Wintersemester 2025/2026

85 Veranstaltungen in der Fakultät Wirtschaftswissenschaft gefunden
  Nummer Titel
31051 Makroökonomik
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungAlle Informationen zu diesem Modul auf einen Blick
Zur Moodle-Umgebung (inkl. Zugang zu den Einsendearbeiten)

Die Makroökonomik untersucht die Bestimmungsgründe gesamtwirtschaftlicher Größen (z.B. Inflation, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Wachstum, Zahlungsbilanz und Währungssysteme usw.). Das Modul Makroökonomik untergliedert sich in 5 Moduleinheiten. 1) Grundlagen Die erste Einheit führt zunächst in die Grundlagen der makroökonomischen Analyse ein. Es werden sowohl wichtige volkswirtschaftliche Größen als auch makroökonomische Märkte wie der Gütermarkt, der Arbeitsmarkt und die Finanzmärkte näher erläutert. Welche Größen bestimmen die gesamtwirtschaftliche Arbeitsnachfrage, das Arbeitsangebot, das Güterangebot und die Güternachfrage? Wovon hängt die Vermögensaufteilung der privaten Haushalte oder deren Konsum- und Sparentscheidung ab? Dies sind Fragen, die zunächst im Rahmen makroökonomischer Partialanalysen untersucht werden. 2) Modellbildung: Grundmodell Nach einer isolierten Betrachtung der einzelnen makroökonomischen Märkte folgt dann in der zweiten Einheit die Zusammenfassung dieser Märkte zu einem Grundmodell für die Volkswirtschaft. Innerhalb dieses Grundmodells können dann die oben erwähnten Bestimmungsgründe für gesamtwirtschaftliche Größen näher dargestellt werden. So geht es insbesondere um die Frage, welchen Einfluss wirtschaftspolitische Maßnahmen auf Preise, Zinsen, Beschäftigung und Produktion ausüben. 3) Übungen zu Einheiten 1 und 2 Die dritte Einheit enthält zahlreiche Übungen, die parallel zum Studium der Einheiten 1 und 2 zur Überprüfung des eigenen Lernerfolgs genutzt werden können. 4) Modellbildung: Erweiterungen In der vierten Einheit wird das Grundmodell einer Volkswirtschaft um bestimmte Aspekte erweitert: Zunächst wird in die Bedeutung von Erwartungen, Unsicherheit und Inflation eingeführt. Am Beispiel von Inflationserwartungen werden alternative Formen der Erwartungsbildung erläutert, die in makroökonomischen Modellen Verwendung finden. Anschließend erfolgt eine fundiertere Analyse der Nachfrageseite einer Volkswirtschaft. Das Kapitel zur Nachfrageseite beginnt mit einer Darstellung der Zusammenhänge zwischen Inflation, Inflationserwartungen und gesamtwirtschaftlicher Nachfrage. Anschließend wird die Analyse der Geldpolitik stärker an die institutionellen Gegebenheiten der heutigen Zeit angepasst. Hierzu gehört, die konventionelle Geldpolitik als Leitzinspolitik darzustellen. Darüber hinaus wird mit dem Taylor-Prinzip eine wichtige Anforderung an die Leitzinspolitik einer Zentralbank formuliert. Am Beispiel der Nominalzinsuntergrenze wird verdeutlicht, welche Probleme entstehen können, wenn das Taylor-Prinzip durch die Geldpolitik nicht eingehalten werden kann. Außerdem werden neue geldpolitische Instrumente vorgestellt, die von Zentralbanken weltweit in den 2010er Jahren zur Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage eingesetzt wurden (bzw. werden) und die die Geldpolitik massiv geprägt haben. Im nächsten Kapitel erfolgt eine fundiertere Analyse der Angebotsseite einer Volkswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen die Zusammenhänge zwischen Preisniveau (bzw. Inflation), Inflationserwartungen und Produktion (bzw. Arbeitslosigkeit). Das Kapitel verdeutlicht zum einen die Bedeutung von Informationsdefiziten und zum anderen die Rolle von inflexiblen Preisen (Löhnen) für die Angebotsseite einer Volkswirtschaft. Es werden zentrale Konzepte wie das Produktionspotenzial, die natürliche bzw. strukturelle Arbeitslosigkeit, Preis- und Lohnsetzungsfunktionen erläutert. In diesem Zusammenhang wird das Konzept der Phillipskurve vorgestellt und der Einfluss von Inflationserwartungen auf die Phillipskurve verdeutlicht. Die Ausführungen zur Angebotsseite schließen mit einem Überblick zur Historie der Phillipskurve: gibt es eine stabile Austauschbeziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit? Die Einheit 4 führt außerdem in die Wirtschaftspolitik bei rationalen Erwartungen ein und