Wintersemester 2025/2026

64 Veranstaltungen in der Fakultät Mathematik und Informatik gefunden
  Nummer Titel
61411 Algorithmische Mathematik
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Diskrete Mathematik und Optimierung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungIm Kurs werden zunächst Beweismethoden an einfachen Beispielen vorgestellt und und anhand von kombinatorischen Problemen eingeübt. Dabei werden elementare Abzählprobleme und Abschätzungen für Fakultäten und Binomialkoeffizienten vorgestellt. Nach kurzer Diskussion von Relationen und Partialordnungen werden Graphen eingeführt. Als algorithmische Probleme behandeln wir Breitensuche, Eulertouren, minimale aufspannende Bäume und bipartites Matching.
Später wenden wir uns Rechnungen mit Fließkommazahlen zu. Wir stellen kurz die Kodierung dieser Zahlen vor und mögliche Fehlerquellen bei rundungsfehlerbehafteten Rechnungen. Im Folgenden diskutieren wir klassische Verfahren der Linearen Algebra wie LU-Zerlegung und Cholesky-Faktorisierung. Aus der linearen Optimierung stellen wir den Simplex-Algorithmus vor und aus der nichtlinearen Optimierung das Newton-Verfahren.
Der Kurs wendet sich vor allem an Studierende der Informatik oder Wirtschaftinformatik. Er ist ein Pflichtkurs in beiden Bachelorprogrammen. Wir setzen eine erfolgreiche Bearbeitung des Kurses Wirtschaftsmathematik oder des Kurses Mathematische Grundlagen voraus.
61211 Analysis
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Analysis
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDiese Lehrveranstaltung setzt das Modul 61111 Mathematische Grundlagen voraus. Er vertieft den Analysisteil dieses Grundlagenkurses und erweitert das Programm auf den IR^n sowie auf Funktionen mit mehreren reellen Variablen und Werten in IR^m. Die Titel der sechs Lektionen geben die Hauptthemen der Lehrveranstaltung an:
KE 1: IR^n als normierter Raum
KE 2: Stetige Funktionen
KE 3: Differenzierbare Funktionen (1. Teil)
KE 4: Differenzierbare Funktionen (2. Teil)
KE 5: Integration
KE 6: Kurven
63711 Anwendungsorientierte Mikroprozessoren
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDie Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Architektur und der Funktionsweise von anwendungsorientierten Mikroprozessoren. Das sind zum einen die Mikrocontroller, die im Prinzip vollständige Rechner in einem einzigen Baustein darstellen, zum anderen die auf die Verarbeitung digitalisierter analoger Signale spezialisierten Digitalen Signalprozessoren. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen technisches Grundlagenwissen und praktischer Einsatz. Es wird gezeigt, aus welchen Komponenten diese Mikroprozessoren aufgebaut sind und wie diese zusammenwirken. Dabei wird insbesondere hervorgehoben, wie sie an ihre spezifischen Anwendungen angepasst sind. Als Grundlage für die Programmierung der Prozessoren wird ihre Schnittstelle zwischen der Hardware und Software ausführlich behandelt. Für beide Prozessortypen werden Produktbeispiele präsentiert. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Beschreibung der Komponenten gelegt, die einen Mikroprozessor zu einem Mikrocontroller erweitern, also insbesondere die verschiedenen Speicherbausteine, Bussysteme sowie Schnittstellen- und Systemsteuerbausteine.
64111 Betriebliche Informationssysteme
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Unternehmensweite Softwaresysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDieses Modul stellt Grundlagen, Konzepte und Techniken des Gebiets "Betriebliche Informationssysteme" bereit. Betriebliche Anwendungssoftware hat sich in den letzten Jahrzehnten von monolithischen Systemen hin zu komponentenbasierten, dienstorientierten Softwaresystemen entwickelt. Moderne unternehmensweite Software besteht aus Komponenten zur Lösung betrieblicher Problemstellungen und aus Komponenten, die unabhängig von den betrieblichen Aufgaben sind und zum Beispiel Vermittlungsfunktionalität, Datenhaltung, Ablauflogik sowie das Betriebssystem zur Verfügung stellen. Die Vermittlungskomponente führt dazu, dass nachrichtenbasiert Geschäftsprozesse unternehmensweit abgebildet werden können. Betriebliche Anwendungssysteme können in den Ausprägungen Standard- und Individualsoftware entwickelt werden. Anwendungssoftware, die auf Basis objektorientierter Rahmenwerke entwickelt wird, stellt einen Kompromiss zwischen Standard- und Individualsoftware dar. Es wird gezeigt, wie Technologien wie Middleware und Webservices für die Implementierung von betrieblichen Informationssystemen verwendet werden.
