Wintersemester 2025/2026

865 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
99821 -Hinweistext für Belegbogen-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
99822 -Hinweistext für Belegbogen-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
26405 Historische Grundlagen europäischen Denkens
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
55211 Immaterialgüterrecht
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55536 Immaterialgüterrecht (Schwerpunktbereichsmodul)
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
75503 -Individualarbeits- und Betriebsverfassungsrecht (GmbH)-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
31791 Industrieökonomik: Strategisches Unternehmensverhalten im Wettbewerb
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
09995 -Info d. FeU - FK REWI-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
63515 Information Hiding
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Parallelität und VLSI
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs Information Hiding im Kontext der Informatik beschreibt alle Techniken zum Verstecken von digitalen Nachrichten in anderen digitalen Informationen und umfasst im Wesentlichen die Bereiche Kryptografie, Steganografie, Watermarking und Obfuscation. Dabei werden sowohl Methoden zum Verstecken als auch Analyse-Methoden sowie Gegenmaßnahmen betrachtet.
Dieser Kurs gibt eine Einführung in die verschiedenen Bereiche des Information Hiding mit Ausnahme der Kryptografie, die in einem eigenen Modul behandelt wird. Aus dem wiederum weiten Feld der Steganografie werden Steganografie in digitalen Medien nebst Steganalysis und Dateisystem-Steganografie behandelt. Die Netzwerk-Steganografie wird in einem eigenen Kurs vertieft behandelt.
63415 Information Retrieval
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Multimedia und Internetanwendungen
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBeständig- und in zunehmendem Maße werden Informationen direkt in digitaler Form erzeugt oder nachträglich in ein digitales Format überführt. Ein Grund dafür ist die schnelle und einfache Verarbeitung und eine damit einhergehende bessere Wieder¬verwend¬barkeit. Einen umfangreichen digitalen Datenbestand jedoch manuell und gezielt nach einer bestimmten Information zu durchsuchen ist ab einer bestimmten Menge an Daten nicht mehr effektiv möglich und der tatsächliche Nutzen des Bestands damit zumindest fraglich. Ein plakatives Beispiel für einen multimedialen Datenbestand ist das Internet, welches massive Mengen an digitalen Daten vorhält. Wohlbekannte Suchmaschinen helfen hier dem Suchenden, um sich in diesem Bestand zurechtzufinden. Große Datenbestände entstehen jedoch auch in spezielleren Bereichen, wie z. B. in Behörden, Krankenhäusern oder Verlagen. Auch hier muss ein effektives Auffinden gesuchter Informationen gewährleistet werden. Die Forschung im Umfeld des Information Retrieval (IR) und des Multimedia Information Retrieval (MMIR) befasst sich daher mit der Modellierung und Umsetzung von Anwendungen, die automatisiert digitale Datenbestände für den einfachen Zugriff und die Nachnutzung aufbereiten. Die Forschung an effektiven IR- und MMIR-Verfahren ist hinreichend komplex, und obwohl das IR auf eine lange Historie zurückblickt, sind, insbesondere mit Hinblick auf anwachsende Datenmengen, mit zunehmend heterogener und verteilter Natur, Fragestellungen offen geblieben und neue Anforderungen hinzugekommen. Die Verarbeitung von multimedialen Inhalten jeglicher Art stellt weitere Herausforderungen für MMIR dar. Dieser Kurs wird befasst sich zunächst mit klassischen Themen des IR in Dokument¬daten-beständen, um in die grundlegenden Eigenschaften einzuführen. Darunter fallen Themen wie die Indexierung von Text und Verfahren zu Gewichtungen von Indexeinheiten, die Einführung etablierter IR-Klassen und Modelle, sowie Verfahren zur Evaluation von IR-Verfahren. Über die klassischen IR-Verfahren hinaus widmet sich dieser Kurs dem Transfer dieser Verfahren auf MMIR und erweiterten Konzepten aus diesem Kontext, wie der semantischen Suche und verteilten MMIR-Verfahren.
