Sommersemester 2025

60 Veranstaltungen in der Fakultät Mathematik und Informatik gefunden
  Nummer Titel
63714 Advanced Parallel Computing
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Technische Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungIm Kurs werden zunächst Modellierungswerkzeuge für parallele Programme eingeführt. Darauf aufbauend werden statische und dynamische Scheduling-Verfahren vorgestellt, die bei hochperformanten Parallelrechnern eine automatisierte Zuordnung der Tasks zu den einzelnen Prozessoren ermöglichen. Weiterhin werden Programmiertechniken für innovative parallele Architekturen eingeführt. In der Praxis werden parallele Implementierungen vor allem zur Lösung komplexer Optimierungsprobleme benötigt. Daher werden sowohl Approximationsverfahren als auch Heuristiken für numerische und kombinatorische Problemstellungen ausführlicher behandelt und analysiert. Schließlich wird anhand von Beispielen deren Einsatz im Umfeld von Forschung und Industrie vorgestellt. Der Kurs 01729 bildet ein Modul, das in den MSc-Studiengängen Informatik, Praktische Informatik und Wirtschaftsinformatik zum Bereich M2 gehört. Um einen Leistungsnachweis im Modul zu erwerben, ist am Ende des Semesters die Leistungsnachweis-Klausur zum Kurs zu absoliveren (bei geringer Anmeldezahl Klausurersatzgespräche in Hagen). Diese Klausur findet am Klausurtag von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Es ist keine Nachklausur vorgesehen. Um eine Prüfungsleistung im Modul zu absolvieren, muss eine mündliche Prüfung erfolgen.
61116 Algebra
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Juniorprofessur Algebra
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDas Modul Algebra behandelt die algebraischen Grundbegriffe, die zur Untersuchung der Lösungen einer algebraischen Gleichung notwendig sind. Der Lehrtext gliedert sich in zwei große Abschnitte: Gruppentheorie (Lektionen 1 bis 3) und Körpertheorie (Lektionen 4 bis 7).
Inhalt: Grundbegriffe der Gruppentheorie; Strukturtheorie endlicher Gruppen. Grundbegriffe der Ringtheorie. Algebraische Körpererweiterungen; Galois-Theorie; Anwendungen der Galois-Theorie, Ergänzungen zur Körpertheorie.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus den Modulen Lineare Algebra und Mathematische Grundlagen.
63213 Algorithmische Geometrie
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Kooperative Systeme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDie Algorithmische Geometrie beschäftigt sich mit effizienten Lösungsverfahren für geometrische Probleme. Ihre Anwendungen liegen unter anderem in den Bereichen Bilderzeugung, Robotik und Geoinformationssysteme. In diesem Kurs werden die Grundlagen hierfür bereitgestellt und zum Beispiel folgende Fragen beantwortet: Wie bestimmt man schnell den minimalen Abstand zwischen Punkten in der Ebene? Wie tranguliert man eine ebene Punktmenge? Was ist die konvexe Hülle? Wie bewegt man sich in unbekannter Umgebung?
Dieser Kurs kann wahlweise dem Bereich Praktische oder Theoretische Informatik zugerechnet werden und setzt Kenntnisse aus dem Kurs Datenstrukturen und den Mathematik-Kursen des Grundstudiums voraus.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, L, M, MC, Z.
61411 Algorithmische Mathematik
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Diskrete Mathematik und Optimierung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungIm Kurs werden zunächst Beweismethoden an einfachen Beispielen vorgestellt und und anhand von kombinatorischen Problemen eingeübt. Dabei werden elementare Abzählprobleme und Abschätzungen für Fakultäten und Binomialkoeffizienten vorgestellt. Nach kurzer Diskussion von Relationen und Partialordnungen werden Graphen eingeführt. Als algorithmische Probleme behandeln wir Breitensuche, Eulertouren, minimale aufspannende Bäume und bipartites Matching.
Später wenden wir uns Rechnungen mit Fließkommazahlen zu. Wir stellen kurz die Kodierung dieser Zahlen vor und mögliche Fehlerquellen bei rundungsfehlerbehafteten Rechnungen. Im Folgenden diskutieren wir klassische Verfahren der Linearen Algebra wie LU-Zerlegung und Cholesky-Faktorisierung. Aus der linearen Optimierung stellen wir den Simplex-Algorithmus vor und aus der nichtlinearen Optimierung das Newton-Verfahren.
Der Kurs wendet sich vor allem an Studierende der Informatik oder Wirtschaftinformatik. Er ist ein Pflichtkurs in beiden Bachelorprogrammen. Wir setzen eine erfolgreiche Bearbeitung des Kurses Wirtschaftsmathematik oder des Kurses Mathematische Grundlagen voraus.
61211 Analysis
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Analysis
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDiese Lehrveranstaltung setzt das Modul 61111 Mathematische Grundlagen voraus. Er vertieft den Analysisteil dieses Grundlagenkurses und erweitert das Programm auf den IR^n sowie auf Funktionen mit mehreren reellen Variablen und Werten in IR^m. Die Titel der sechs Lektionen geben die Hauptthemen der Lehrveranstaltung an:
KE 1: IR^n als normierter Raum
KE 2: Stetige Funktionen
KE 3: Differenzierbare Funktionen (1. Teil)
KE 4: Differenzierbare Funktionen (2. Teil)
KE 5: Integration
KE 6: Kurven
61710 Approximation und Rekonstruktion
Fakultät:
Mathematik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDieser Kurs befasst sich mit der Approximation bzw. Rekonstruktion von Funktionen. Zu einem gegebenen Problem können verschiedene konkrete (Teil-)Ziele zu unterschiedlichen mathematischen Modellen und Fragestellungen führen, etwa wie gut man die gesuchte (Ziel-)Funktion in einem gewissen Sinne bestmöglich approximieren kann, ob und ggf. wie man sie aus den vorhandenen Daten sogar rekonstruieren kann. Ebenso möchte man auf Eigenschaften des Ausgangsobjekts (der Problemlösung) zurück schließen usw. Je nachdem, welche Aspekte von Relevanz sind, können verschiedene Ansätze und Verfahren sinnvoll sein, von denen wir einige in den ersten Kapiteln vorstellen. Insbesondere in aktuellen Anwendungen, etwa in der Signalverarbeitung, geht es u.a. darum, den Datenumfang der Signale (Funktionen) beispielsweise zwecks Datenübermittlung oder Speicherung zu reduzieren. Dabei gehen oftmals Informationen verloren. Andererseits möchte man das Signal mit einer gewissen Güte wieder zurück erhalten oder Manipulationen mittels geeigneter Filter durchführen um bestimmte Eigenschaften des Ausgangssignals herauszustellen oder zu unterdrücken bzw. bei gestörten Signalen zu entrauschen. Hierzu werden Techniken der Fourier-Analysis sowie Wavelets und Multiskalenanalyse benutzt, die in der zweiten Hälfte des Kurses behandelt werden.
64111 Betriebliche Informationssysteme
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Unternehmensweite Softwaresysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDieser Kurs stellt Grundlagen, Konzepte und Techniken des Gebiets "Betriebliche Informationssysteme" bereit. Betriebliche Anwendungssoftware hat sich in den letzten Jahren von monolithischen Systemen hin zu komponentenbasierten, dienstorientierten Softwaresystemen entwickelt. Moderne unternehmensweite Software besteht aus Komponenten zur Lösung betrieblicher Problemstellungen und aus Komponenten, die unabhängig von den betrieblichen Aufgaben sind und zum Beispiel Vermittlungsfunktionalität, Datenhaltung, Ablauflogik sowie das Betriebssystem zur Verfügung stellen. Die Vermittlungskomponente führt dazu, dass nachrichtenbasiert Geschäftsprozesse unternehmensweit abgebildet werden können. Betriebliche Anwendungssysteme können in den Ausprägungen Standard- und Individualsoftware entwickelt werden. Anwendungssoftware, die auf Basis objektorientierter Rahmenwerke entwickelt wird, stellt einen Kompromiss zwischen Standard- und Individualsoftware dar. Es wird gezeigt, wie moderne Technologien wie Middleware, XML und Webservices für die Implementierung von betrieblichen Informationssystemen verwendet werden.