erläutert Probleme diskretionärer Wirtschaftspolitik. Es zeigt sich, dass bei Berücksichtigung von rationalen Erwartungen die Entscheidungssituation der Wirtschaftspolitiker auch als ?Spiel? charakterisiert werden kann. Im anschließenden Kapitel geht es um internationale Wirtschaftsbeziehungen. Es werden elementare Begriffe und Konzeptionen der Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft vorgestellt sowie ein Basismodell der kleinen offenen Volkswirtschaft erläutert. Am Beispiel der Geldpolitik wird gezeigt, dass die Wahl des Wechselkurssystems erheblichen Einfluss auf die Wirksamkeit der Wirtschaftspolitik haben kann. Das Kapitel zum wirtschaftlichen Wachstum behandelt u.a. die Frage, welche Determinanten für das weltweit über einen langen Zeitraum beobachtbare Wachstum des BIP-pro-Kopf verantwortlich sind. Es wird ein Grundmodell der Wachstumstheorie vorgestellt, das wirtschaftliches Wachstum auf die Existenz von technischem Fortschritt zurückführt. Die Einheit 4 enthält als zusätzlichen ?Service? außerdem einen umfangreichen mathematischen Anhang, dessen Kenntnis hilfreich sein kann, jedoch zum Verständnis des Lehrtextes nicht erforderlich ist. 5) Übungen zu Einheit 4 Die fünfte Einheit enthält zahlreiche Übungen, die parallel zum Studium der Einheit 4 zur Überprüfung des eigenen Lernerfolgs genutzt werden können.
32721 Market Integration and Economic Development (englischsprachiges Modul)
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Ökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31721 Markt und Staat
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
32501 Marktforschung und Käuferverhalten
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31111 Mikro- und Makroökonomik
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstühle: VWL, insb. Makroökonomie; VWL, insb. Mikroökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31121 Mikro- und Makroökonomik in der Wirtschaftsinformatik
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstühle: VWL, insb. Makroökonomie; VWL, insb. Mikroökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31041 Mikroökonomik
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31751 Modellierung betrieblicher Informationssysteme
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entwicklung von Informationssystemen
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
32571 Ökonomische Theorie der Politik
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
32621 Optimierungsmethoden des Operations Research
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31661 Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31701 Personalführung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalführung und Organisation
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31811 Planen mit mathematischen Modellen
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
32531 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31781 Probleme der Wirtschaftspolitik: Arbeitslosigkeit, Gesundheitsökonomik und Alterssicherung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31801 Problemlösen in graphischen Strukturen
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31541 Produktionsplanung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
32781 Rechnungslegung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstühle: BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre; BWL, insb. Wirtschaftsprüfung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
32851 Risikomanagement in Supply Chains
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
32291 Socio-Technical Information Systems Design (englischsprachiges Modul)
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31961 Spieltheorie
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
32251 Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31691 Steuerliche Gewinnermittlung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
32511 Steuern und ökonomische Anreize
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31671 Strategisches Management
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:

Seite erstellt in 1s  |  18.8.2025,05:48 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System