Sommersemester 2026

855 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
55536 Immaterialgüterrecht (Schwerpunktbereichsmodul)
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
75503 -Individualarbeits- und Betriebsverfassungsrecht (GmbH)-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
31791 Industrieökonomik: Strategisches Unternehmensverhalten im Wettbewerb
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
09995 -Info d. FeU - FK REWI-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
31771 Informationsmanagement
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement B*IMA
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
63412 Informationsvisualisierung
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Multimedia und Internetanwendungen
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungInformationsvisualisierung kann Menschen wesentlich darin unterstützen, den Umfang von Informationskollektionen zu erfassen, deren Beschaffenheit zu verstehen und darin enthaltene relevante Informationen zu erkennen. Angemessene Visualisierungsmethoden für den Einsatz in Benutzungsschnittstellen von Informationssystemen zu finden, gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Der Kurs führt zunächst in grundlegende Begrifflichkeiten der Informationsvisualisierung ein und kategorisiert deren Techniken. Danach werden die wichtigsten Informationsvisualisierungstechniken und deren grundlegende Methoden und Eigenschaften vorgestellt. Daran schließt sich eine Vorstellung von Basistechnologien an, die bei der Realisierung von Informationsvisualisierungs¬komponenten für Webanwendungen eine bedeutende Rolle spielen. Dazu wird insbesondere die Virtual Reality Modeling Language" (VRML), eine Beschreibungssprache für dreidimensionale Objekte und Szenen vorgestellt. Daran schließt sich eine Einführung in Informations¬visuali¬sierungs¬architekturen auf Basis von VRML an. Ergänzend kommt anschließend insbesondere das External Autoring Interface (EAI) von VRML zur Realisierung von integrierten Informations¬visuali¬sierungs¬architekturen im Zusammenwirken mit anderen Anwendungen und Diensten zur Sprache. Die Vorstellung von Evaluationsmethoden für Informationsvisualisierungstechniken schließt den Kurs sinnvoll ab. Die Übung bearbeitet und vertieft gezielt den Entwurf, die Implementierung und die Evaluation von Informationsvisualisierungsanwendungen und den Umgang mit VRML. Ziel dieses Kurses ist es, in den Entwurf und die Entwicklung von Informationsvisualisierungsanwendungen unter Nutzung von Internet-fähigen Technologien einzuführen und gleichzeitig auch Methoden zur Evaluation des Einsatzes von Informationsvisualisierungstechniken in web-basierten Benutzungsschnittstellen zu vermitteln. Voraussetzungen: Programmierkenntnisse
Für folgende Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, M, MC
31611 Innovationscontrolling
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
92002 -Insolvenzrecht-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55203 Insolvenzrecht
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
31601 Instrumente des Controllings
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
36635 Intercultural Psychology and Sustainability in Global Context
Fakultät:
Psychologie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
25307 Interdisziplinäre Genderforschung
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Neue Deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
32771 Internationale Finanzwissenschaft und Umweltökonomie
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
32641 Internationales Management
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
55110 Internationales Privat- und Zivilprozessrecht
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
26505 Internationales Regieren
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Politikwissenschaft II: Internationale Politik
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
55537 Internationales und supranationales Verfahrensrecht der gewerblichen Schutzrechte (Schwerpunkbereichsmodul)
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
W. P. Radt Stiftungslehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Intern. Privat- u. Zivilprozessrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
31031 Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstühle: BWL, insb. Energiewirtschaft; BWL, insb. Produktion und Logistik; BWL, insb. Marketing
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
55212 Introduction to the American Legal System
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
W. P. Radt Stiftungslehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Intern. Privat- u. Zivilprozessrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55508 Introduction to the Common Law
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
W. P. Radt Stiftungslehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Intern. Privat- u. Zivilprozessrecht
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
31021 Investition und Finanzierung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstühle: BWL, insb. Investitionstheorie und Unternehmensbewertung; BWL, insb. Bank- und Finanzwirtschaft
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
32581 Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
31311 IT-Governance
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement B*IMA
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
78065 IT-Manager
Umfang:
10.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Im Rahmen dieses Weiterbildungsangebots werden Sie mit den Grundlagen des klassischen Projektmanagements vertraut gemacht. Außerdem lernen Sie, wie Sie rechtskonform Prozesse und Geschäftsabläufe innerhalb einer Organisation unter Berücksichtigung von Gesetzen, Standards, Richtlinien, Verträgen und anderen Anforderungen gestalten. Da in der modernen Geschäftswelt der Sicherheit in der Informationstechnik eine immer größere Bedeutung zukommt, vermittelt der Kurs zudem einen breiten und zugleich ausführlichen Einblick in die Themen der IT-Sicherheit.

