| Nummer | Titel |
---|---|---|
09803 | Bausteine wissenschaftlichen Arbeitens | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Didaktik der Wirtschaftswissenschaft (Emeritus)
Umfang: 2.0 ECTS
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
09805 | Brückenkurs zum wissenschaftlichen Arbeiten - Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entwicklung von Informationssystemen
Umfang: 5.0 ECTS
Beschreibung: Was ist "wissenschaftliches Arbeiten" und warum ist es für ein Universitätsstudium von Bedeutung? Wie bereiten Sie sich am besten auf das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten und das Anfertigen wissenschaftlicher (Qualifikations-)Arbeiten vor? Woran sollten Sie bei Ihrer Vorbereitung denken und wann sollten Sie mit Ihrer Vorbereitung beginnen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Brückenkurs 09805 "Wissenschaftliches Arbeiten – Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge". Dieser Brückenkurs ergänzt die zahlreich vorhandene Ratgeberliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten um eine erste Orientierung in wissenschaftstheoretischen und forschungsmethodischen Fragen – und bereitet fundiert auf das eigene wissenschaftliche Arbeiten vor. Der Kurs richtet sich an Studieninteressierte (vor der Aufnahme eines Studiums) und an Studierende in Bachelor- oder Masterstudiengängen. Ziel des Kurses ist es, wissenschaftliches Arbeiten als Grundlage für das gesamte Studium zu begreifen und gewinnbringend zur Anwendung zu bringen. Die Anmeldung zu diesem Brückenkurs ist nicht an die Aufnahme eines Studiums an der FernUniversität in Hagen gebunden. Eine Anmeldung zu diesem Brückenkurs ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Studieninteressierten und Studierenden in der Studieneingangsphase bietet dieser Brückenkurs eine Einführung in Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und eine Vorschau auf Themen, die fortgeschrittene Studienphasen prägen. Studierende in fortgeschrittenen Studienphasen ermöglicht der Brückenkurs die Vorbereitung auf die Studienleistungen "Seminar" und "Abschlussarbeit" (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit). Studierenden an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen wird dieser Brückenkurs nachdrücklich empfohlen, insbesondere Studierenden, die von einer anderen Institution an die FernUniversität in Hagen wechseln und nicht zuvor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft studiert haben (auch Studierenden in Masterstudiengängen). |
||
09804 | Brückenkurs zur Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang: 5.0 ECTS
Beschreibung: Kursportal: Zum Kursportal Der Brückenkurs besteht aus 5 Einheiten. Zu jeder Einheit gibt es eine Einsendearbeit, die jeweils auf freiwilliger Basis zu bearbeiten ist und von Korrektoren des Lehrstuhls korrigiert wird. Wenn mindestens drei der Einsendearbeiten mit mindestens 50% der Punkte bestanden werden, wird die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt. Der Brückenkurs selber umfasst 150 Kursstunden, was einem Umfang von 5 ECTS-Punkten entspricht. Die fünf Einheiten bereiten Studierende und Studieninteressierte auf mathematische Grundlagen des wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums vor. Die Inhalte wiederholen und vertiefen mathematische Grundkenntnisse aus der Schule. In den Kursen werden Begriffe wie Mengen, Intervalle, Folgen und Funktionen sowie deren Eigenschaften detailliert behandelt. Ziel dieses Brückenkurses ist es daher, in mathematische Grundlagen einzuführen und zur Vorbereitung auf das wirtschaftswissenschaftliche Studium Begriffe wie Grenzwert oder Stetigkeit zu vertiefen. Zur Illustration der Grundlagen dienen zahlreiche numerische Beispiele. Der Brückenkurs gliedert sich wie folgt in Einheiten (E): E 1: Aussagen, Mengen und Zahlenbereiche E 2: Grundregeln E 3: Gleichungen und Ungleichungen E 4: Einführung in den Funktionsbegriff E 5: Ausgewählte Funktionen |
||
32711 | Business Intelligence | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Anwendungssysteme
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31981 | Devisenmärkte, Internationales Währungssystem und Wirtschaftskrisen | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: Zur Moodle-Umgebung (inkl. Zugang zu den Einsendearbeiten) Die erste Einheit beschäftigt sich zunächst mit den zentralen Charakteristika des Devisenmarktes sowie den Grundlagen und der Systematik der Zahlungsbilanz. Nach einer Abgrenzung verschiedener Formen von Wechselkursen erfolgt eine theoretische Darstellung zentraler Ansätze zur Erklärung von Wechselkursbewegungen sowie eine Evaluierung der diesbezüglichen empirischen Evidenz. Die zweite Einheit befasst sich mit der Geschichte des internationalen Währungssystems. Neben dem klassischen Goldstandard und dem System von Bretton Woods wird hierbei auch die Geschichte der europäischen Währungsintegration näher beleuchtet. Auch die Vor- und Nachteile verschiedener Wechselkursregime werden diskutiert. Die dritte Einheit widmet sich Wirtschaft und Finanzkrisen und beleuchtet sowohl allgemein empirische Evidenz hinsichtlich des Auftretens verschiedener Krisen sowie die Entwicklung während einzelner Krisen. Zentral diskutiert werden unter anderem die Wirtschaftsentwicklung Deutschlands während der Weimarer Republik, die Folgen der großen Depression 1929, die Subprime Krise sowie die Währungskrise in Ostasien. Sämtliche Inhalte werden basierend auf Fallbeispielen und anhand von empirischen Beispielen illustriert. |
||
32691 | Dienstleistungsmanagement - Management von Dienstleistungsprozessen | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31001 | Einführung in die Wirtschaftswissenschaft | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstühle: BWL, insb. Investitionstheorie und Unternehmensbewertung; VWL, insb. Internationale Ökonomie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
32561 | Entwurf und Implementierung von Informationssystemen | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entwicklung von Informationssystemen
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31011 | Externes Rechnungswesen - Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
32811 | Finanzwissenschaft | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
32771 | Internationale Finanzwissenschaft und Umweltökonomie | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31911 | Jahresabschluss nach IFRS | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31751 | Modellierung betrieblicher Informationssysteme | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entwicklung von Informationssystemen
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31781 | Probleme der Wirtschaftspolitik: Arbeitslosigkeit, Gesundheitsökonomik und Alterssicherung | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |