Sommersemester 2025

892 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
63714 Advanced Parallel Computing
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Technische Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungIm Kurs werden zunächst Modellierungswerkzeuge für parallele Programme eingeführt. Darauf aufbauend werden statische und dynamische Scheduling-Verfahren vorgestellt, die bei hochperformanten Parallelrechnern eine automatisierte Zuordnung der Tasks zu den einzelnen Prozessoren ermöglichen. Weiterhin werden Programmiertechniken für innovative parallele Architekturen eingeführt. In der Praxis werden parallele Implementierungen vor allem zur Lösung komplexer Optimierungsprobleme benötigt. Daher werden sowohl Approximationsverfahren als auch Heuristiken für numerische und kombinatorische Problemstellungen ausführlicher behandelt und analysiert. Schließlich wird anhand von Beispielen deren Einsatz im Umfeld von Forschung und Industrie vorgestellt. Der Kurs 01729 bildet ein Modul, das in den MSc-Studiengängen Informatik, Praktische Informatik und Wirtschaftsinformatik zum Bereich M2 gehört. Um einen Leistungsnachweis im Modul zu erwerben, ist am Ende des Semesters die Leistungsnachweis-Klausur zum Kurs zu absoliveren (bei geringer Anmeldezahl Klausurersatzgespräche in Hagen). Diese Klausur findet am Klausurtag von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Es ist keine Nachklausur vorgesehen. Um eine Prüfungsleistung im Modul zu absolvieren, muss eine mündliche Prüfung erfolgen.
61116 Algebra
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Juniorprofessur Algebra
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDas Modul Algebra behandelt die algebraischen Grundbegriffe, die zur Untersuchung der Lösungen einer algebraischen Gleichung notwendig sind. Der Lehrtext gliedert sich in zwei große Abschnitte: Gruppentheorie (Lektionen 1 bis 3) und Körpertheorie (Lektionen 4 bis 7).
Inhalt: Grundbegriffe der Gruppentheorie; Strukturtheorie endlicher Gruppen. Grundbegriffe der Ringtheorie. Algebraische Körpererweiterungen; Galois-Theorie; Anwendungen der Galois-Theorie, Ergänzungen zur Körpertheorie.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus den Modulen Lineare Algebra und Mathematische Grundlagen.
63213 Algorithmische Geometrie
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Kooperative Systeme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDie Algorithmische Geometrie beschäftigt sich mit effizienten Lösungsverfahren für geometrische Probleme. Ihre Anwendungen liegen unter anderem in den Bereichen Bilderzeugung, Robotik und Geoinformationssysteme. In diesem Kurs werden die Grundlagen hierfür bereitgestellt und zum Beispiel folgende Fragen beantwortet: Wie bestimmt man schnell den minimalen Abstand zwischen Punkten in der Ebene? Wie tranguliert man eine ebene Punktmenge? Was ist die konvexe Hülle? Wie bewegt man sich in unbekannter Umgebung?
Dieser Kurs kann wahlweise dem Bereich Praktische oder Theoretische Informatik zugerechnet werden und setzt Kenntnisse aus dem Kurs Datenstrukturen und den Mathematik-Kursen des Grundstudiums voraus.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, L, M, MC, Z.
61411 Algorithmische Mathematik
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Diskrete Mathematik und Optimierung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungIm Kurs werden zunächst Beweismethoden an einfachen Beispielen vorgestellt und und anhand von kombinatorischen Problemen eingeübt. Dabei werden elementare Abzählprobleme und Abschätzungen für Fakultäten und Binomialkoeffizienten vorgestellt. Nach kurzer Diskussion von Relationen und Partialordnungen werden Graphen eingeführt. Als algorithmische Probleme behandeln wir Breitensuche, Eulertouren, minimale aufspannende Bäume und bipartites Matching.
Später wenden wir uns Rechnungen mit Fließkommazahlen zu. Wir stellen kurz die Kodierung dieser Zahlen vor und mögliche Fehlerquellen bei rundungsfehlerbehafteten Rechnungen. Im Folgenden diskutieren wir klassische Verfahren der Linearen Algebra wie LU-Zerlegung und Cholesky-Faktorisierung. Aus der linearen Optimierung stellen wir den Simplex-Algorithmus vor und aus der nichtlinearen Optimierung das Newton-Verfahren.