In diesem Kurs werden die nachfolgenden Themen behandelt: Integrierte Informationsverarbeitung, Architekturen betrieblicher Informationssysteme, Konstruktion betrieblicher Informationssysteme, Anwendungssysteme, Funktionen und Prozesse im Produktions- und Vertriebssektor. Außerdem werden an ausgewählten Beispielen für betriebliche Informationssysteme die genannten Themen exemplarisch vertieft.
Voraussetzungen: Wirtschaftsinformatik: Absolvierung des 1. und 2. Semesters (Einführung in die WiInf. und Modellierung von Informationssystemen). Informatik: Einführung in die objektorientierte Programmierung und Datenbanken I.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B WiInf., B Inf., Master of Computer Science/Science (über Katalog B).
63212 Betriebssysteme
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Kooperative Systeme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungEin Betriebssystem ist eine Menge von Programmen, die es ermöglicht, einen Rechner zu betreiben und Anwendungsprogramme auf ihm auszuführen. Dieser Kurs behandelt Betriebssysteme aus einer benutzungsorientierten Sicht: in erster Linie werden die Dienste vorgestellt, die ein Betriebssystem einem Anwendungsprogramm oder einem Benutzer anbietet. Um diese Dienste verstehen und einschätzen zu können, werden die wichtigsten Prinzipien und Techniken ihrer Realisierung vorgestellt. Themenschwerpunkte sind: Geräteverwaltung, Dateisysteme, Arbeitsspeicherverwaltung, Prozessverwaltung und parallele Prozesse, Sicherheit, Kommandointerpreter.
Zusätzlich zu den üblichen Einsendeaufgaben werden außerdem Gruppenübungen durchgeführt, in denen die Teilnehmer in kleinen Teams mit Hilfe des Internets praktisch die gelernten Konzepte vertiefen und einüben können.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, L, M, MC, Z.
09818 Brückenkurs Mathematik für Studierende der Mathematik und Informatik
Fakultät:
Mathematik
Umfang:
5.0 ECTS
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Brückenkurs besteht aus drei Kurseinheiten. Er setzt Kenntnisse der Oberstufenmathematik voraus und führt in die abstrakte Denkweise und Methodik der Hochschulmathematik ein. Die erste Kurseinheit beschäftigt sich mit Grundbegriffen der Algebra (Mengen mit Verknüpfungen und strukturerhaltende Abbildungen), die zweite führt in Beweisprinzipien ein und die dritte setzt sich detailliert mit dem Konvergenzbegriff und seinen Anwendungen auseinander.
63013 Computersysteme
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs führt in die Grundlagen ein, die zum Verständnis von Mikroprozessoren und Rechnersystemen notwendig sind. Dies sind Schaltfunktionen und Schaltnetze, Speicherglieder und Schaltwerke, komplexe Schaltwerke. Schaltfunktionen werden algebraisch durch Boole'sche Ausdrücke beschrieben, hierbei werden auch kürzeste Normalformen bestimmt. Weiterhin wird die Realisierung von Schaltfunktionen durch Gatter sowie viel benutzte Schaltnetze vorgestellt. Als Kombination von Schaltnetzen mit Speichergliedern entstehen Schaltwerke, die als endliche Automaten beschrieben, analysiert und synthetisiert werden. Für komplexe Schaltwerke mit einer sehr großen Zahl von Zuständen erfolgt eine Beschreibung mittels ASM-Diagrammen und eine Aufteilung der Realisierung Operations- und Steuerwerk. Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B.
63214 Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten und Lernen
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Kooperative Systeme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungWir beobachten heute eine zunehmende Ausstattung von Arbeitsplätzen mit Rechnern. Durch die wachsende Vernetzung dieser Arbeitsplätze in Unternehmen und zwischen Unternehmen im Internet entsteht eine technologische Basis für Informationsaustausch und rechnergestützte gemeinsame Arbeit. Hinter den Schlagwörtern Computer Supported Cooperative Work (CSCW) und Groupware verbergen sich die technologischen Lösungen, mit denen dieser Ansatz unterstützt werden kann. Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der computerunterstützten kooperativen Arbeit, der Kommunikationsunterstützung zur kooperativen Arbeit, gemeinsamen Informationsräumen, Workflow Management, Workgroup Computing und der Realisierung von synchroner Groupware.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B(über Katalog M), D, M, MC.
