Wintersemester 2025/2026

429 Veranstaltungen in der Fakultät sonstige gefunden
  Nummer Titel
76909 Einführung in die Programmiersprache C
Umfang:
3.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Die Programmiersprache C zählt zu den meist genutzten Programmiersprachen der heutigen Zeit. Der Einsatz von C ist nicht auf bestimmte Anwendungsgebiete begrenzt, sie unterstützt jedoch keine objektorientierte Programmierung, welche erst mit der Programmiersprache C++ eingeführt wurde. Die Sprache C bietet die Möglichkeit der Realisierung einer laufzeiteffizienten und hardwarenahen Programmierung. Die Entwicklung plattformübergreifenden Codes wird mithilfe der Standardisierung von C, neben einer hardwarenahen Programmierung, gewährleistet. Daher ist sie in der Systemprogrammierung eine häufig angewandte Programmiersprache.

Ziel des Kurses ist es, einen grundlegenden Überblick über die Programmiersprache C zu geben, wobei sowohl der 1978er Sprachentwurf von Kernighan/Ritchie als auch der ANSI-C-Standard berücksichtigt werden.

Zielgruppe dieses Weiterbildungskurses

  • Der Kurs richtet sich an den Einsteiger in die Programmiersprache C.
  • Für die Bearbeitung des Kurses sind allgemeine Grundkenntnisse in der Informatik erforderlich.
  • Der Kurs ist von seiner Methodik her so aufgebaut, dass eine andere höhere Programmiersprache als bekannt vorausgesetzt wird.
  • Für die Weiterbildung in die Programmiersprache C gelten keine formalen Zugangsvoraussetzungen.

Mehr zum Kursinhalt

Der Kurs vermittelt ihnen, einen grundlegenden Überblick über die Programmiersprache C, wobei sowohl der 1978er Sprachentwurf von Kernighan/Ritchie als auch der ANSI-C-Standard berücksichtigt werden.

  • Kapitel 1 - Einführung in die Programmiersprache C
    Im ersten Kapitel wird neben der historischen Entwicklung ein Überblick über die Grundeigenschaften der Programmiersprache C gegeben. Es wird die Lexik der Programmiersprache und die Struktur von Programmen, in C allgemein als Funktionen bezeichnet, behandelt.
  • Kapitel 2 - Datentypen und Speicherklassen
    Das zweite Kapitel behandelt Spezifika der Programmiersprache C wie Datentypen, Datentypattribute, Speicherklassen, Gültigkeitsbereiche und Initialisierung von Datenobjekten.
  • Kapitel 3 - Operatoren und Ausdrücke
    Dieses Kapitel führt in die Anwendung von Operatoren und die Syntax von Ausdrücken ein. Besonders wichtig für die tägliche praktische Programmierung ist dabei das abschließende Prioritätsschema aller Operatoren.
  • Kapitel 4 - Anweisungen
    Die Syntax und die Anwendung der Anweisungen in C, speziell der Steuerstrukturen, wie z.B. bedingte Anweisungen, Schleifenanweisungen und Auswahlanweisungen, sind Gegenstand dieses Kapitels.
  • Kapitel 5 - Felder und Zeiger
    Die im engen Zusammenhang stehenden Themenkomplexe Felder und Zeiger werden behandelt. Speziell wird hier ausführlich auf die Adressrechnungen und die Verarbeitung von Feldern und Zeigern eingegangen.
  • Kapitel 6 - Funktionen
    In diesem Kapitel wird der Gesamtkomplex der Funktionen wie Definition, Deklaration und Aufruf von Funktionen behandelt. Von besonderer Wichtigkeit sind die Methoden der Parameterübergabe bei den Funktionsaufrufen.
  • Kapitel 7 - Ein- und Ausgabefunktionen
    Gegenstand dieses Kapitels sind die Prinzipien der Fileverarbeitung. Schwerpunktmäßig wird auf die weit verbreitete formatgesteuerte Ein- und Ausgabe eingegangen.
  • Kapitel 8 - Der Makropräprozessor
    In diesem Kapitel wird der Makropräprozessor mit all seinen erweiterten Möglichkeiten gemäß dem ANSI-C-Standard behandelt.
  • Kapitel 9 - Strukturen und Vereinigungen
    Dieses Kapitel rundet den Kurs mit den Abschnitten über Strukturen und Vereinigungen ab.