In diesem Modul werden die nachfolgenden Themen behandelt: Integrierte Informationsverarbeitung, Architekturen betrieblicher Informationssysteme, Konstruktion betrieblicher Informationssysteme, Anwendungssysteme, Funktionen und Prozesse im Produktions- und Vertriebssektor.
Für folgende Studiengänge vorgesehen:
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Informatikstudiengänge entsprechend der Prüfungsordnung
Nebenfach Informatik entsprechend der Prüfungsordnung.
Voraussetzungen:
Wirtschaftsinformatik:
Absolvierung des 1. und 2. Semesters (Einführung in die WiInf. und Modellierung von Informationssystemen).

Informatik/Mathematisch-technische Softwareentwicklung:
Grundkenntnisse in BWL, insbesondere über die Funktionsweise eines Unternehmens, sind für das Verständnis des Stoffes nützlich.

Wirtschaftsinformatik/Informatik/Mathematisch-technische Softwareentwicklung:
Einführung in die objektorientierte Programmierung und Datenbanken I.
09818 Brückenkurs Mathematik für Studierende der Mathematik und Informatik
Fakultät:
Mathematik
Umfang:
5.0 ECTS
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Brückenkurs besteht aus drei Kurseinheiten. Er setzt Kenntnisse der Oberstufenmathematik voraus und führt in die abstrakte Denkweise und Methodik der Hochschulmathematik ein. Die erste Kurseinheit beschäftigt sich mit Grundbegriffen der Algebra (Mengen mit Verknüpfungen und strukturerhaltende Abbildungen), die zweite führt in Beweisprinzipien ein und die dritte setzt sich detailliert mit dem Konvergenzbegriff und seinen Anwendungen auseinander.
63013 Computersysteme
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs führt in die Grundlagen ein, die zum Verständnis von Mikroprozessoren und Rechnersystemen notwendig sind. Dies sind Schaltfunktionen und Schaltnetze, Speicherglieder und Schaltwerke, komplexe Schaltwerke. Schaltfunktionen werden algebraisch durch Boole'sche Ausdrücke beschrieben, hierbei werden auch kürzeste Normalformen bestimmt. Weiterhin wird die Realisierung von Schaltfunktionen durch Gatter sowie viel benutzte Schaltnetze vorgestellt. Als Kombination von Schaltnetzen mit Speichergliedern entstehen Schaltwerke, die als endliche Automaten beschrieben, analysiert und synthetisiert werden. Für komplexe Schaltwerke mit einer sehr großen Zahl von Zuständen erfolgt eine Beschreibung mittels ASM-Diagrammen und eine Aufteilung der Realisierung Operations- und Steuerwerk. Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B.
63123 Data Engineering für Data Science
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Datenbanken und Informationssysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Kursbeschreibung Methoden und Algorithmen im Kontext der Verarbeitung von großen Datenmengen (Big Data) Voraussetzungen und Herausforderungen von Data Wrangling und Data Quality Data Wrangling und Datenanalysen mit Python und SQL Verteilte und parallele Big-Data-Infrastrukturen (Hadoop, Spark etc.) Big-Data-Referenzarchitekturen Verteilte nicht-relationale Datenbanksysteme (NoSQL-Datenbanksysteme) Voraussetzungen Grundkenntnisse Datenbanksysteme und Programmierung. Hardware (mindestens): CPU mit 8 Cores 16GB RAM 4 GB freier Festplattenspeicher Art der Prüfungsleistung bestandene benotete Prüfungsklausur.
63117 Data Mining
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Datenbanken und Informationssysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
63118 Datenbanken
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Datenbanken und Informationssysteme
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.12.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDieser Kurs gibt eine Einführung in das Gebiet der Datenbanksysteme. Es wird das Konzept eines Datenbanksystems, die prinzipielle Architektur und die Funktionsweise erarbeitet. Der Kurs führt ein in relationale Datenbanken und behandelt einige der Kerntechniken von Datenbanksystemen.
63017 Datenbanken und Sicherheit im Internet
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Kursbeschreibung1866: Dieser Kurs führt in das Thema Sicherheit im Internet ein. Wesentliche Ziele des Kurses sind, dass die Teilnehmer anschließend wissen, welchen Gefährdungen ihr Rechner ausgesetzt ist, welche Schutzmaßnahmen möglich sind. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer die Literatur aus diesem Gebiet verstehen und von ihr profitieren können. Der Kurs besteht aus vier Teilen.
