Wintersemester 2025/2026

865 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
08904 Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebenswelten (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25203 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25203
25201 Geschichte und Kultur: Eine Einführung
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08880 Geschichte und Kultur: Eine Einführung (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25201 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25201
08882 Geschichte und Kultur: Eine Einführung (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25201 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25201
08884 Geschichte und Kultur: Eine Einführung (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25201 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25201
08885 Geschichte und Kultur: Eine Einführung (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25201 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25201
26213 Geschichte von Globalisierung und weltweiter Vernetzung
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Geschichte III - Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
25207 Geschichte von Herrschaft, Staat und Politik aus transnationaler Perspektive
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Geschichte II - Geschichte der Europäischen Moderne
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
26606 Gesellschaft und Ökonomie
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
07610 Gesellschaftliche Rahmenbedingung von Medien und Bildung (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26106 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26106
07612 Gesellschaftliche Rahmenbedingung von Medien und Bildung (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26106 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26106
07614 Gesellschaftliche Rahmenbedingung von Medien und Bildung (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26106 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26106
07615 Gesellschaftliche Rahmenbedingung von Medien und Bildung (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26106 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26106
26106 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Medien und Bildung
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Bildung und Differenz
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
63215 Gestaltung kooperativer Systeme
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Kooperative Systeme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs vermittelt Kenntnisse in der Gestaltung kooperativer Systeme. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse und der Gestaltung der Interaktion in kooperativen Systemen für verteilte Gruppen und virtuelle Gemeinschaften. Im Kurs werden erprobte Verfahren zur Gestaltung kooperativer Systeme in Form von Entwurfsmustern vorgestellt. In den teilweise obligatorischen Übungen setzen sich die Lernenden zudem mit der Architektur, Implementierung und Evaluation kooperativer Systeme auseinander. Da einige Kurselemente und Lernressourcen in englischer Sprache verfasst sind, werden englische Sprachkenntnisse zur Bearbeitung des Kurses vorausgesetzt. Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Theoretische Grundlagen kooperativer Systeme und musterbasierte Gestaltungsansätze für Systeme zur Unterstützung computervermittelter Interaktion - Virtuelle Gemeinschaften und Einführung von kooperativen Systemen in virtuellen Gemeinschaften - Gestaltung von Kooperations- und Kommunikationswerkzeugen - Koordinationsunterstützung und Gruppenwahrnehmung (Group Awareness) - Basistechnologien zur Realisierung gemeinsamer Objekträume - Mobile kooperative Systeme - Anwendung der Muster im Kontext von computerunterstützten Gruppensitzungen
36683 Gesundheitsförderung, Stressbewältigung und Prävention
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Gesundheitspsychologie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBelegen Sie dieses Modul nicht, wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren!

Dieses Modul mit der Belegnummer 36683 wird nur nach neuer Prüfungsordnung (Einschreibung ab 2020/Wechsel der Prüfungsordnung) angeboten. Wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36673 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können.

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal.
36611 Gesundheitspsychologie (online)
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Gesundheitspsychologie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBitte beachten Sie vor der Belegung des Moduls unbedingt die Informationen auf der entsprechenden Modulseite im Studienportal.
32821 Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
92205 -Gl. des Einheitlichen europäischen Patentschutzes (Virt./Präs.) WB Patentstreitverfahren (EPLC)-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
92202 -Gl. des Privatrechts und des IPR (Virt./Präs.) WB Patentstreitverfahren (EPLC)-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
61417 Graphentheorie
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Diskrete Mathematik und Optimierung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs Graphentheorie ist in erster Linie ein Wahlpflichtmodul der Mathematik innerhalb des Studiengangs Bachelor in Mathematik und ein Basismodul innerhalb des Studiengangs Master in Mathematik. Er kann aber auch im Hauptstudium der Diplomstudiengänge im Fach Mathematik eingesetzt werden.

Graphen und Netze finden ihre wichtigste Anwendung in der Optimierungstheorie, z.B. bei der Ermittlung des optimalen Verkehrsflusses in einem Verkehrssystem.
Der Kurs gibt eine Einführung in die Theorie ungerichteter und gerichteter Graphen. Der Stoff ist in die folgenden Paragraphen gegliedert:
Grundbegriffe der Graphentheorie; Zusammenhang und Bäume; Eulertouren und Hamiltonkreise; Zyklenraum und Schnittraum; Flüsse in Netzwerken und die Mengerschen Sätze; Unabhängigkeit und Bedeckung; Färbung von Graphen.
Breiter Raum ist der strukturellen Behandlung von Graphen und Digraphen gewidmet. Die algorithmische Behandlung konzentriert sich auf die Analyse einiger besonders wichtiger Algorithmen, die informell beschrieben werden. Pseudocode-Implementierungen von Algorithmen sind nicht vorgesehen.
Vorausgesetzt wird mathematisches Grundwissen über Mengen und Abbildungen sowie gute Kenntnisse der Linearen Algebra.
26204 Grenzen, Grenzüberschreitungen, Verflechtungen
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
73111 -Grundlagen der Ethik-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
65001 Grundlagen der Informatik 1
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
65002 Grundlagen der Informatik 2
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.

Seite erstellt in 1s  |  26.7.2025,15:08 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System