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets sowie für Smartphones zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Mithilfe eines digitalen Schreibblocks können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und reflektieren.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).

Kursbearbeitungsdauer

ca. 40 Stunden

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Google Play App Store

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, C++, Webentwicklung, IT-Sicherheit sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

76908 Einführung in die Programmiersprache C++
Umfang:
4.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Die Programmiersprache C++ ist eine Universalsprache, die für viele Anwendungsfälle einsetzbar ist. Sie ist eine Erweiterung der Programmiersprache C. Die Erweiterung bezieht sich im Wesentlichen auf die Eigenschaft der objektorientierten Programmierung. Diese Eigenschaft ermöglicht die Programmierung von Anwendungssoftware einschließlich ihrer gesamten Softwareinfrastruktur. Gleichzeitig ist mit C++ jedoch auch eine systemnahe und somit laufzeiteffiziente Programmierung möglich. C++ Programme sind durch die in 1998 erfolgte Normierung, auf die Norm ?ISO/IEC 14882?, herstellerunabhängig. Zudem sind C++ Programme an keinen bestimmten Compiler oder ein bestimmtes Betriebssystem gebunden. Sie können somit von einer Umgebung auf eine andere übertragen werden.

Ziel des Kurses ist es, Ihnen einen Überblick über den Aufbau der Programmiersprache C++ zu geben und Sie soweit zu schulen, dass Sie in der Lage sind, eigene größere Programme selbst zu schreiben.

Zielgruppe dieses Weiterbildungskurses

  • Der Kurs richtet sich an Einsteiger in die Programmiersprache C++, aber auch an routinierte C-Programmierer.
  • Um die C++ Programmierung zu erlernen, sollten Sie über Grundlagenwissen der formalen Sprachen und der Theorie der Algorithmen verfügen
  • Kenntnisse der Programmiersprache C sind im Rahmen des Kurses nicht erforderlich, können aber das Erlernen von C++ erheblich erleichtern.
  • Kenntnisse einer anderen Programmiersprache sind hilfreich und unterstützen das Verständnis des vorliegenden Kurses.
  • Der Weiterbildungskurs C++ unterliegt keinen formalen Zulassungsbeschränkungen.

Mehr zum Kursinhalt

Der C++-Kurs basiert auf dem offiziellen Standard ISO/IEC 14882-1998. Die behandelten Programmbeispiele sind so gewählt, dass die Konzepte und Vorteile der objektorientierten Programmierung sichtbar werden. Zur Abarbeitung dieser Programmbeispiele und zum Üben der Sprachelemente ist ein eigener C++-Compiler unerlässlich. Daher wurde dem Kurs der GNU C++-Compiler beigelegt.

Teil 1:

Nach einer allgemeinen Einführung in C und C++ werden die eingebauten Datentypen, Speicherklassen, Operatoren, Ausdrücke, Anweisungen, Zeiger, Felder und Funktionen behandelt, wobei speziell auf die Erweiterungen von C++ eingegangen wird.

Kapitel 1 - Einführung in die Programmiersprache C++
Kapitel 2 - Datentypen und Speicherklassen
Kapitel 3 - Operatoren und Ausdrücke
Kapitel 4 - Anweisungen
Kapitel 5 - Felder und Zeiger
Kapitel 6 - Funktionen
Kapitel 7 - Der Makropräprozessor

Teil 2:

Hier werden speziell die Sprachelemente zur objektorientierten Programmierung wie Klassen und Instanzen, Strukturen und Vereinigungen Vererbungsmechanismen, Polymorphismus und virtuelle Funktionen, Funktions- und Klassenschablonen sowie das Überladen von Operatoren behandelt.

Kapitel 8 - Klassen
Kapitel 9 - Vererbung und Polymorphismus
Kapitel 10 - Überladen von Operatoren

Teil 3:

Es werden die objektorientierte Standardbibliothek zur Ein- und Ausgabe, die Entwicklung eigener Ein- und Ausgabefunktionen, die strukturierte Ausnahmebehandlung und einige zusätzliche Sprachelemente des ISO-C++-Standards diskutiert. Neben einer Übersicht über die standardisierte Klassen- und Methodenbibliothek wird als Beispiel die Bibliothek zur standardisierten Verarbeitung von Zeichenketten herausgegriffen und an Beispielen erklärt.