63517 Informations- und Kodierungstheorie
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Parallelität und VLSI
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
31771 Informationsmanagement
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement B*IMA
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
63412 Informationsvisualisierung im Internet
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Multimedia und Internetanwendungen
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungInformationsvisualisierung kann Menschen wesentlich darin unterstützen, den Umfang von Informationskollektionen zu erfassen, deren Beschaffenheit zu verstehen und darin enthaltene relevante Informationen zu erkennen. Angemessene Visualisierungsmethoden für den Einsatz in Benutzungsschnittstellen von Informationssystemen zu finden, gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Der Kurs führt zunächst in grundlegende Begrifflichkeiten der Informationsvisualisierung ein und kategorisiert deren Techniken. Danach werden die wichtigsten Informationsvisualisierungstechniken und deren grundlegende Methoden und Eigenschaften vorgestellt. Daran schließt sich eine Vorstellung von Basistechnologien an, die bei der Realisierung von Informationsvisualisierungs¬komponenten für Webanwendungen eine bedeutende Rolle spielen. Dazu wird insbesondere die Virtual Reality Modeling Language" (VRML), eine Beschreibungssprache für dreidimensionale Objekte und Szenen vorgestellt. Daran schließt sich eine Einführung in Informations¬visuali¬sierungs¬architekturen auf Basis von VRML an. Ergänzend kommt anschließend insbesondere das External Autoring Interface (EAI) von VRML zur Realisierung von integrierten Informations¬visuali¬sierungs¬architekturen im Zusammenwirken mit anderen Anwendungen und Diensten zur Sprache. Die Vorstellung von Evaluationsmethoden für Informationsvisualisierungstechniken schließt den Kurs sinnvoll ab. Die Übung bearbeitet und vertieft gezielt den Entwurf, die Implementierung und die Evaluation von Informationsvisualisierungsanwendungen und den Umgang mit VRML. Ziel dieses Kurses ist es, in den Entwurf und die Entwicklung von Informationsvisualisierungsanwendungen unter Nutzung von Internet-fähigen Technologien einzuführen und gleichzeitig auch Methoden zur Evaluation des Einsatzes von Informationsvisualisierungstechniken in web-basierten Benutzungsschnittstellen zu vermitteln. Voraussetzungen: Programmierkenntnisse
Für folgende Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, M, MC
31611 Innovationscontrolling
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
92001 -Insolvenzrecht-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
92003 -Insolvenzrecht-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55203 Insolvenzrecht
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
31601 Instrumente des Controllings
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
63312 Interaktive Systeme
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs führt zunächst in Konzepte und Methoden der allgemeinen Signalverarbeitung und - interpretation ein. Darauf aufbauend werden wesentliche Konzepte und Methoden des Computersehens und weiterführender Signalverarbeitungskonzepte vermittelt. In der ersten Hälfte des Kurses werden die theoretischen Konzepte der Digitalisierung und Filterung von Signalen erläutert. In diesem Zusammenhang werden u.a. das Nyquist-Shannon-Abtasttheorem, die Eigenschaften linearer Systeme, das Konzept der Faltung und die Fourier-Transformation im Detail behandelt. Die zweite Hälfte des Kurses baut auf der zuvor gelegten theoretischen Basis auf und widmet sich der Signalverarbeitung im Anwendungskontext des Computersehens. Ausgehend von einer Beschreibung der grundlegenden Signaleigenschaften von Bildern, wie etwa verschiedener Farbmodelle, stellt der Kurs eine repräsentative Auswahl an Konzepten und Methoden des Computersehens vor. Hierzu zählen u.a. Methoden der Segmentierung und Verfahren der Merkmalsdetektion und -beschreibung. Im Anschluss werden weiterführende Methoden der Signalverarbeitung und -interpretation unter dem Aspekt des jeweils benötigten apriorischen Wissens eingeordnet und anhand einer Auswahl eingehend beschriebener Verfahren illustriert. Hierzu zählen u.a. Methoden des überwachten und unüberwachten Lernens, Clusteringverfahren sowie modellbasierte Methoden der Signalinterpretation.
36635 Intercultural Psychology and Sustainability in Global Context
Fakultät:
Psychologie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
25307 Interdisziplinäre Genderforschung
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Neue Deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
32771 Internationale Finanzwissenschaft und Umweltökonomie
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
32641 Internationales Management
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
55110 Internationales Privat- und Zivilprozessrecht
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
26505 Internationales Regieren
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Politikwissenschaft II: Internationale Politik
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung

Seite erstellt in 1s  |  28.7.2025,04:01 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System