| Nummer | Titel |
---|---|---|
32811 | Finanzwissenschaft | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
32661 | Fortgeschrittene Makroökonomie: Wachstum, Konjunkturschwankungen und Inflation | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: Zur Moodle-Umgebung (inkl. Zugang zu den Einsendearbeiten) Einheit: Langfristiges Wachstum Die erste Einheit des Moduls Fortgeschrittene Makroökonomie behandelt theoretische und empirische Grundlagen für die Untersuchung langfristiger wirtschaftlicher Gleichgewichte. Es wird ausführlich auf das Solow-Modell als theoretischem Ansatz zur Erfassung langfristiger wirtschaftlicher Dynamiken eingegangen. Diese Moduleinheit befasst sich weiterhin auch anhand empirischer Beispiele, mit den Auswirkungen des Klimawandels und des wirtschaftlichen Wachstums der Volksrepublik China. Einheit: Kurzfristige Konjunkturschwankungen und Inflation Die zweite Einheit des Moduls Fortgeschrittene Makroökonomie behandelt theoretische Grundlagen für die Untersuchung von Konjunkturzyklen und kurzfristiger wirtschaftlicher Dynamiken. Hierfür wird anhand zweier modelltheoretischer Ansätze, des AS-AD Modells und eines grundlegenden neu-keynesianischen Modells, theoretisch die Begründung für und die Notwendigkeit von Stabilitätspolitik dargestellt. Darüber hinaus wird auch der Frage nachgegangen, wie Stabilitätspolitik implementiert werden sollte. Ein Aspekt ist dabei auch die Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen von Inflation. |
||
31971 | Geldtheorie und Geldpolitik | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: Zur Moodle-Umgebung (inkl. Zugang zu den Einsendearbeiten) Dieses Modul behandelt Theorie, Empirie und Praxis der Geldpolitik. Die erste Einheit beschäftigt sich zunächst mit theoretischen Grundlagen der Geldpolitik. Hier wird nach Entstehung von Geld, Notwendigkeit von Geldpolitik und ihren Zielen gefragt. Anschließend werden die Wirkungskanäle der Geldpolitik überprüft. Über welche Transmissionskanäle übertragen sich geldpolitische Impulse auf die Inflation und/oder auf die realwirtschaftliche Lage einer Volkswirtschaft? Hierbei wird sowohl konventionelle als auch unkonventionelle Geldpolitik beleuchtet. Auch die empirische Evidenz zu geldpolitischen Effekten sowie das Zeitinkonsistenzproblem in der Geldpolitik werden erläutert und diskutiert. Die zweite Einheit beschäftigt sich mit der Praxis der Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion. Zunächst wird der institutionelle Rahmen verdeutlicht, den die Geldpolitiker, die nationalen Regierungen und andere Organe der Europäischen Union zu beachten haben. Wer bestimmt über die einheitliche Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion und wer führt sie durch? Worin bestehen die Ziele der europäischen Geldpolitik? Wie unabhängig von politischer Einflussnahme sind die Währungshüter und wem gegenüber sind sie verantwortlich? Das zweite Kapitel behandelt die geldpolitische Konzeption der Europäischen Zentralbank (EZB). Hierbei geht es vor allem um die Frage, nach welchem Verfahren die EZB über den Einsatz der geldpolitischen Instrumente entscheidet. In diesem Zusammenhang wird die geldpolitische Strategie der EZB vor dem Hintergrund alternativer Grundkonzeptionen dargestellt. Das dritte Kapitel verdeutlicht die operative Ebene der Geldpolitik. Den Schwerpunkt dieses Kapitels bildet die Analyse der geldpolitischen Instrumente der EZB. Über welche Instrumente zur Durchführung der Geldpolitik verfügt die EZB und wie werden die Bedingungen am Geldmarkt beeinflusst? Darüber hinaus beinhalten die beiden Einheiten nicht nur den reinen Lehrtext sondern ebenfalls zahlreiche Übungen mit Musterlösungen. |
||
31931 | Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Ökonomie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31681 | Grundlagen der Unternehmensbesteuerung | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31101 | Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstühle: BWL, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik; Angewandte Statistik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31621 | Grundlagen des Marketing | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31991 | Handelsmarketing, Electronic Commerce und Digital Marketing | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31791 | Industrieökonomik: Strategisches Unternehmensverhalten im Wettbewerb | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31771 | Informationsmanagement | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement B*IMA
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31611 | Innovationscontrolling | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31601 | Instrumente des Controllings | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
32771 | Internationale Finanzwissenschaft und Umweltökonomie | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
32641 | Internationales Management | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31031 | Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstühle: BWL, insb. Energiewirtschaft; BWL, insb. Produktion und Logistik; BWL, insb. Marketing
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31021 | Investition und Finanzierung | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstühle: BWL, insb. Investitionstheorie und Unternehmensbewertung; BWL, insb. Bank- und Finanzwirtschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
32581 | Investitionstheorie und Unternehmensbewertung | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31311 | IT-Governance | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement B*IMA
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31911 | Jahresabschluss nach IFRS | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
32831 | Kapitalmarkttheorie und Bewertung | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31831 | Knowledge Management (englischsprachiges Modul) | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Anwendungssysteme
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: In diesem Kurs können durch eine freiwillige Studienleistung im Semester Bonuspunkte für die Klausur erworben werden. Weitere Infos dazu entnehmen Sie bitte dem Moodle des jeweiligen Semesters: Zur Moodle-Umgebung (inkl. Zugang zu den Einsendearbeiten) |
||
32751 | Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
32591 | Konzerncontrolling | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31921 | Konzernrechnungslegung | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31491 | Logistik und Supply Chain Management | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |