Sommersemester 2025

892 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
25112 Kindheits- und Jugendforschung
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Allgemeine Bildungswissenschaft
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08750 Kindheits- und Jugendforschung (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25112 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25112
08754 Kindheits- und Jugendforschung (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25112 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25112
08755 Kindheits- und Jugendforschung (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25112 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25112
08752 Kindheits- und Jugendforschung (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25112 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25112
25607 Klassische Perspektiven auf die moderne Gesellschaft
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Soziologie I / Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
08470 Klassische Perspektiven auf die moderne Gesellschaft (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25607 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25607
08475 Klassische Perspektiven auf die moderne Gesellschaft (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25607 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25607
08472 Klassische Perspektiven auf die moderne Gesellschaft (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25607 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25607
08474 Klassische Perspektiven auf die moderne Gesellschaft (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25607 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25607
72112 -Klimaneutrale Energiesysteme WB DYNERGY M1.1.2-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
31831 Knowledge Management (englischsprachiges Modul)
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Anwendungssysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungAlle Informationen zu diesem Modul auf einen Blick
In diesem Kurs können durch eine freiwillige Studienleistung im Semester Bonuspunkte für die Klausur erworben werden. Weitere Infos dazu entnehmen Sie bitte dem Moodle des jeweiligen Semesters:
Zur Moodle-Umgebung (inkl. Zugang zu den Einsendearbeiten)
72223 -Kollaborative Innovationsgestaltung WB DYNERGY M2.2.3-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55204 Kollektives Arbeitsrecht I
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55540 Kollektives Arbeitsrecht II / Europäisches Arbeitsrecht / Arbeitsvertragsgestaltung
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
64311 Kommunikations- und Rechnernetze
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Kommunikationsnetze
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs beginnt mit einer ganz allgemeinen Betrachtung darüber, wodurch Kommunikation eigentlich motiviert ist. Wir fragen uns also in Kapitel 1, warum wir überhaupt kommunizieren. Im nachfolgenden Kapitel 2 untersuchen wir Strukturen und fragen auch hier, welche Motivation hinter der Bildung von Strukturen steckt. Im weiteren Verlauf zeigen wir Ihnen einige spannende Algorithmen, die der Analyse von Strukturen dienen. In Kapitel 3 betrachten wir die Grundlage jedweder technischen Kommunikation ? Signale. Sie erfahren, wie sich Signale klassifizieren und beschreiben lassen. Außerdem betrachten wir in diesem Kapitel die Übertragungswege für Signale und analysieren Kodierungsverfahren, mit deren Hilfe sich ein Übertragungsmedium optimal nutzen lässt. Das Kapitel 4 beleuchtet im Anschluss Verfahren zur Erkennung und Korrektur von Fehlern, die bei der Übertragung entstehen können. Das Kapitel 5 diskutiert das OSI-Referenzmodell, in dem sämtliche Komponenten und Protokolle, die zur Kommunikation über Rechnernetze benötigt werden, in eine überschaubare Ordnung gebracht werden. Die Kapitel 6 und 7 widmen sich aktuellen Technologien und Systemen, die auf oder in Rechnernetzen umgesetzt werden. Dazu gehören drahtlose Kommunikationsverfahren wie Mobiltelefonie, Wireless LAN und Satellitensystemen aber auch elektronische Bezahlsysteme wie bspw. eCash. Ebenso werden Peer-to-Peer (P2P) Systeme und ubiquitäres Computing betrachtet. Wir schließen den Kurs mit 10 Visionen, die die Entwicklung der technischen und sozialen Potentiale von Rechnernetzen bis heute und in der Zukunft beleuchten.
25506 Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Politikwissenschaft II: Internationale Politik
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
55206 Konsensorientierte Konfliktbeilegung
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Juristische Rhetorik, Rechtsphilosophie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
32751 Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
32591 Konzerncontrolling
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
31921 Konzernrechnungslegung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
72114 -Kopplung von Energie- und Rohstoffsystemen WB DYNERGY M1.1.4-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
75502 -Kreditsicherungs-, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht (GmbH)-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
25302 Kultur, Literatur und Medien
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08990 Kultur, Literatur und Medien (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25302 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25302

Seite erstellt in 1s  |  21.9.2025,14:02 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System