63123 Data Engineering für Data Science
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Datenbanken und Informationssysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Kursbeschreibung Methoden und Algorithmen im Kontext der Verarbeitung von großen Datenmengen (Big Data) Voraussetzungen und Herausforderungen von Data Wrangling und Data Quality Data Wrangling und Datenanalysen mit Python und SQL Verteilte und parallele Big-Data-Infrastrukturen (Hadoop, Spark etc.) Big-Data-Referenzarchitekturen Verteilte nicht-relationale Datenbanksysteme (NoSQL-Datenbanksysteme) Voraussetzungen Grundkenntnisse Datenbanksysteme und Programmierung. Hardware (mindestens): CPU mit 8 Cores 16GB RAM 4 GB freier Festplattenspeicher Art der Prüfungsleistung bestandene benotete Prüfungsklausur.
63117 Data Mining
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Datenbanken und Informationssysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
63118 Datenbanken
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Datenbanken und Informationssysteme
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.06.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDieser Kurs gibt eine Einführung in das Gebiet der Datenbanksysteme. Es wird das Konzept eines Datenbanksystems, die prinzipielle Architektur und die Funktionsweise erarbeitet. Der Kurs führt ein in relationale Datenbanken und behandelt einige der Kerntechniken von Datenbanksystemen.
63017 Datenbanken und Sicherheit im Internet
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Kursbeschreibung1866: Dieser Kurs führt in das Thema Sicherheit im Internet ein. Wesentliche Ziele des Kurses sind, dass die Teilnehmer anschließend wissen, welchen Gefährdungen ihr Rechner ausgesetzt ist, welche Schutzmaßnahmen möglich sind. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer die Literatur aus diesem Gebiet verstehen und von ihr profitieren können. Der Kurs besteht aus vier Teilen.
Der erste Teil behandelt die grundlegenden Konzepte des Themas Sicherheit. Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit werden als allgemeine Schutzziele vorgestellt. Weiterhin enthält der erste Teil auch Abschnitte zu konkreten Bedrohungen, wie Viren, Würmer und den möglichen Problemen beim Surfen im Netz.
Der zweite Teil behandelt die technischen Grundlagen, mit denen man die Schutzziele erreichen kann. Hierzu gehören symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren sowie Hash-Funktionen. Es wird vorgestellt, wie man mit Hilfe dieser Verfahren sicherstellen kann, dass Dokumente nicht verändert wurden und wie eine digitale Unterschrift aussieht. Ebenso behandelt die Kurseinheit die Grundlagen von Zertifikaten.
Im dritten Teil wird das Thema Sicherheit aus der Perspektive eines World Wide Web Benutzers beleuchtet. Es wird vorgestellt, wie man sicher durch das Internet surfen kann und wie man sicher per Email kommuniziert. Weiterhin wird darauf eingegangen, wie man sicher an entfernten Rechnern arbeiten kann. Anschließend wird vorgestellt, was man zum Schutz seines privaten Rechners tun kann und soll. Grundlagen der Anonymität im Internet bilden den Abschluss dieses Teiles.
Der vierte Teil beleuchtet das Thema Sicherheit aus der Perspektive eines Anbieters von Internet Inhalten. Zunächst wird auf Firewalls, ihre Aufgaben, ihre Architektur, ihre Konfiguration und ihr Betrieb eingegangen. Daneben wird in diesen Teil auch eine Einführung in virtuelle private Netze gegeben. Den Abschluss bildet ein Abschnitt mit organisatorischen Hinweisen zum Thema Sicherheit. Es wird vorgestellt, wie die interne Organisation einer Firma oder Behörde aussehen kann, so dass dem Thema Sicherheit Rechnung getragen wird und es werden Prozesse vorgestellt, mit denen man mehr Sicherheit erreichen kann.