Der erste Teil behandelt die grundlegenden Konzepte des Themas Sicherheit. Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit werden als allgemeine Schutzziele vorgestellt. Weiterhin enthält der erste Teil auch Abschnitte zu konkreten Bedrohungen, wie Viren, Würmer und den möglichen Problemen beim Surfen im Netz.
Der zweite Teil behandelt die technischen Grundlagen, mit denen man die Schutzziele erreichen kann. Hierzu gehören symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren sowie Hash-Funktionen. Es wird vorgestellt, wie man mit Hilfe dieser Verfahren sicherstellen kann, dass Dokumente nicht verändert wurden und wie eine digitale Unterschrift aussieht. Ebenso behandelt die Kurseinheit die Grundlagen von Zertifikaten.
Im dritten Teil wird das Thema Sicherheit aus der Perspektive eines World Wide Web Benutzers beleuchtet. Es wird vorgestellt, wie man sicher durch das Internet surfen kann und wie man sicher per Email kommuniziert. Weiterhin wird darauf eingegangen, wie man sicher an entfernten Rechnern arbeiten kann. Anschließend wird vorgestellt, was man zum Schutz seines privaten Rechners tun kann und soll. Grundlagen der Anonymität im Internet bilden den Abschluss dieses Teiles.
Der vierte Teil beleuchtet das Thema Sicherheit aus der Perspektive eines Anbieters von Internet Inhalten. Zunächst wird auf Firewalls, ihre Aufgaben, ihre Architektur, ihre Konfiguration und ihr Betrieb eingegangen. Daneben wird in diesen Teil auch eine Einführung in virtuelle private Netze gegeben. Den Abschluss bildet ein Abschnitt mit organisatorischen Hinweisen zum Thema Sicherheit. Es wird vorgestellt, wie die interne Organisation einer Firma oder Behörde aussehen kann, so dass dem Thema Sicherheit Rechnung getragen wird und es werden Prozesse vorgestellt, mit denen man mehr Sicherheit erreichen kann.
. 1671: Dieser Kurs gibt eine Einführung in das Gebiet der Datenbanksysteme. Es wird das Konzept eines Datenbanksystems, die prinzipielle Architektur und die Funktionsweise erarbeitet. Der Kurs führt ein in relationale Datenbanken und behandelt einige der Kerntechniken von Datenbanksystemen.
63113 Datenstrukturen und Algorithmen
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Data Science
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs behandelt grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen der Informatik. Im Kurs werden zunächst die Begriffe Algorithmus, Datenstruktur und Datentyp erklärt und es wird die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Analyse von Algorithmen beschrieben. Nach einer Diskussion programmiersprachlicher Basiskonzepte zur Konstruktion von Datenstrukturen werden grundlegende Datentypen (Listen, Stacks, Queues, Bäume) und ihre Implementierungen behandelt. Ein zentraler Datentyp ist das Dictionary mit seinen Implementierungen (Hashing, Suchbäume, AVL-Bäume). Weitere Datentypen zur Darstellung von Mengen sind Priority Queues und Partitionen mit MERGE und FIND Operationen. Schließlich werden Sortieralgorithmen sowie die Grundkonzepte von Graphen behandelt.
Der zweite Teil des Kurses vermittelt Kenntnisse zu Graph-Algorithmen, geometrischen Algorithmen und Datenstrukturen, sowie zum externen Suchen und Sortieren. Zu den Graph-Algorithmen gehören etwa der Algorithmus von Dijkstra zur Bestimmung kürzester Wege, die Berechnung der transitiven Hülle eines Graphen oder eines minimalen Spannbaumes. Einen Schwerpunkt dieses Kurses bilden Algorithmen zur Behandlung geometrischer Probleme mittels Plane-Sweep und Divide-and Conquer Techniken. Schließlich werden B-Bäume und externe Sortierverfahren behandelt, die besonders für Datenbanksysteme von Bedeutung sind. Bei allen vorgestellten Algorithmen und Datenstrukturen steht stets die Analyse von Laufzeit und Platzbedarf im Vordergrund.
