Afrika in Vergangenheit und Gegenwart (SoSe 18)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2017/2018 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs Afrika in Vergangenheit und Gegenwart umfasst drei Kurseinheiten: Die erste überwiegend historische Kurseinheit (S. 10 – 137) führt die Studierenden in die Fachliteratur zu Afrika sowie zu den wichtigsten Entwicklungstheorien ein, von den klassischen Wachstums-, Modernisierungs- und Dependenztheorien bis zu den neueren Theorien der nachhaltigen Entwicklung, der postkolonialen Ansätze und der kulturkritischen Theorien. Es folgen ein Überblick über aktuelle Problembereiche Afrikas sowie drei Kapitel zum Erbe des Sklavenhandels, der Phase des formellen Kolonialismus (1880-1960) sowie Deutschlands als Kolonialmacht. Die zweite politologische Kurseinheit (S. 140 - 253) hat Dekolonisation und postkoloniale Befreiungsversuche zum Oberthema, untergliedert in Entwicklungsversuche nach dem Muster von neokolonialer Modernisierung und afrikanischem Sozialismus; Staatswerdung und Staatszerfall; sowie politische Demokratisierung und wirtschaftliche Entwicklung. Dabei werden empirische Fallstudien zu sieben Ländern präsentiert: Ghana, Kenia, Tansania, Simbabwe, Ruanda, Benin, Burkina Faso. Unter wechselnden theoretischen Gesichtspunkten wird jeweils die geschichtliche Entwicklung der Länder von der Unabhängigkeit bis zur Gegenwart analysiert, um den Studierenden ein einigermaßen vollständiges Bild der postkolonialen Entwicklung zu vermittelt. Die dritte Kurseinheit behandelt entwicklungspolitische, wirtschaftspolitische und kulturpolitische Aspekte der afrikanischen Gegenwart und beschäftigt sich mit drei Zentralproblemen des modernen Afrika: Erstens mit der Trias von Armut, Hunger und Bevölkerungswachstum mit dem Focus auf Äthiopien; zweitens mit dem Problem Ressourcenreichtum und ‚Ressourcenfluch‘, dargestellt an zwei entgegengesetzten Beispielen Nigeria und Botswana; und drittens mit Afrikas Außenbeziehungen, dargestellt an drei Dimensionen: Weltbank, China und internationale Rebellen- und Terrorbekämpfung in Mali. Ein 10-seitiges Resümee und ein 35-seitiges Literaturverzeichnis schließen das Buch ab.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  27.7.2025,13:00 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System