. 1671: Dieser Kurs gibt eine Einführung in das Gebiet der Datenbanksysteme. Es wird das Konzept eines Datenbanksystems, die prinzipielle Architektur und die Funktionsweise erarbeitet. Der Kurs führt ein in relationale Datenbanken und behandelt einige der Kerntechniken von Datenbanksystemen.
63113 Datenstrukturen und Algorithmen
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Data Science
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs behandelt grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen der Informatik. Im Kurs werden zunächst die Begriffe Algorithmus, Datenstruktur und Datentyp erklärt und es wird die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Analyse von Algorithmen beschrieben. Nach einer Diskussion programmiersprachlicher Basiskonzepte zur Konstruktion von Datenstrukturen werden grundlegende Datentypen (Listen, Stacks, Queues, Bäume) und ihre Implementierungen behandelt. Ein zentraler Datentyp ist das Dictionary mit seinen Implementierungen (Hashing, Suchbäume, AVL-Bäume). Weitere Datentypen zur Darstellung von Mengen sind Priority Queues und Partitionen mit MERGE und FIND Operationen. Schließlich werden Sortieralgorithmen sowie die Grundkonzepte von Graphen behandelt.
Der zweite Teil des Kurses vermittelt Kenntnisse zu Graph-Algorithmen, geometrischen Algorithmen und Datenstrukturen, sowie zum externen Suchen und Sortieren. Zu den Graph-Algorithmen gehören etwa der Algorithmus von Dijkstra zur Bestimmung kürzester Wege, die Berechnung der transitiven Hülle eines Graphen oder eines minimalen Spannbaumes. Einen Schwerpunkt dieses Kurses bilden Algorithmen zur Behandlung geometrischer Probleme mittels Plane-Sweep und Divide-and Conquer Techniken. Schließlich werden B-Bäume und externe Sortierverfahren behandelt, die besonders für Datenbanksysteme von Bedeutung sind. Bei allen vorgestellten Algorithmen und Datenstrukturen steht stets die Analyse von Laufzeit und Platzbedarf im Vordergrund.
63413 Dokumenten- und Wissensmanagement im Internet
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Multimedia und Internetanwendungen
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDie maschinenlesbare Repräsentation von Daten, Dokumenten und Wissen bildet eine wichtige Grundlage für deren effektive maschinelle Erfassung, Verwaltung, Verarbeitung, Austausch, Vermitt-lung und Nutzung. Die Verwendung geeigneter Standards erleichtert dabei den Austausch von Daten, Dokumenten und Wissen zwischen Menschen, zwischen Menschen und Maschinen sowie zwischen Maschinen. In diesem Kurs werden allgemeine Formate für Daten, strukturierte Dokumente sowie explizit maschinenlesbare Wissens¬repräsentationen, die im Internet verfügbar sind, vorgestellt. Zunächst werden allgemeine Formate für Textdokumente sowie für strukturierte Textdokumente, die im Internet verfügbar sind, vorgestellt. Der Dokumentenbegriff wird erläutert und das Modell der strukturierten Dokumente eingeführt. Als übergreifendes Format, das z. B. auch die Definition aktueller Websprachen wie XHTML5 erlaubt, nimmt die Extensible Markup Language (XML) zusammen mit Dokumententypdefinitionen und den verwandten Standards XML-Schema, XPath, XPointer, XLink und XQuery eine zentrale Stellung ein. Der Kurs beinhaltet auch eine Einführung in die Praxis dynamischer Webdokumente. Als Stichworte seien hier XSLT, SAX und DOM genannt; auch wird näher auf HTML, CSS und Javascript eingegangen. Durch die immense Zunahme bei Zahl, Umfang und Funktionsbereich von W3C-Empfehlungen und deren Implementierungen beschränkt sich dieser Kurs jedoch auf die überblicksartige Einführung in einzelne grundlegende Technologien. Die Rasanz der Entwicklung auf diesem Gebiet gestattet es nicht, das Kursmaterial bzgl. technischer Standards immer