61215 Differentialgeometrie
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Analysis
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs entwickelt die Grundlagen der Differentialgeometrie, die sich zu einem Gebiet von zentraler Bedeutung für die Mathematik und viele ihrer Anwendungen entwickelt hat. Wenn auch nur die einfachsten Objekte, nämlich Kurven und Flächen im IR^3, behandelt werden, so werden doch einige grundsätzliche Ideen und Techniken vorgeführt. Vorausgesetzt werden nur die Grundvorlesungen Analysis und Lineare Algebra; physikalische Motivationen bzw. Anwendungen werden fallweise besprochen.
Der Inhalt der acht Kurseinheiten umfaßt die Grundbegriffe ebener Kurven und Raumkurven, einschließlich einiger Anwendungen und historischer Bemerkungen; die Bonnet-Serret-Formeln und ihre Anwendungen; globale Eigenschaften ebener Kurven wie der Jordanschen Kurvensatz und die isoperimetrische Ungleichung; die lokale Theorie der Flächen im Raum mit dem Fundamentalsatz, dem Theorema Egregium und den wichtigsten Eigenschaften von Geodätischen.
61413 Diskrete Mathematik
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Diskrete Mathematik und Optimierung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Kursbeschreibung- Systeme verschiedener Repräsentanten - Der Satz von Dilworth und extremale Mengentheorie - Das Prinzip der Inklusion und Exklusion; Inversionsformeln - Permanenten - Elementare Abzählprobleme; Stirling Zahlen - Rekursionen und erzeugende Funktionen - Partitionen - (0,1)-Matrizen - Lateinische Quadrate - Hadamard Matrizen, Reed-Muller Codes - Designs - Stark reguläre Graphen und Teilgeometrien - Projektive und kombinatorische Geometrien
64113 E-Business Management
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Unternehmensweite Softwaresysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
61414 Effiziente Graphenalgorithmen
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Diskrete Mathematik und Optimierung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungIn diesem Kurs wollen wir die klassischen, gutartigen Graphenprobleme der kombinatorischen Optimierung mit ihren Algorithmen vorstellen und analysieren. Nach einer Einführung in Graphen und Algorithmen studieren wir zunächst minimale aufspannende Bäume. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf den Bezügen der kombinatorischen Optimierung zur linearen Optimierung. Diese wollen wir jedoch nur als Werkzeug zum Algorithmendesign benutzen und nicht ihre allgemeinen Lösungsverfahren benutzen. Das zugrundeliegende Paradigma der primal-dualen Verfahren stellen wir am Beispiel des Kruskal-Algorithmus zur Berechnung minimaler aufspannender Bäume vor. Auch bei den folgenden Probleme, kürzeste Wege, maximale Flüsse, kostenminimale Flüsse, Kardinalitätsmatchings und gewichtete Matchings behalten wir immer polyhedrale und geometrische Aspekte im Auge.
Der Kurs ist als Alternative zum Kurs 01685 (Effiziente Graphenalgorithmen) gedacht und kann nicht zusammen mit diesem in einem Studiengang als Prüfungsfach gewählt werden. Es existieren Berührungspunkte mit den Kursen Diskrete Mathematik und Lineare Optimierung, deren Kenntnis wird jedoch nicht vorausgesetzt.
Für den Kurs benutzen wir einen englischsprachigen Basistext, den wir zusammen mit Alexander Schliep in den letzten 10 Jahren geschrieben haben. Mittelfristig hoffen wir, diesen durch einen "echten" Kurstext ersetzen zu können.
61006 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Fakultät:
Mathematik
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDas Modul wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bibliothek, des ZMI und des Lehrgebiets Algebra zusammen gestellt. Es gibt Hilfestellungen bei der Informationsbeschaffung sowie für die Formulierung und Präsentation mathematischer Inhalte. Es wendet sich primär an Studierende, die einen Proseminarvortrag erarbeiten, gibt aber auch Hinweise, was bei der Erstellung von Abschlussarbeiten zu beachten ist.
