Aufbauend auf den Kurs 00692 (Theorie der Kollektivgüter I) wird hier eine räumliche Dimension ergänzt: Es werden im ersten Teil kollektiv nutzbare Güter analysiert, bei denen die Möglichkeit der Inanspruchnahme räumlich eingeschränkt ist, und bei denen die Bewohner der einzelnen Regionen (Länder, etc.) die Möglichkeit haben "mit ihren Füßen" über die entsprechenden Angebote abzustimmen. Im zweiten Teil wird untersucht, wie die nationale (Kapital-) Steuergesetzgebung die internationale (Real-) Kapitalallokation beeinflusst. Es geht mithin um den internationalen Steuerwettbewerb.