vollumfänglich auf dem aktuellsten Stand zu halten. Das Kursmaterial konzentriert sich daher auf die aktuell fertigen Standards und die Versionen, die in der Praxis eine grundlegende und somit wesentliche Rolle spielen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden allgemeine Formate für wichtige aktuelle Standards zur Darstellung und Repräsentation von explizitem und maschinelesbarem Wissen über Ressourcen im Web (aber auch über physikalische Ressourcen) vorgestellt. Im Kurs wird deshalb als erstes das Konzept der Semantischen Integration sowie des ontologiebasierten Wissensmanagements einge¬führt und die Ausdrucksfähigkeit von RDF, dem im entstehenden Semantic Web eine besondere Bedeutung zukommt, grundlegend erarbeitet und zu bereits existierenden Wissensrepräsentations¬instrumenten wie etwa Topic Maps in Beziehung gesetzt. Ziel ist hier neben der Vermittlung der Grundprinzipien auch das Aufzeigen von Alternativen beim Entwurf eines Standards zur expliziten maschinenlesbaren Wissensdarstellung und -repräsentation. Danach werden mit RDF-S und OWL vokabularbasierte Wissens¬repräsentations-und Ontologie-sprachen für das Internet eingeführt und die vokabuarbasierte Erzeugung von Onto¬lo¬gien und Metadaten diskutiert. Ziel dieses Kurses ist es außerdem, weiterführende Themen zu den Grundlagen der vokabularbasierten Wissensrepräsentation zu behandeln. Die adäquate Repräsentation von Wissen und die hierfür verwendeten Formate hängen dabei in starkem Maße von der Art des Wissens und von der Anwendung des repräsentierten Wissens ab. Wissen kann sich auf Personen, Fakten, Vorgehensweisen, Regeln, Gesetzmäßigkeiten etc. beziehen und umfasst sowohl statische als auch dynamische Aspekte. Ontologien als wesentliche Mittel zur vokabularbasierten Konzeptionalisierung des Wissens über eine Domäne gewinnen aktuell im Rahmen der Entwicklung des Semantic Web als Grundlage der interoperablen Repräsen¬tation an Bedeutung. Der Kurs beschäftigt sich dementsprechend sowohl mit der Grundidee der Ontologien als auch mit Formaten zu deren Repräsentation. Dabei wird insbesondere auf die aktuell entstehenden Standards zur adäquaten Repräsentation von Ontologien im Web (DAML+OIL, OWL) eingegangen und diese werden zu RDF und RDF-S in Beziehung gesetzt.
Für folgende Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, M, MC
63200 D2: Informatik
Fakultät:
Informatik
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Kursbeschreibung1873 Die adäquate Repräsentation von Daten und Dokumenten bildet eine wichtige Grundlage für deren effektive Erfassung, Verwaltung, Austausch, Vermittlung und Nutzung. Die Verwendung geeigneter Standards erleichtert dabei den Austausch von Daten und Dokumenten zwischen Menschen, zwischen Menschen und Maschinen sowie zwischen Maschinen. In diesem Kurs werden allgemeine Formate für Dokumente sowie für strukturierte Dokumente, die im Internet verfügbar sind, vorgestellt. Dazu wird zunächst der Dokumentenbegriff präzisiert und das Modell der strukturierten Dokumente eingeführt. Als übergreifendes Format, das die Definition konkreter Websprachen wie XHTML erlaubt, wird danach in die Extensible Markup Language (XML) zusammen mit Dokumententypdefinitionen (DTD) und deren konzeptuellen und theoretischen Grundlagen eingeführt. Die daraufhin folgende Darstellung von Namensräumen, XML Schema, XSLT und XQuery bildet einen weiteren Kern des Kurses. Danach werden abschließend das historisch am weitesten verbreitete Format, die Hypertext Markup Language (HTML), und die Cascading Style Sheets (CSS) vorgestellt. Ziel dieses Kurses ist, in die Anwendung und aktuelle Entwicklung von verteilten Datenbanken und strukturierten Dokumentenkollektionen für das Internet unter Nutzung des World Wide Web einzu¬führen.
Für folgende Studiengänge vorgesehen: B(über Katalog M), D, M, MC 1880: Wir beobachten heute eine zunehmende Ausstattung von Arbeitsplätzen mit Rechnern. Durch die wachsende Vernetzung dieser Arbeitsplätze in Unternehmen und zwischen Unternehmen im Internet entsteht eine technologische Basis für Informationsaustausch und rechnergestützte gemeinsame Arbeit. Hinter den Schlagwörtern Computer Supported Cooperative Work (CSCW) und Groupware verbergen sich die technologischen Lösungen, mit denen dieser Ansatz unterstützt werden kann. Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der computerunterstützten kooperativen Arbeit, der Kommunikationsunterstützung zur kooperativen Arbeit, gemeinsamen Informationsräumen, Workflow Management, Workgroup Computing und der Realisierung von synchroner Groupware.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B(über Katalog M), D, M, MC. 1883: Dieser Kurs behandelt die Grundlagen des computerunterstützten kooperativen Lernens (CSCL) und ist als Begleittext zu einer Auswahl von Kapiteln aus dem folgenden Buch verfasst: J. Haake, G. Schwabe, M. Wessner (Hrsg.) CSCL-Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen Oldenbourg Verlag, München Dieses Buch müssen die Beleger selbst beschaffen.
Der Kurs besteht aus 4 Kurseinheiten, die sich mit den folgenden Themen beschäftigen:
KE 1: Einleitung, Überblick und grundlegende Werkzeuge der Informatik KE 2: Psychologische und pädagogische Grundlagen KE 3: CSCL-Umgebungen KE 4: Anwendungen, Wirkungen und Potentiale
Aus dieser Inhaltsübersicht wird deutlich, dass der Kurs weder eine Schulung in einer konkreten CSCL-Umgebung bzw. -Plattform darstellt, noch das Design und die Implementierung von CSCL-Werkzeugen behandelt. Stattdessen wird versucht, den Belegern einen Überblick über das Forschungsgebiet CSCL zu vermitteln sowie die grundlegenden Bestandteile von CSCL-Umgebungen und ihrer Anwendbarkeit, Wirkungen und Potentiale zu vermitteln.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, M, MC.
63916 Effiziente Algorithmen
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Theoretische Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Inhalt dieses Kurses ist der Entwurf und die Analyse von effizienten Algorithmen. Die Bewertung der Algorithmen geschieht hierbei durch asymptotische Abschätzungen in einem theoretischen Modell. Es werden zunächst wichtige Entwurfsparadigmen mit Beispielen vorgestellt. Im Anschluss werden verschiedene Algorithmen erklärt. Der Fokus liegt hier bei Algorithmen auf Zeichenketten und Graphenalgorithmen. Es wird zudem darauf eingegangen, wie man mit schweren Problemen umgehen kann. Zum Abschluss des Kurses wird ein Einblick in die Theorie der Quantenalgorithmen gegeben.
61006 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Fakultät:
Mathematik
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDas Modul wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bibliothek, des ZMI und des Lehrgebiets Algebra zusammen gestellt. Es gibt Hilfestellungen bei der Informationsbeschaffung sowie für die Formulierung und Präsentation mathematischer Inhalte. Es wendet sich primär an Studierende, die einen Proseminarvortrag erarbeiten, gibt aber auch Hinweise, was bei der Erstellung von Abschlussarbeiten zu beachten ist.
63008 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Masterstudiengänge der Informatik)
Fakultät:
Informatik
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungIn diesem Kurs werden Grundkenntnisse für das Schreiben wissenschaftlicher Publikationen (paper) in Englisch vermittelt und eingeübt. Der Kurs basiert auf dem Buch ?Science Research Writing - for Non-Native Speakers of English? von Hilary Glasman-Deal, erschienen 2010 beim Verlag Imperial College Press. Dieses Buch müssen die Studierenden selbst als eBook oder Printausgabe erwerben. Anhand eines Leittextes erarbeiten sie die einzelnen Kapitel, welche ausführlich die Komponenten einer typischen wissenschaftlichen Publikation beschreiben. Dabei wird das Ziel verfolgt, die wesentlichen Bestandteile der Kurzfassung, der Einleitung in die Thematik, der Beschreibung der verwendeten Methodik, der erzielten Ergebnisse und deren kritische Diskussion anhand von fachspezifischen Beispieltexten zu analysieren. Die so gewonnenen Kenntnisse können später beim Schreiben eigener Texte genutzt werden. Neben der Identifikation von Struktur und fachlicher Konventionen einer Publikation gibt das Buch auch wertvolle Hinweise zur Verwendung der englischen Grammatik und eines nützlichen Vokabulars. Lernergebnisse/Kompetenzen: Die Studierenden lernen die grundlegende Struktur und fachlichen Konventionen wissenschaftlicher Publikationen im Fach Informatik kennen. Durch die Analyse mustergültiger Arbeiten erarbeiten sie sich neue Kenntnisse über die wesentlichen Bestandteile einer Publikation. Dadurch sind sie dann in der Lage, systematisch eigene englischsprachige Texte zu verfassen und zu publizieren.
