Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 00889 (SoSe 21)

 
00889 Zeitreihenanalyse und empirische Kapitalmarktforschung im Sommersemester 2021
Hinweis Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2020 Umfang: 6.0 SWS
Übungsumfang: 0.0 SWS nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2021/2022
Versionen Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Schließen
Beschreibung
KursbeschreibungDieses Modul bietet eine Einführung in ausgewählte Problemstellungen der Zeitreihenanalyse und ihrer Anwendung in der empirischen Kapitalmarktforschung. Der Kurs hat die Besonderheit, dass zusätzlich zum gedruckten Lehrtext die professionelle Zeitreihen-Software EViews für Windows zur Verfügung gestellt wird. Anhand von Beispieldatensätzen und Programmen wird der Studierende in die Lage versetzt, selbst die im Kurs abgedruckten Analysen (Graphiken, Schätzungen, Simulationen etc.) durchzuführen. Da die Software menügesteuert und leicht bedienbar ist, entsteht so die Möglichkeit, die Verfahren der Zeitreihenanalyse auf spielerische Art kennenzulernen. Kurseinheit 1 Kapitel 1 und 2 bieten einen generellen Überblick der Unterschiede zwischen Querschnitts- und Zeit-reihendaten und stellen die elementaren Begriffe der Zeitreihenanalyse vor. Kapitel 3 behandelt Auto-Regressive Moving-Average-Modelle (ARMA) sowie Parameterschätzung, Modellselektion und diagnostische Tests zu dieser Modellklasse. Ebenfalls werden Lag- und Back-shift-Operatoren vorgestellt. In Kapitel 4 werden nichtstationäre Zeitreihen untersucht sowie diagnostische Tests zum Aufspüren von Nichtstationaritäten (Unit Roots, Dickey-Fuller-Test) vorgestellt. Außerdem werden Modelle mit exogenen Variablen (ARMAX) diskutiert. Kapitel 5 umfasst den Problemkreis der heteroskedastischen Modelle. Es werden die Grundtypen symmetrischer und asymmetrischer ARCH-Modelle (Autoregressive Conditional Heteroscedasticity) eingeführt sowie Modelle mit stochastischen Volatilitäten diskutiert. Kapitel 6 schließt das Modul mit der Erörterung von Zustandsraum-Modellen ab. Es werden Momen-tengleichungen abgeleitet, die grundlegend für die Anwendung des Kalman-Filter-Algorithmus sind. Ferner wird die Parameterschätzung mit der Maximum-Likelihood-Methode erörtert. Kurseinheit 2 Dieser Teil stellt mathematische Grundlagen bereit, die bei bestimmten Studierenden nicht vorhanden sind, etwa das Rechnen mit komplexen Zahlen, Matrizen oder unendlichen Reihen. Weiterhin sind Aufgaben zu Kurseinheit 1 enthalten. Diese Kurseinheit ist als Einstiegsmöglichkeit für Studierende mit geringen Vorkenntnissen konzipiert.
Termine
Veranstaltungsbeginn: 29.03.2021
Versand
Material
Hinweis Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Demonstrationsmaterial PDF-Datei Einheiten
Betreuung
Betreuende/Beratende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  24.4.24,02:38 im Sommersemester 2024  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de