Wintersemester 2025/2026

10 Veranstaltungen für den Suchbegriff "ss" in der Fakultät Mathematik und Informatik gefunden
  Nummer Titel
63711 Anwendungsorientierte Mikroprozessoren
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDie Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Architektur und der Funktionsweise von anwendungsorientierten Mikroprozessoren. Das sind zum einen die Mikrocontroller, die im Prinzip vollständige Rechner in einem einzigen Baustein darstellen, zum anderen die auf die Verarbeitung digitalisierter analoger Signale spezialisierten Digitalen Signalprozessoren. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen technisches Grundlagenwissen und praktischer Einsatz. Es wird gezeigt, aus welchen Komponenten diese Mikroprozessoren aufgebaut sind und wie diese zusammenwirken. Dabei wird insbesondere hervorgehoben, wie sie an ihre spezifischen Anwendungen angepasst sind. Als Grundlage für die Programmierung der Prozessoren wird ihre Schnittstelle zwischen der Hardware und Software ausführlich behandelt. Für beide Prozessortypen werden Produktbeispiele präsentiert. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Beschreibung der Komponenten gelegt, die einen Mikroprozessor zu einem Mikrocontroller erweitern, also insbesondere die verschiedenen Speicherbausteine, Bussysteme sowie Schnittstellen- und Systemsteuerbausteine.
64111 Betriebliche Informationssysteme
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Unternehmensweite Softwaresysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDieses Modul stellt Grundlagen, Konzepte und Techniken des Gebiets "Betriebliche Informationssysteme" bereit. Betriebliche Anwendungssoftware hat sich in den letzten Jahrzehnten von monolithischen Systemen hin zu komponentenbasierten, dienstorientierten Softwaresystemen entwickelt. Moderne unternehmensweite Software besteht aus Komponenten zur Lösung betrieblicher Problemstellungen und aus Komponenten, die unabhängig von den betrieblichen Aufgaben sind und zum Beispiel Vermittlungsfunktionalität, Datenhaltung, Ablauflogik sowie das Betriebssystem zur Verfügung stellen. Die Vermittlungskomponente führt dazu, dass nachrichtenbasiert Geschäftsprozesse unternehmensweit abgebildet werden können. Betriebliche Anwendungssysteme können in den Ausprägungen Standard- und Individualsoftware entwickelt werden. Anwendungssoftware, die auf Basis objektorientierter Rahmenwerke entwickelt wird, stellt einen Kompromiss zwischen Standard- und Individualsoftware dar. Es wird gezeigt, wie Technologien wie Middleware und Webservices für die Implementierung von betrieblichen Informationssystemen verwendet werden.
In diesem Modul werden die nachfolgenden Themen behandelt: Integrierte Informationsverarbeitung, Architekturen betrieblicher Informationssysteme, Konstruktion betrieblicher Informationssysteme, Anwendungssysteme, Funktionen und Prozesse im Produktions- und Vertriebssektor.
Für folgende Studiengänge vorgesehen:
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Informatikstudiengänge entsprechend der Prüfungsordnung
Nebenfach Informatik entsprechend der Prüfungsordnung.
Voraussetzungen:
Wirtschaftsinformatik:
Absolvierung des 1. und 2. Semesters (Einführung in die WiInf. und Modellierung von Informationssystemen).

Informatik/Mathematisch-technische Softwareentwicklung:
Grundkenntnisse in BWL, insbesondere über die Funktionsweise eines Unternehmens, sind für das Verständnis des Stoffes nützlich.