Der Kurs wendet sich vor allem an Studierende der Informatik oder Wirtschaftinformatik. Er ist ein Pflichtkurs in beiden Bachelorprogrammen. Wir setzen eine erfolgreiche Bearbeitung des Kurses Wirtschaftsmathematik oder des Kurses Mathematische Grundlagen voraus.
26110 Allgemeine Bildungswissenschaft
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Allgemeine Bildungswissenschaft
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
25107 Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Mediendidaktik
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
07400 Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25107 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25107
07402 Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25107 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25107
07405 Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25107 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25107
07404 Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25107 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25107
36606 Allgemeine Psychologie I (Kognition) (online)
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Allgemeine Psychologie - Urteilen, Entscheiden, Handeln
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBitte beachten Sie vor der Belegung des Moduls unbedingt die Informationen auf der entsprechenden Modulseite im Studienportal.
55526 Allgemeine Staatslehre (Schwerpunktbereichsmodul)
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Verwaltungsrecht, insb. Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie Allgemeine Staatslehre
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55101 Allgemeiner Teil des BGB
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
W. P. Radt Stiftungslehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Intern. Privat- u. Zivilprozessrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
08685 Allgemeiner Teil des BGB (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55101 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55101
25504 Analyse und Theorien internationaler Beziehungen
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Politikwissenschaft II: Internationale Politik
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
61211 Analysis
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Analysis
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDiese Lehrveranstaltung setzt das Modul 61111 Mathematische Grundlagen voraus. Er vertieft den Analysisteil dieses Grundlagenkurses und erweitert das Programm auf den IR^n sowie auf Funktionen mit mehreren reellen Variablen und Werten in IR^m. Die Titel der sechs Lektionen geben die Hauptthemen der Lehrveranstaltung an:
KE 1: IR^n als normierter Raum
KE 2: Stetige Funktionen
KE 3: Differenzierbare Funktionen (1. Teil)
KE 4: Differenzierbare Funktionen (2. Teil)
KE 5: Integration
KE 6: Kurven
32491 Angewandte Datenanalyse
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Angewandte Statistik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
32731 Angewandte Ökonometrie
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Ökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
55217 Antidiskriminierungsrecht
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
61710 Approximation und Rekonstruktion
Fakultät:
Mathematik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDieser Kurs befasst sich mit der Approximation bzw. Rekonstruktion von Funktionen. Zu einem gegebenen Problem können verschiedene konkrete (Teil-)Ziele zu unterschiedlichen mathematischen Modellen und Fragestellungen führen, etwa wie gut man die gesuchte (Ziel-)Funktion in einem gewissen Sinne bestmöglich approximieren kann, ob und ggf. wie man sie aus den vorhandenen Daten sogar rekonstruieren kann. Ebenso möchte man auf Eigenschaften des Ausgangsobjekts (der Problemlösung) zurück schließen usw. Je nachdem, welche Aspekte von Relevanz sind, können verschiedene Ansätze und Verfahren sinnvoll sein, von denen wir einige in den ersten Kapiteln vorstellen. Insbesondere in aktuellen Anwendungen, etwa in der Signalverarbeitung, geht es u.a. darum, den Datenumfang der Signale (Funktionen) beispielsweise zwecks Datenübermittlung oder Speicherung zu reduzieren. Dabei gehen oftmals Informationen verloren. Andererseits möchte man das Signal mit einer gewissen Güte wieder zurück erhalten oder Manipulationen mittels geeigneter Filter durchführen um bestimmte Eigenschaften des Ausgangssignals herauszustellen oder zu unterdrücken bzw. bei gestörten Signalen zu entrauschen. Hierzu werden Techniken der Fourier-Analysis sowie Wavelets und Multiskalenanalyse benutzt, die in der zweiten Hälfte des Kurses behandelt werden.
36633 Arbeits- und Gesundheitspsychologie
Fakultät:
Psychologie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
36608 Arbeits- und Organisationspsychologie
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Arbeitsbereich: Arbeits- und Organisationspsychologie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBitte beachten Sie vor der Belegung des Moduls unbedingt die Informationen auf der entsprechenden Modulseite im Studienportal.
91042 -Arbeitsrecht-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55105 Arbeitsvertragsrecht
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
08125 Arbeitsvertragsrecht (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55105 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55105

Seite erstellt in 1s  |  21.7.2025,16:48 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System