Der Lehrgang besteht aus einer Kombination der Kurse:

In der Bearbeitung der einzelnen Kurse sind Sie vollkommen frei. Das heißt, Sie können die Bearbeitung der Unterlagen nach Ihren individuellen Bedarfen gestalten. Gleiches gilt für die Zertifizierung zu den einzelnen Kursen. Sobald Sie sich gut vorbereitet fühlen, können Sie sich unter folgender Adresse zu der jeweiligen Prüfung anmelden.

Bitte beachten Sie, dass Sie ab dem Semester der Belegung vier Semester Zeit haben die Prüfungen abzuschließen. Für jede Prüfung haben Sie drei Versuche. Sobald Sie alle drei Prüfungen erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie das Certificate of Basic Studies (CBS).

Wenn Sie schon eins der drei Module erfolgreich abgeschlossen haben und nachträglich an einem Certificate of Basic Studies interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne für ein kurzes Beratungsgespräch.

Weitere Informatik- und Managementkurse sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

78041 IT-Sicherheit Konzepte, Standards, Verfahren und Anwendungen
Umfang:
4.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Allein in Deutschland entstehen durch Computerbetrug jährlich Schäden in milliardenfacher Höhe. Sicherheit in der Informationstechnik (kurz: IT-Sicherheit) ist aufgrund von Cyber-Kriminalität für Unternehmen und anderen Organisationen unter Bedingungen globaler Vernetzung besonders wichtig. Um den komplexen Prozess der IT-Sicherheit zu steuern, ist ein Sicherheitsmanagement erforderlich, das sowohl für den Aufbau einer technischen Infrastruktur (Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme usw.) als auch für organisatorische Maßnahmen (Security Policy, Auswahl von Sicherheitsmaßnahmen usw.) zur Gewährleistung der IT-Sicherheit verantwortlich ist.

Dieser Kurs vermittelt in ausführlicher Form das Grundwissen zur IT-Sicherheit in vernetzten Unternehmen und Organisationen. Es stellt die wichtigsten Konzepte, Standards, Verfahren und Anwendungen vor und schafft damit die Wissensbasis für ein effektives, erfolgreiches Sicherheitsmanagement. In die aktuelle 4. Auflage wurde eine umfangreiche Darstellung zu Sicherheitsproblemen des Mobile Computing und zum Mobile Device Management aufgenommen.

Zielgruppe der Weiterbildung

  • IT-Mitarbeiter und IT-Manager, zu deren Aufgabenbereich das Management der IT-Sicherheit in Unternehmen und anderen Organisationen gehört oder die sich in diesen Aufgabenbereich als zukünftige Sicherheitsmanager einarbeiten wollen.
  • Sicherheitsbeauftragte, die einen praxisorientierten Überblick über alle wichtigen Prozesse des Sicherheitsmanagements suchen.
  • Der Kurs unterliegt keinen Zulassungsbeschränkungen und kann somit von allen belegt werden, die sich für das Sicherheitsmanagement von IT-Systemen interessieren.

Mehr zum Kursinhalt

Der Kurs führt schrittweise, mit ausführlichen Erläuterungen und nachvollziehbaren Beispielen in das Thema IT-Sicherheit ein. Ein Einstieg ist daher auch mit geringen Vorkenntnissen und Erfahrungen im Bereich der IT-Sicherheit möglich.
Hilfreich sind in jedem Fall Kenntnisse der Netzwerktechnologie. In den Kursteilen, die sich mit den Grundlagen und der praktischen Anwendung von Kryptographie beschäftigen, wird teilweise ein Verständnis mathematischer Konzepte vorausgesetzt. Die erfolgreiche Kursbearbeitung ist aber grundsätzlich auch ohne vertiefte Mathematikkenntnisse möglich.