Kapitel 11 - Ein- und Ausgabefunktionen
Kapitel 12 - Neue Funktionen des ISO-C++-Standards
Kapitel 13 - Standardisierte Zeichenkettenverarbeitung

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets sowie für Smartphones zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Mithilfe eines digitalen Schreibblocks können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und reflektieren.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).

Kursbearbeitungsdauer

ca. 60 Stunden

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Google Play App Store

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, C, Webentwicklung, IT-Sicherheit sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

92101 -Einführung in die Rechtsvergleichung-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
08820 Einführung in die Theoretische Philosophie BA KuWi P1 (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25401 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25401
08822 Einführung in die Theoretische Philosophie BA KuWi P1 (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25401 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25401
08825 Einführung in die Theoretische Philosophie BA KuWi P1 (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25401 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25401
08824 Einführung in die Theoretische Philosophie BA KuWi P1 (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25401 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25401
78026 Einführung in XML
Umfang:
3.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

XML (Extensible Markup Language; dt. erweiterbare Auszeichnungssprache) ist eine Metasprache, die durch das World Wide Web Consortium (W3C) standardisiert wurde. Sie dient der strukturierten Beschreibung von Informationen in Dokumenten und ermöglicht, Daten und ihre Repräsentation zu trennen. Diese extrem flexible und abstrakt formulierte Sprache hat sich zum Datenaustauschformat für unterschiedlichste Anwendungen entwickelt, und zwar unabhängig von Plattform und Hersteller. XML-Dateien können mit jedem Texteditor geöffnet und aufgrund Ihrer Struktur von Menschen und Computern gelesen werden.

Der Kurs vermittelt Ihnen ein solides Verständnis für die Sprache XML und ihre Anwendungsbereiche und qualifiziert Sie, dieses Wissen in unterschiedlichen XML-Kontexten anzuwenden.

Zielgruppe dieses Weiterbildungskurses

  • Der Kurs richtet sich an ambitionierte XML-Einsteiger.
  • Vorkenntnisse in HTML erleichtern die Bearbeitung, sind allerdings nicht zwingend erforderlich.
  • Der Kurs unterliegt keinen Zulassungsbeschränkungen und ist eine gute Weiterbildung für jede*en, der sich für XML interessiert.

Mehr zum Kursinhalt

Der Kurs führt praxisnah und anwendungsorientiert in die Arbeit mit XML ein. Er vermittelt ein solides Grundlagenwissen und gibt einen Überblick über weiterführende Themen. Ein Softwarepaket mit XML-Tools unterstützt im Kursverlauf die praktische Erprobung von Konzepten und Techniken. Der Inhalt ist wie folgt gegliedert:

  • Kapitel 1 gibt eine Einführung in XML und erläutert den Aufbau dieser Sprache. Außerdem wird die im Kurs eingesetzte Entwicklungsplattform Eclipse vorgestellt.
  • In Kapitel 2 wird gezeigt, wie die Struktur von XML-Dokumenten durch die Document Type Definition (DTD) beschrieben werden kann. Außerdem erfahren Sie, wie Elemente und Attribute in XML-Dokumenten definiert werden.
  • In Kapitel 3 stellen wir Ihnen das Konzept von Namensräumen vor und erläutern, welche Vorteile durch deren Verwendung entstehen. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Namensräume im Kontext von XML verwendet werden.
  • Kapitel 4 stellt mit XML-Schema eine zweite, ungleich mächtigere Möglichkeit zur Beschreibung von XML-Dokumenten vor. Sie erfahren, wie mithilfe von Datentypen sehr genaue Vorgaben für XML-Dokumente erstellt werden können.
  • Kapitel 5 beschreibt die Standards XPath 2.0, XLink und XPointer, die für heutige XML-basierte Anwendungen unabdingbar sind. Sie erlauben mächtige Navigationsmöglichkeiten innerhalb der Baumstruktur von XML-Dokumenten.
  • Kapitel 6 befasst sich mit der Transformation von XML-Dokumenten in nahezu beliebige Dokumentenformate durch XSL und XSLT 2.0. Es werden grundlegende Aspekte der Trennung von Inhalt und Layout betrachtet und mit dem Webserver Apache Cocoon wird eine kleine Webseite veröffentlicht.
  • Kapitel 7 stellt mit SAX und DOM die beiden gebräuchlichsten Techniken der XML-Verarbeitung vor. Es werden Vor- und Nachteile beider Ansätze besprochen und es wird jeweils ein kleines Beispiel in der Programmiersprache Java implementiert.
  • Kapitel 8 behandelt mit RPC, XML-RPC und SOAP aktuelle XML-basierte Anwendungen und Techniken zum Datenaustausch. Außerdem werden Webservices sowie XHTML vorgestellt.
  • In Kapitel 9 werden Links zu den im Kurs verwendeten Webressourcen, Werkzeugen und Namensräumen noch einmal zusammengefasst.

