Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 63112 (WiSe 24/25)

 
63112 Übersetzerbau im Wintersemester 2024/2025
Hinweis Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2018/2019 Umfang: 10.0 ECTS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2025/2026 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Schließen
Beschreibung
KursbeschreibungDer Lehrtext behandelt Techniken und Werkzeuge zur Übersetzung einer (formalen) Quellsprache in eine Zielsprache. Zumindest die Quellsprache ist durch eine geeignete Grammatik definiert. Der klassische Anwendungsfall ist die Übersetzung von einer höheren Programmiersprache in Maschinen- oder Assemblersprache. Insofern vermittelt der Lehrtext ein grundlegendes Verständnis für die Implementierung von Programmiersprachen. Übersetzungstechniken haben aber viel weitergehende Anwendbarkeit: Andere Quellsprachen können z.B. Dokumentbeschreibungssprachen sein (LaTeX, HTML, ...), Anfragesprachen in Datenbanksystemen, VLSI- Entwurfssprachen usw. oder auch komplex strukturierte Eingabedateien für Anwendungsprogramme. Es gibt mächtige Werkzeuge (Scanner - und Parsergeneratoren auf der Basis attributierter Grammatiken), deren Kenntnis für jeden Informatiker nützlich ist, auch wenn nur wenige klassische Übersetzer (Compiler) implementieren.
Voraussetzungen: Programmierung (etwa anhand der Module 63811 oder 63611), Datenstrukturen (z.B. 63113). Grundbegriffe der Theorie der formalen Sprachen (etwa aus Modul 63912) sind nützlich, werden aber auch in diesem Modul vermittelt.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B, D, L, MC (über Katalog B), Z.
Termine
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2024
Versand
Material
Hinweis Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Hinweis Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,2s  |  20.4.25,20:19 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de