Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 61212 (WiSe 24/25)

 
61212 Gewöhnliche Differentialgleichungen im Wintersemester 2024/2025
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2008/2009 Umfang: 10.0 ECTS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2025/2026 Versionen
Autorinnen und Autoren Teilnahmevoraussetzungen
Beschreibung
Schließen
Beschreibung
KursbeschreibungIn diesem Kurs werden die Grundlagen der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen entwickelt. Der Kurs beginnt mit der Einführung der Grundbegriffe und der Betrachtung einiger spezieller Typen von Differentialgleichungen, die sich durch elementare Integrationsmethoden lösen lassen. Anschließend wird die Existenztheorie (Satz von Picard-Lindelöf, Satz von Peano) sowie die Abhängigkeit der Lösungen von Anfangswertproblemen von Anfangsdaten und Parametern behandelt.
Die erzielten Erkenntnisse werden auf dann lineare Systeme 1. Ordnung und lineare Differentialglei-chungen n-ter Ordnung angewendet, es werden erste qualitative Aussagen über lineare Differential-gleichung 2. Ordnung vermittelt (Sturmscher Trennungssatz, Sturm-Piconescher Vergleichssatz, Oszillation).
Hierauf folgt die Behandlung von Zweipunkt-Randwertaufgaben, die lineare Randwertaufgabe wird mit Hilfe der Greenschen Funktion dargestellt und selbstadjungierte Randwertaufgaben werden besprochen. Schließlich werden Zweitpunkt-Randeigenwertprobleme für lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung betrachtet, dabei wird die selbstadjungierte Randwertaufgabe auf die Eigenwerttheorie selbstadjungierter Integralopratoren zurückgeführt. Der Kurs schließt mit den Entwicklungssätzen für verallgemeinerte selbstadjungierte Randeigenwertprobleme und einem Ausblick auf nicht-selbstadjungierte Randeigenwertprobleme.
Der Kurs wird abgeschlossen mit einer zweistündigen Prüfungsklausur.
Termine
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2024
Moodle Umgebungen
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,7s  |  30.6.24,14:19 im Sommersemester 2024  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de