Ziel des Kurses ist es, ein solides Verständnis für die Prozesse der IT-Sicherheit zu entwickeln. Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse, um im eigenen Unternehmen oder in der eigenen Organisation ein effektives Sicherheitsmanagement aufzubauen. Vorgestellt werden Konzepte und Standards für die Sicherheitsarchitektur sowie Verfahren und Anwendungen zum Schutz von IT-Systemen. Nach Bearbeitung des Kurses kennen Sie alle wichtigen Prozesse des IT-Sicherheitsmanagements und sind in der Lage, Wissen zu speziellen Fragestellungen selbstständig zu vertiefen.

  • In Kapitel 1 wird definiert, was unter IT-Sicherheit zu verstehen ist. Zur Einführung werden wichtige Bedrohungen der IT-Sicherheit identifiziert.
  • Kapitel 2 beschreibt die wesentlichen Bestandteile von Sicherheitsarchitekturen, stellt die Rolle des Sicherheitsbeauftragten vor und beschreibt den Aufbau von Regelwerken für die Sicherheit (Security Policy). Weiter werden die Methoden der Kontrolle von Sicherheitsmaßnahmen erläutert.
  • Kapitel 3 behandelt die wichtigsten Sicherheitsstandards aus der ISO-Familie sowie den BSI-Grundschutzkatalogen und stellt ihre Einsatzgebiete sowie ihre gegenseitige Abgrenzung dar.
  • Kapitel 4 stellt Sicherheitsanalysen mit ihren Komponenten Bedrohungs-, Schwachstellen- und Risikoanalyse vor und führt diese Analysen beispielhaft durch.
  • Kapitel 5 führt in zwei wesentliche Bedrohungskategorien der IT-Sicherheit ein: in das Social Engineering mit der Schwachstelle Faktor Mensch und in die allgegenwärtige Gefahr der Infektion mit Schadsoftware (Computerviren, Trojaner, Computerwürmer usw.).
  • Kapitel 6 befasst sich mit geheimer Kommunikation und ihrer Grundlegung in Steganographie und Kryptographie. Im Vordergrund stehen dabei die praktischen Anwendungen für Verschlüsselung und fälschungssichere Authentifizierung.
  • Kapitel 7 beschreibt die in Aufwand und Relevanz nicht zu unterschätzenden Methoden der Schlüsselverwaltung für symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren. Besonderes Gewicht legt dieses Kapitel auf die Public Key Infrastructure (PKI) für die Verwaltung asymmetrischer Schlüssel.
  • Kapitel 8 beschreibt die Methoden zur Erstellung und Prüfung einer digitalen Signatur und stellt einige gebräuchliche Formen digitaler Signaturen vor.
  • Kapitel 9 gibt einen Überblick über wichtige Sicherheitsmaßnahmen und Konzepte für die Filterung des Datenverkehrs zwischen Netzen unterschiedlicher Sicherheitsniveaus. Stichworte sind hier: Intrusion Detection, Absicherung von E-Mails, zentrale Virenscanner, Penetrationstests, Quality Checks sowie die Verbesserung des Sicherheitsbewusstseins der Mitarbeiter (Awareness-Bildung).
  • Kapitel 10 befasst sich ausführlich mit den Sicherheitsproblemen speziell des Mobile Computing. Es werden angemessene Maßnahmen des Mobile Device Management für den sicheren Einsatz von mobilen Endgeräten und mobiler Peripherie im Unternehmen vorgestellt.
  • In Kapitel 11 erhalten Sie zusammenfassende Informationen (Aufgaben, Nutzungsmöglichkeiten) zu den Institutionen Trustcenter, CERT und BSI, die für die IT-Sicherheit von zentraler Bedeutung sind.

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets sowie für Smartphones zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Mithilfe eines digitalen Schreibblocks können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und reflektieren.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).

Kursbearbeitungsdauer

ca. 60 Stunden

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Google Play App Store

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie IT-Manager, Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.


Seite erstellt in 1s  |  28.11.2025,21:30 im Wintersemester 2025/2026  |  realisiert durch das LVU-System