64511 Einführung in Data Science
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Data Science
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Kursbeschreibung- Geschichte und Definition von Data Science und Einordnung bzgl. anderer Bereiche (Data Mining, Knowledge Discovery, Machine Learning, Künstliche Intelligenz, Statistik, Information Retrieval, Datenbanken, etc.)
- Überblick über unterschiedlichen Analysearten (bspw. deskriptive, explorative, und prädiktive Analyse)
- Data Science Prozesslebenszyklen (CRISP-DM, KDD, TDSP)
- Grundlegende Data Science Methoden
- Datenvisualisierung und Kommunikation
- Data Science in der Forschung und Praxis
- Umgang mit Daten
- Datensicherheit und Datenintegrität
- Datenrecht mit aktuellem Gesetzesstand in Deutschland und der EU
- Datenethik mit Grundbegriffen wie Normen, Werte, Moral (Auswirkung von Verzerrung, Technikfolgenabschätzung, Aspekte der Überwachung, Gesellschaftliche Auswirkungen des eigenen Handelns, Algorithmic Bias (Diskriminierende Algorithmen)
63811 Einführung in die imperative Programmierung
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Softwaretechnik und Theorie der Programmierung
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungKurs 01613 bildet den Einstieg in die Programmierausbildung und stellt grundlegende imperative Programmierkonzepte sowie ihre typische Anwendung vor, um kleine Programme zu entwickeln. So werden u.a. einfache und strukturierte Datentypen behandelt. Des Weiteren wird sich mit einfachen und zusammengesetzten Anweisungen und Konstrukten wie Schleifen und Funktionen befasst. Darauf aufbauend werden weitere Techniken wie z.B. Rekursion eingeführt und einfache dynamische Datenstrukturen implementiert. Zur praktischen Erläuterung und Umsetzung dieser Konzepte wird eine typisierte imperative Programmiersprache verwendet. Die in dem Kurs vermittelten imperativen Konzepte bilden auch eine wichtige Grundlage der objektorientierten Programmierung. Im Kurs wird von Beginn an Wert auf guten Programmierstil gelegt, um auf diese Weise die Erstellung von leicht lesbarem und zuverlässigem Quellcode zu fördern.
63611 Einführung in die objektorientierte Programmierung
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Programmiersysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs gibt eine Einführung in die Konzepte der objektorientierten Programmierung und erläutert alle wichtigen Konstrukte der objektorientierten Programmiersprache Java. Zusammen mit den Einsendeaufgaben will er insbesondere auch programmiertechnisches Rüstzeug zur Eigenentwicklung von Java-Programmen vermitteln.
Der Kurs behandelt die grundlegenden Konzepte objektorientierter Programmierung: Objekte, Klassen, Kapselung, Vererbung, Schnittstellen. Diese werden anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt. Der Kurs zeigt auf, wie diese Konzepte zur Realisierung von Programmbausteinen und von Programmgerüsten herangezogen werden können. Zur Illustration werden wichtige Eigenschaften von Javas Klassenbibliothek zur Realisierung graphischer Bedienoberflächen erläutert. Schließlich werden ausgesuchte Aspekte zur parallelen und verteilten Programmierung mit Java behandelt.
63016 Einführung in die objektorientierte Programmierung für die Wirtschaftsinformatik
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.

Seite erstellt in 1s  |  31.8.2025,01:50 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System