63008 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Masterstudiengänge der Informatik)
Fakultät:
Informatik
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungIn diesem Kurs werden Grundkenntnisse für das Schreiben wissenschaftlicher Publikationen (paper) in Englisch vermittelt und eingeübt. Der Kurs basiert auf dem Buch ?Science Research Writing - for Non-Native Speakers of English? von Hilary Glasman-Deal, erschienen 2010 beim Verlag Imperial College Press. Dieses Buch müssen die Studierenden selbst als eBook oder Printausgabe erwerben. Anhand eines Leittextes erarbeiten sie die einzelnen Kapitel, welche ausführlich die Komponenten einer typischen wissenschaftlichen Publikation beschreiben. Dabei wird das Ziel verfolgt, die wesentlichen Bestandteile der Kurzfassung, der Einleitung in die Thematik, der Beschreibung der verwendeten Methodik, der erzielten Ergebnisse und deren kritische Diskussion anhand von fachspezifischen Beispieltexten zu analysieren. Die so gewonnenen Kenntnisse können später beim Schreiben eigener Texte genutzt werden. Neben der Identifikation von Struktur und fachlicher Konventionen einer Publikation gibt das Buch auch wertvolle Hinweise zur Verwendung der englischen Grammatik und eines nützlichen Vokabulars. Lernergebnisse/Kompetenzen: Die Studierenden lernen die grundlegende Struktur und fachlichen Konventionen wissenschaftlicher Publikationen im Fach Informatik kennen. Durch die Analyse mustergültiger Arbeiten erarbeiten sie sich neue Kenntnisse über die wesentlichen Bestandteile einer Publikation. Dadurch sind sie dann in der Lage, systematisch eigene englischsprachige Texte zu verfassen und zu publizieren.
64511 Einführung in Data Science
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Data Science
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Kursbeschreibung- Geschichte und Definition von Data Science und Einordnung bzgl. anderer Bereiche (Data Mining, Knowledge Discovery, Machine Learning, Künstliche Intelligenz, Statistik, Information Retrieval, Datenbanken, etc.)
- Überblick über unterschiedlichen Analysearten (bspw. deskriptive, explorative, und prädiktive Analyse)
- Data Science Prozesslebenszyklen (CRISP-DM, KDD, TDSP)
- Grundlegende Data Science Methoden
- Datenvisualisierung und Kommunikation
- Data Science in der Forschung und Praxis
- Umgang mit Daten
- Datensicherheit und Datenintegrität
- Datenrecht mit aktuellem Gesetzesstand in Deutschland und der EU
- Datenethik mit Grundbegriffen wie Normen, Werte, Moral (Auswirkung von Verzerrung, Technikfolgenabschätzung, Aspekte der Überwachung, Gesellschaftliche Auswirkungen des eigenen Handelns, Algorithmic Bias (Diskriminierende Algorithmen)
63811 Einführung in die imperative Programmierung
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Softwaretechnik und Theorie der Programmierung
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungKurs 01613 bildet den Einstieg in die Programmierausbildung und stellt grundlegende imperative Programmierkonzepte sowie ihre typische Anwendung vor, um kleine Programme zu entwickeln. So werden u.a. einfache und strukturierte Datentypen behandelt. Des Weiteren wird sich mit einfachen und zusammengesetzten Anweisungen und Konstrukten wie Schleifen und Funktionen befasst. Darauf aufbauend werden weitere Techniken wie z.B. Rekursion eingeführt und einfache dynamische Datenstrukturen implementiert. Zur praktischen Erläuterung und Umsetzung dieser Konzepte wird eine typisierte imperative Programmiersprache verwendet. Die in dem Kurs vermittelten imperativen Konzepte bilden auch eine wichtige Grundlage der objektorientierten Programmierung. Im Kurs wird von Beginn an Wert auf guten Programmierstil gelegt, um auf diese Weise die Erstellung von leicht lesbarem und zuverlässigem Quellcode zu fördern.
61521 Einführung in die Numerische Mathematik
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Numerische Mathematik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDie Numerische Mathematik befasst sich mit der Entwicklung und der Analyse von Methoden zur Lösung konkreter Aufgaben aus den Anwendungsgebieten der Mathematik. Dabei interessiert man sich in erster Linie für Algorithmen, die für elektronische Rechenanlagen programmiert werden können und weitgehend unempfindlich sind gegen die bei der Arithmetik mit fester Stellenzahl unvermeidlichen Rundungsfehler und deren Fortpflanzung.
Behandelt werden folgende Themen:
Fehleranalyse, Iterationsverfahren für nichtlineare Gleichungen, Polynome und Splines, Interpolation und Quadratur.
63611 Einführung in die objektorientierte Programmierung
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Programmiersysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs gibt eine Einführung in die Konzepte der objektorientierten Programmierung und erläutert alle wichtigen Konstrukte der objektorientierten Programmiersprache Java. Zusammen mit den Einsendeaufgaben will er insbesondere auch programmiertechnisches Rüstzeug zur Eigenentwicklung von Java-Programmen vermitteln.
