|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs stellt, in 15 relativ knappen Kapiteln, eine grundlegende und weiterführende Einführung in die politikwissenschaftliche Analyse internationaler Politik dar. Er ist grundlegend, da er den ersten Einstieg in das Selbststudium dieser Materie darstellt. Er ist weiterführend, insofern zum Studium internationaler Politik hingeführt werden soll im Sinne der Entwicklung eigenständiger Analysefähigkeit. Diese wird verstanden als Fähigkeit der theorie-orientierten Erklärung. Zu diesem Zweck werden vier Forschungsprogramme der Teildisziplin Internationale Politik (Realismus, Institutionalismus, gesellschaftskritische Ansätze und Konstruktivismus) und ihre Erklärungsstrategien didaktisch innovativ in zwei fiktiven Wechselgesprächen eingeführt und durchgehend zur Anwendung auf die konkreten Gegenstände gebracht. Diese umfassen Konfliktformationen (Ost-West- und Nord-Süd-Konflikt), Strukturen und Prozesse (internationale Institutionalisierung; internationale Organisationen) sowie Politikfelder der internationalen Politik (u.a. Sicherheits-, Handels-, Umwelt-, Menschenrechts-Politik) aus systemischer Perspektive wie auch die Analyse von Außenpolitik aus Akteursperspektive (an Hand der Beispiele deutsche und US-amerikanische Außenpolitik). Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen erlauben die Selbstkontrolle beim eigenständigen Durchdenken politikwissenschaftlicher Fragestellungen der Analyse internationaler Politik. |
|
|