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets sowie für Smartphones zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Mithilfe eines digitalen Schreibblocks können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und reflektieren.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).

Kursbearbeitungsdauer

ca. 50 Stunden

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Google Play App Store

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

71101 -Einführung und Grundlagen des Datenschutzrechts-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
72314 -Einsatz von Wasserstoff im Energiesystem WB DYNERGY M3.1.4-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
72313 -Einsatz von Wasserstoff in der Industrie WB DYNERGY M3.1.3-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
08770 Empirische Bildungsforschung - Qualitative Methoden (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25106 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25106
08775 Empirische Bildungsforschung - Qualitative Methoden (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25106 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25106
08774 Empirische Bildungsforschung - Qualitative Methoden (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25106 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25106
08772 Empirische Bildungsforschung - Qualitative Methoden (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25106 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25106
07292 Empirische Studien zu sozialen Lebensformen (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26607 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26607
07295 Empirische Studien zu sozialen Lebensformen (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26607 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26607
72233 -Energiekommunikation WB DYNERGY M2.3.3-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
09027 English B1 - IELTS Preparation Course (Virt.) studyFIT
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
KursbeschreibungBevor Sie diesen Kurs hier im Virtuellen Studienplatz belegen, empfehlen wir Ihnen unter https://fernuni.de/ielts-preparation-course nachzuschauen, ob es noch freie Plätze für die nächste Kursdurchführung gibt oder ob Sie sich auf die Warteliste setzen lassen können.
09029 English B2 - IELTS Preparation Course (Virt.) studyFIT
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
KursbeschreibungBevor Sie diesen Kurs hier im Virtuellen Studienplatz belegen, empfehlen wir Ihnen unter https://fernuni.de/ielts-preparation-course nachzuschauen, ob es noch freie Plätze für die nächste Kursdurchführung gibt oder ob Sie sich auf die Warteliste setzen lassen können.
09030 English C1 - IELTS Preparation Course (Virt.) studyFIT
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
KursbeschreibungBevor Sie diesen Kurs hier im Virtuellen Studienplatz belegen, empfehlen wir Ihnen unter https://fernuni.de/ielts-preparation-course nachzuschauen, ob es noch freie Plätze für die nächste Kursdurchführung gibt oder ob Sie sich auf die Warteliste setzen lassen können.
09025 English for Business and Economics (Virt.)
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Kursbeschreibung
09022 English for Humanities and Social Sciences (Virt.)
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
KursbeschreibungOver the course of 150 hours, you get to add to your lexicon of advanced English vocabulary whilst improving your essay writing skills. If you are keen to learn about rhetoric and composition, academic writing and citing sources, this is the right course for you. Whilst the content is tailored to students of the Humanities and Social Sciences, anyone seeking to enhance their English is welcome to join in. Because the course does not cover foundational grammar, the ideal participant will have attained at least a B2 level in English on the global scale of the Common European Framework (CEFR).

You will find video lectures, podcasts, interactive materials, readings, quizzes and more than a few surprises.
09026 English for Mathematics and Computer Science (Virt.) studyFIT
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Kursbeschreibung
09024 English for Psychology (Virt.)
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Seite erstellt in 1s  |  8.8.2025,08:04 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System