Der Kurs behandelt die grundlegenden Konzepte objektorientierter Programmierung: Objekte, Klassen, Kapselung, Vererbung, Schnittstellen. Diese werden anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt. Der Kurs zeigt auf, wie diese Konzepte zur Realisierung von Programmbausteinen und von Programmgerüsten herangezogen werden können. Zur Illustration werden wichtige Eigenschaften von Javas Klassenbibliothek zur Realisierung graphischer Bedienoberflächen erläutert. Schließlich werden ausgesuchte Aspekte zur parallelen und verteilten Programmierung mit Java behandelt.
63511 Einführung in die technische und theoretischen Grundlagen der Informatik
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
63915 Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Theoretische Informatik
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungIn diesem Modul lernen die Studierenden die Grundzüge des wissenschaftlichen Arbeitens in der Informatik kennen. Es wird auf die geschichtliche Entwicklung der Informatik eingegangen und diskutiert, welche Teilgebiete es in der Informatik gibt, und wie diese inhaltlich abgegrenzt sind. Den Studierenden wird ein Einblick in allgemeines wissenschaftliches Arbeiten gegeben. Dies beinhaltet unter anderem Themen wie richtiges Zitieren, Empfehlungen zur Literaturrecherche und Kernpunkte der Wissenschaftsethik. Im Kurs werden außerdem Grundkenntnisse im Textsatzsystem LaTeX vermittelt.
63311 Einführung in Mensch-Computer-Interaktion
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs führt in die grundlegenden Konzepte und Techniken des Gebiets Mensch-Computer-Interaktion (MCI) ein. Er beginnt mit einer Übersicht über die bisherige Entwicklung dieses Teilgebiets der Informatik sowie einer Klärung und Definition seiner Grundbegriffe. Im Anschluss werden die möglichen technischen Schnittstellen einer Interaktion zwischen Mensch und Computer (haptische, auditive und visuelle) beschrieben und hinsichtlich ihrer charakteristischen Eigenschaften untersucht. Dieser Betrachtung der technischen Seite der MCI folgt eine Einführung in die neurobiologischen Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung am Beispiel der visuellen Informationsverarbeitung. Ausgewählte wahrnehmungspsychologische Phänomene werden beschrieben, aus denen sich schließlich grundlegende Prinzipien für die Gestaltung von Interaktion herleiten lassen. Die letzten drei Kurseinheiten wenden sich dem Entwicklungsprozess interaktiver Systeme zu. Dieser beginnt mit der empirischen Datenerhebung zur Anforderungsanalyse, der Verfeinerung der Anforderungen etwa über Prototypen und der textuellen sowie grafischen Formulierung der Konzepte. Anschließend folgt die Implementierung auf Basis von Programmparadigmen, die unter Verwendung grafischer SDKs wie etwa QT konkretisiert werden. Die abschließende Kurseinheit befasst sich mit der Evaluation von Funktionalität und Bedienbarkeit von Benutzungsschnittstellen mithilfe statistischer Methoden.
61113 Elementare Zahlentheorie mit Maple
Fakultät:
Mathematik
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDie Elementare Zahlentheorie beschäftigt sich mit Phänomenen der ganzen Zahlen, etwa Fragen der Teilbarkeit. Üblicherweise wird ein Kurs zur Elementaren Zahlentheorie für Studierende gegen Ende des Bachelor-Studiengangs angeboten. Das ist allerdings nicht zwangsläufig, und dieser Kurs verfolgt einen anderen Ansatz: Er richtet sich an Studierende des ersten oder zweiten Semesters. Zu Bearbeitung werden keine Vorkenntnisse außer denen, die im ersten Kapitel (nicht erste Lektion, sondern erstes Kapitel) der Mathematischen Grundlagen vermittelt werden, benötigt.
Neben der Vermittlung mathematischer Inhalte (Teilbarkeit, Primzahlen, Kongruenzen, Lösungen von Gleichungen der Form X^n+Y^n=Z^n, Summe von Quadraten und Gauß'schen Zahlen) verfolgt der Kurs noch ein weiteres Ziel, nämlich eine Heranführung an den Gebrauch eines Computeralgebrasystems (hier Maple) zum Experimentieren und zur Bearbeitung mathematischer Fragen.
Ein Zahlentheoretiker hat folgende schöne Metapher verwendet: "Elementare Zahlenthoerie ohne Computer ist etwa so, wie Astronomie ohne Fernrohr. Natürlich kann man das machen, aber warum sollte man das tun?"
Der Kurs umfasst 7 Lektionen, zu denen jeweils vier Einsendeaufgaben bearbeitet werden sollen.

Seite erstellt in 1s  |  17.8.2025,16:48 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System