|
Grundzüge gewöhnlicher Differentialgleichungen (WiSe 25/26) |
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2025/2026 |
Umfang: 10.0 ECTS |
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2026/2027 |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDie Studierenden wissen, wie Probleme aus Naturwissenschaften und Technik durch
Modellbildung auf Differentialgleichungen führen, kennen die grundlegenden
Aufgabenstellungen (Anfangswertproblem, Randwertproblem, Eigenwertproblem) bei
gewöhnlichen Differentialgleichungen, Methoden zu ihrer Lösung, allgemeine
Aussagen zu Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen sowie numerische Verfahren
zur approximativen Lösung dieser Aufgaben.
⦁ Integration spezieller Typen von gewöhnlichen Differentialgleichungen
⦁ Existenz- und Eindeutigkeitssatz von Picard-Lindelöf, Abhängigkeit der
Lösungen von Anfangsdaten und Parametern
⦁ Lineare Systeme erster Ordnung und lineare Differentialgleichungen
höherer Ordnung
⦁ Randwertaufgaben und Randeigenwertprobleme
⦁ Ein- und Mehrschrittverfahren für Anfangswertprobleme
⦁ Differenzen- und Galerkinverfahren für Randwertprobleme |
|
|
|
Termine |
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025 |
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen. |
|
|
Einsendeaufgaben |
|
Diese Veranstaltung wird auch mit Einsendearbeiten im Online-Übungssystem durchgeführt. Diese werden in diesem öffentlichen Portal nicht angezeigt. Wenn Sie einen Zugang zum LVU-System besitzen, loggen Sie sich bitte ein. |
|
|
|
|