|   | Nummer | Titel |
|---|---|---|
| 55536 | Immaterialgüterrecht (Schwerpunktbereichsmodul) | |
|
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2026
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 75503 | -Individualarbeits- und Betriebsverfassungsrecht (GmbH)- | |
|
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 31791 | Industrieökonomik: Strategisches Unternehmensverhalten im Wettbewerb | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 09995 | -Info d. FeU - FK REWI- | |
|
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 31771 | Informationsmanagement | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement B*IMA
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 63412 | Informationsvisualisierung | |
|
Fakultät: Informatik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Multimedia und Internetanwendungen
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: Für folgende Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, M, MC |
||
| 31611 | Innovationscontrolling | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 92002 | -Insolvenzrecht- | |
|
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 55203 | Insolvenzrecht | |
|
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2026
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 31601 | Instrumente des Controllings | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 36635 | Intercultural Psychology and Sustainability in Global Context | |
|
Fakultät: Psychologie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 25307 | Interdisziplinäre Genderforschung | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Neue Deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2026
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 32771 | Internationale Finanzwissenschaft und Umweltökonomie | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 32641 | Internationales Management | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 55110 | Internationales Privat- und Zivilprozessrecht | |
|
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2026
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 26505 | Internationales Regieren | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Politikwissenschaft II: Internationale Politik
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 55537 | Internationales und supranationales Verfahrensrecht der gewerblichen Schutzrechte (Schwerpunkbereichsmodul) | |
|
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: W. P. Radt Stiftungslehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Intern. Privat- u. Zivilprozessrecht
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2026
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 31031 | Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstühle: BWL, insb. Energiewirtschaft; BWL, insb. Produktion und Logistik; BWL, insb. Marketing
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 55212 | Introduction to the American Legal System | |
|
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: W. P. Radt Stiftungslehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Intern. Privat- u. Zivilprozessrecht
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2026
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 55508 | Introduction to the Common Law | |
|
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: W. P. Radt Stiftungslehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Intern. Privat- u. Zivilprozessrecht
Umfang: 5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2026
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 31021 | Investition und Finanzierung | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstühle: BWL, insb. Investitionstheorie und Unternehmensbewertung; BWL, insb. Bank- und Finanzwirtschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 32581 | Investitionstheorie und Unternehmensbewertung | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 31311 | IT-Governance | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement B*IMA
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 78065 | IT-Manager | |
|
Umfang: 10.0 ECTS
Beschreibung: Im Rahmen dieses Weiterbildungsangebots werden Sie mit den Grundlagen des klassischen Projektmanagements vertraut gemacht. Außerdem lernen Sie, wie Sie rechtskonform Prozesse und Geschäftsabläufe innerhalb einer Organisation unter Berücksichtigung von Gesetzen, Standards, Richtlinien, Verträgen und anderen Anforderungen gestalten. Da in der modernen Geschäftswelt der Sicherheit in der Informationstechnik eine immer größere Bedeutung zukommt, vermittelt der Kurs zudem einen breiten und zugleich ausführlichen Einblick in die Themen der IT-Sicherheit. Der Lehrgang besteht aus einer Kombination der Kurse: In der Bearbeitung der einzelnen Kurse sind Sie vollkommen frei. Das heißt, Sie können die Bearbeitung der Unterlagen nach Ihren individuellen Bedarfen gestalten. Gleiches gilt für die Zertifizierung zu den einzelnen Kursen. Sobald Sie sich gut vorbereitet fühlen, können Sie sich unter folgender Adresse zu der jeweiligen Prüfung anmelden. Bitte beachten Sie, dass Sie ab dem Semester der Belegung vier Semester Zeit haben die Prüfungen abzuschließen. Für jede Prüfung haben Sie drei Versuche. Sobald Sie alle drei Prüfungen erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie das Certificate of Basic Studies (CBS). Wenn Sie schon eins der drei Module erfolgreich abgeschlossen haben und nachträglich an einem Certificate of Basic Studies interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne für ein kurzes Beratungsgespräch. Weitere Informatik- und Managementkurse sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew. |
||
| 78041 | IT-Sicherheit Konzepte, Standards, Verfahren und Anwendungen | |
|
Umfang: 4.0 ECTS
Beschreibung: Allein in Deutschland entstehen durch Computerbetrug jährlich Schäden in milliardenfacher Höhe. Sicherheit in der Informationstechnik (kurz: IT-Sicherheit) ist aufgrund von Cyber-Kriminalität für Unternehmen und anderen Organisationen unter Bedingungen globaler Vernetzung besonders wichtig. Um den komplexen Prozess der IT-Sicherheit zu steuern, ist ein Sicherheitsmanagement erforderlich, das sowohl für den Aufbau einer technischen Infrastruktur (Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme usw.) als auch für organisatorische Maßnahmen (Security Policy, Auswahl von Sicherheitsmaßnahmen usw.) zur Gewährleistung der IT-Sicherheit verantwortlich ist. Dieser Kurs vermittelt in ausführlicher Form das Grundwissen zur IT-Sicherheit in vernetzten Unternehmen und Organisationen. Es stellt die wichtigsten Konzepte, Standards, Verfahren und Anwendungen vor und schafft damit die Wissensbasis für ein effektives, erfolgreiches Sicherheitsmanagement. In die aktuelle 4. Auflage wurde eine umfangreiche Darstellung zu Sicherheitsproblemen des Mobile Computing und zum Mobile Device Management aufgenommen. Zielgruppe der Weiterbildung
Mehr zum KursinhaltDer Kurs führt schrittweise, mit ausführlichen Erläuterungen und nachvollziehbaren Beispielen in das Thema IT-Sicherheit ein. Ein Einstieg ist daher auch mit geringen Vorkenntnissen und Erfahrungen im Bereich der IT-Sicherheit möglich. Ziel des Kurses ist es, ein solides Verständnis für die Prozesse der IT-Sicherheit zu entwickeln. Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse, um im eigenen Unternehmen oder in der eigenen Organisation ein effektives Sicherheitsmanagement aufzubauen. Vorgestellt werden Konzepte und Standards für die Sicherheitsarchitektur sowie Verfahren und Anwendungen zum Schutz von IT-Systemen. Nach Bearbeitung des Kurses kennen Sie alle wichtigen Prozesse des IT-Sicherheitsmanagements und sind in der Lage, Wissen zu speziellen Fragestellungen selbstständig zu vertiefen.
Formate und Struktur des Kurses
SystemvoraussetzungenPC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm). Kursbearbeitungsdauerca. 60 Stunden DemoversionenSie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der AppCirca 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App. BarrierefreiheitDer Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI). ZertifizierungEs besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben. Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie IT-Manager, Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew. |
||