Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 00883 (WiSe 15/16)

 
00883 Multivariate Verfahren im Wintersemester 2015/2016
Hinweis Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2013 Umfang: 6.0 SWS
Übungsumfang: 0.0 SWS nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2016
Versionen Lehrstuhl-Homepage
Autorinnen und Autoren Teilnahmevoraussetzungen
Beschreibung
Schließen
Beschreibung
KursbeschreibungStatistische Methoden sind ein wichtiges Instrument zur Unterstützung ökonomischer Analyse und Entscheidungen. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo viele Wirtschaftssubjekte standardisierten Prozessen unterworfen sind. Dabei kann es sich um externe Expositionen handeln, wie beispielsweise Kundenreaktionen auf Marketingmaßnahmen, als auch interne Expositionen, wie z.B. die Beurteilung von Mitarbeiterzufriedenheit. Die resultierenden Fragestellungen sind in gleichem Maße heterogen wie die generierenden Anwendungsfelder, bspw. Marktanalyse, Controlling, Unternehmensführung, Produktionsplanung, Risikomanagement oder gesamtwirtschaftliche Fragestellungen. In diesem Modul werden die wichtigsten statistischen multivariaten Verfahren mit ihrem theoretischen Hintergrund erklärt und an gut nachvollziehbaren Beispielen erläutert; dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Anwendung computerbasierter Analysen. Übungsaufgaben mit Lösungen unterstützen den Lernerfolg. Der Lehrtext führt in übersichtlicher Form in die einzelnen Verfahren ein. Die ersten beiden Kapitel enthalten als Grundlage Fallstudien, anhand derer die Analyse-Methoden dargestellt werden, und eine Darstellung von multivariaten Verteilungen und Zufallsvariablen. Kapitel 3 widmet sich multivariaten Tests und Konfidenzintervallen für Mittelwerte und Kovarianzmatrizen; dabei wird insbesondere auf den nicht-trivialen Übergang von einer zu mehreren Dimensionen eingegangen. Kapitel 4 ist eine Einführung in die multivariate Regressionsanalyse. Hier sollen mit Hilfe des multiplen, linearen Regressionsmodells Aussagen über den Einfluss von mehreren erklärenden (metrischen oder Indikator-)Variablen auf den metrischen Regressor getroffen oder Prognosen für neue Werte der Regressoren entwickelt werden. Darauf aufbauend wird in Kapitel 5 die Varianzanalyse eingeführt, die bei kategorialen (qualitativen) Regressoren Verwendung findet. Dabei kann z.B. die Wirkung von unterschiedlichen Werbemaßnahmen auf Verkaufszahlen oder der Einfluss von Lehrmethoden untersucht werden. Hat der Regressor nur zwei Ausprägungen, z.B. Kauf/Nichtkauf, Rückzahlung/Nicht-Rückzahlung eines Kredits, verwendet man die kategoriale Regression, um Wahrscheinlichkeiten für den Eintritt einer Ausprägung abzuschätzen (Kapitel 6). Kapitel 7 behandelt mit der Cluster-Analyse eine ganz andere Art der Fragestellung: Hier sollen Objekte zu möglichst homogenen Gruppen zusammengefasst werden, wie es z.B. bei zielgruppenspezifischer Werbung oder der Einteilung in unterschiedliche Käufergruppen geschieht. Im Gegensatz dazu versucht die Faktorenanalyse (Kapitel 8) bei einer großen Anzahl Merkmalen diese auf wenige latente Faktoren zurückzuführen. Als Beispiel sind hier „Qualitätsbewusstsein“ oder „Kundenzufriedenheit“ zu nennen. Der Kurs endet mit einer Einführung/Wiederholung der Matrix-Algebra. Ergänzt wird der Lehrtext durch ein umfangreiches Aufgabenheft, in dem sich Lösungshinweise zu den Übungen im Text sowie zusätzliche Aufgaben mit Lösungen finden. Durch selbständiges Lösen der Aufgaben wird das Gelernte gefestigt und vertieft. Ein weiteres wichtiges Element dieses Moduls ist die weitverbreitete Statistik-Software SPSS, die eingeschriebene Studierende im VU (https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu) herunterladen können. Technische Unterstützung für den Download finden Sie beim ZMI (Telefonnummer (02331)987-4444 oder helpdesk@fernuni-hagen.de). Alle Beispieldatensätze werden mit dem Modul mitgeliefert und die Handhabung der Software im Lehrtext erläutert, so dass eine anwendungsorientierte Erarbeitung nicht nur der statistischen Methoden und Verfahren erfolgt, sondern parallel dazu die praxisrelevante Umsetzung durch computerbasierte Systeme erlernt wird.
Termine
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2015
Versand
Material
Hinweis Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Demonstrationsmaterial PDF-Datei Einheiten
Betreuung
Betreuende/Beratende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  28.3.24,21:00 im Wintersemester 2023/2024  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de