Wirtschaftsinformatik/Informatik/Mathematisch-technische Softwareentwicklung:
Einführung in die objektorientierte Programmierung und Datenbanken I.
64113 E-Business Management
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Unternehmensweite Softwaresysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
61006 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Fakultät:
Mathematik
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDas Modul wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bibliothek, des ZMI und des Lehrgebiets Algebra zusammen gestellt. Es gibt Hilfestellungen bei der Informationsbeschaffung sowie für die Formulierung und Präsentation mathematischer Inhalte. Es wendet sich primär an Studierende, die einen Proseminarvortrag erarbeiten, gibt aber auch Hinweise, was bei der Erstellung von Abschlussarbeiten zu beachten ist.
63008 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Masterstudiengänge der Informatik)
Fakultät:
Informatik
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungIn diesem Kurs werden Grundkenntnisse für das Schreiben wissenschaftlicher Publikationen (paper) in Englisch vermittelt und eingeübt. Der Kurs basiert auf dem Buch ?Science Research Writing - for Non-Native Speakers of English? von Hilary Glasman-Deal, erschienen 2010 beim Verlag Imperial College Press. Dieses Buch müssen die Studierenden selbst als eBook oder Printausgabe erwerben. Anhand eines Leittextes erarbeiten sie die einzelnen Kapitel, welche ausführlich die Komponenten einer typischen wissenschaftlichen Publikation beschreiben. Dabei wird das Ziel verfolgt, die wesentlichen Bestandteile der Kurzfassung, der Einleitung in die Thematik, der Beschreibung der verwendeten Methodik, der erzielten Ergebnisse und deren kritische Diskussion anhand von fachspezifischen Beispieltexten zu analysieren. Die so gewonnenen Kenntnisse können später beim Schreiben eigener Texte genutzt werden. Neben der Identifikation von Struktur und fachlicher Konventionen einer Publikation gibt das Buch auch wertvolle Hinweise zur Verwendung der englischen Grammatik und eines nützlichen Vokabulars. Lernergebnisse/Kompetenzen: Die Studierenden lernen die grundlegende Struktur und fachlichen Konventionen wissenschaftlicher Publikationen im Fach Informatik kennen. Durch die Analyse mustergültiger Arbeiten erarbeiten sie sich neue Kenntnisse über die wesentlichen Bestandteile einer Publikation. Dadurch sind sie dann in der Lage, systematisch eigene englischsprachige Texte zu verfassen und zu publizieren.
63915 Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Theoretische Informatik
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungIn diesem Modul lernen die Studierenden die Grundzüge des wissenschaftlichen Arbeitens in der Informatik kennen. Es wird auf die geschichtliche Entwicklung der Informatik eingegangen und diskutiert, welche Teilgebiete es in der Informatik gibt, und wie diese inhaltlich abgegrenzt sind. Den Studierenden wird ein Einblick in allgemeines wissenschaftliches Arbeiten gegeben. Dies beinhaltet unter anderem Themen wie richtiges Zitieren, Empfehlungen zur Literaturrecherche und Kernpunkte der Wissenschaftsethik. Im Kurs werden außerdem Grundkenntnisse im Textsatzsystem LaTeX vermittelt.
64090 Geschäftsprozessmodellierung und Process Mining
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
63414 Multimedia-Informationssysteme
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Multimedia und Internetanwendungen
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungQualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die wichtigsten allgemeinen Begriffe, Modelle und Methoden aus dem Bereich der Multimediatechnologien und können diese zuordnen und innerhalb exemplarischer Technologie- und Anwendungensentwicklungen von Multimediatechnologien anwenden. Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Lösungsansätze zur Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit digitaler nicht-textueller Medien. Inhalte: Die Repräsentation, Speicherung, Verwaltung und Verarbeitung großer Mengen von Multimedia-Dokumenten, die nicht nur aus Texten bestehen, sondern Bildern, Fotos sowie Video- und Tonsequenzen beinhalten, spielt in multimedialen Informationssystemen eine zentrale Rolle. Die Anwendbarkeit dieser Systeme hängt sehr stark davon ab, inwieweit der Zugriff auf diese Daten sowie deren effiziente Erschließung und Indexierung unterstützt wird. Die Archivierung von Multimediadaten soll deren Langzeitverfügbarkeit gewährleisten, d. h. die volle Originalität und Funktionalität eines digitalen Objekts auch für eine zukünftige Nutzung garantieren. Die Vorlesung befasst sich daher weiterhin mit Technologien und Systemen sowie notwendigen technischen Formaten und Normen zur Berücksichtigung des technologischen Wandels innerhalb der Archivierungsdauer. Welche Strategien sollten eingeschlagen werden, um multimediale Datenbestände mit vertretbarem Aufwand langfristig zugänglich und nutzbar halten zu können? Hierbei wird zwischen verschiedenen Anwendungen aus dem klassischen Bibliothekswesen, aber insbesondere auch auf die speziellen Anforderungen von Broadcast-, Produktions-und Re-Use-Szenarien eingegangen. Die in der Vorlesung behandelten Aspekte umfassen Technologien für Digitale Bibliotheken, Medienarchive sowie für den Aufbau und die Struktur multimedialer Datenobjekte und korrespondierender Metadatenschemata. Weiterhin werden Techniken für die Segmentierung, Verfahren für die Sicherung von Authenzitität und Integrität, Methoden für die Verwaltung von semantischen Informationen sowie der Repräsentation von Metadaten diskutiert. Die Erschließbarkeit von digitalen Medien über automatische Merkmalsextraktion spielt ebenso eine wichtige Rolle, wie die Anwendung klassischer Konzepte aus dem Information Retrieval auf Multimedia-Kollektionen. Speziell im Bereich großer Kollektionen sind die Verteilung, Streaming und die Interaktion mit dem Benutzer Aspekte, die im Rahmen eines Multimedia Informationssystems betrachtet werden müssen. Weiterhin werden die aus informatischer Sicht relevanten rechtlichen Regelungen und urheberrechtlichen Beschränkungen skizziert.
64114 Planungs- und Dispositionssysteme
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Unternehmensweite Softwaresysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDieses Modul behandelt wichtige Planungs- und Dispositionssysteme für die Produktions-, Logistik- und Krankenhausdomäne. Im Vordergrund stehen dabei die Modellierung von Planungs- und Dispositionsproblemen und die Gestaltung der zugehörigen Planungs- und Dispositionssysteme.
61314 Stochastische Prozesse
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Angewandte Stochastik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungAufbauend auf dem Kurs "Wahrscheinlichkeitstheorie", Kurs-Nr. 01263, behandelt der Kurs "Stochastische Prozesse" zeitabhängige Entwicklungen, die Zufallseinflüssen unterworfen sind (z. B. Molekularbewegungen, Fluktuationen, Aktienkurse). In dem Kurs werden ausschließlich Prozesse in stetiger Zeit behandelt. Zunächst werden maßtheoretische Konzepte und Begriffe vorgestellt, die für die Definition solcher Prozesse grundlegend sind. Dann wird der wichtigste Prozess der stochastischen Analysis, die Brownsche Bewegung, eingeführt und untersucht. Anschließend werden allgemeine Martingale betrachtet und Schlüsselresultate (Doobsche Maximalungleichung, Optional Stopping-Theorem, Martingalkonvergenzsatz) bewiesen. Danach kommen wir zum Ito-Kalkül, mit dessen Hilfe sich stochastische Integrale definieren und untersuchen lassen. Diese werden abschließend in der Theorie stochastischer Differentialgleichungen eine zentrale Rolle spielen.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus der Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie, die dem Inhalt des Kurses "Wahrscheinlichkeitstheorie", Kurs-Nrn. 01263) entsprechen.
Der Kurs "Stochastische Prozesse" ist ein Kurs des Hauptstudiums.

Seite erstellt in 1,0s  |  21.8.2025,23:02 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System