungWie alle Begriffe, die gesellschaftliche oder politische Grundwerte bezeichnen, leidet auch der Begriff "Frieden" an inhaltlicher Unbestimmtheit und Weite des Umfanges. Die durch die Friedensbewegung in den achtziger Jahren angestoßene breite Diskussion zeigt zudem, dass der Begriff des Friedens selbst zum Streitobjekt geworden ist.
Der Kurs soll durch die Auseinandersetzung mit der Frage, was Frieden denn sein soll und sein kann, und die Darstellung der Probleme des Friedens aus politikwissenschaftlicher Sicht dazu auffordern, die grundsätzliche Tiefendimension dieser Frage wieder verstärkt mitzu(be-)denken. Zugleich stellt sich der Kurs das Ziel der Vermittlung einer auf "Frieden" bezogenen Handlungsperspektive, die Anstoß zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Friedensbegriff bieten soll. Mit einer Klärung des durch die Pole "Krieg" und "Frieden" begrenzten Kontinuums von Grundbegriffen unternimmt der Kurs den Versuch zu verdeutlichen, dass der Vorrat an ethisch-normativ begründeten Friedensvorstellungen genauso wie die Gesamtmenge friedenspolitisch-praktischer Handlungsoptionen stärker, als dies heute gelegentlich den Anschein hat, in einer Perspektive historisch-ideengeschichtlicher Kontinuität zu sehen ist. Dabei wird aufgezeigt, dass die Arbeit an der Klärung des Friedensbegriffs verstanden werden muss als ein historisch-kontingenter, für künftige Entwicklungen offener Prozess.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  8.9.2025,20:07 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System