Sommersemester 2026

855 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
09028 Lernen mit KI (Virt.) studyFIT
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Kursbeschreibung
61112 Lineare Algebra
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Juniorprofessur Algebra
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungDas Modul Lineare Algebra ist eine Fortsetzung der Grundlagen, die in den ersten drei Lektionen des Moduls 61111 gelegt wurden.
Zentrale Themen sind Bilinearformen, Determinanten, das Normalformenproblem von Endomorphismen (Jordan'sche Normalform) sowie Euklidiche und unitaere Vektorraeume.
61312 Lineare Operatoren im Hilbertraum
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Stochastik und Mathematische Physik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungDie Theorie der linearen Operatoren im Hilbertraum hat wichtige Anwendungen in der Analysis - insbesondere bei Differential- und Integralgleichungen - und in der mathematischen Physik. Ziel des Kurses ist sowohl eine Einführung in diese Theorie als auch das Heranführen an das Studium von Spezialliteratur. Es werden Kenntnisse aus der Analysis und der Linearen Algebra vorausgesetzt, der Kurs ist aber für das Hauptstudium gedacht. Zunächst wird auf breiter Basis - über normierte Räume und Banachräume - in die Theorie der Hilberträume eingeführt. Entsprechend wird danach zuerst die Theorie der linearen Operatoren in normierten Räumen und darauf aufbauend in Hilberträumen behandelt. Das wird bis zum Spektralsatz für unbeschränkte selbstadjungierte Operatoren, einem der wichtigsten Sätze des Kurses, und einigen seiner Anwendungen geführt. Inhalt in Stichworten: Hilfsmittel aus der Maß- und Integrationstheorie, normierte Räume, Prähilberträume, Orthogonalität; abgeschlossene, beschränkte, kompakte, symmetrische, selbstadjungierte, normale, isometrische und unitäre Operatoren, orthogonale Projektionen, Hilbert-Schmidt Operatoren; Stabilitätssätze für abgeschlossene und selbstadjungierte Operatoren, Spektraltheorie kompakter Operatoren, Spektralscharen, Spektralsatz für unbeschränkte selbstadjungierte Operatoren, Spektrum eines selbstadjungierten Operators, Verfahren zur numerischen Bestimmung von Eigenwerten selbstadjungierter Operatoren, Störung des Spektrums.
61412 Lineare Optimierung
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Diskrete Mathematik und Optimierung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungDie Lineare Optimierung bildet einen zentralen Grundpfeiler des modernen Operations Research und liefert z.B. ebenso einfache wie leistungsfähige Modelle zur Beschreibung betriebswirtschaftlicher Produktionsprozesse. In dem vorliegenden Kurs werden die geometrischen und algorithmischen Prinzipien der Linearen Optimierung ausführlich dargestellt. Gleichzeitig werden sie an Hand zahlreicher Beispiele erläutert und vertieft. Die folgenden Stichworte umreißen den Inhalt des 7 Einheiten umfassenden Kurses.
Die Sprache der Linearen Optimierung. Lineare Ungleichungssysteme: Polyeder, Kegel, Polytope. Das Farkassche Lemma und Dualität. Die Seiten eines Polyeders: Ecken, Kanten, Extremalstrahlen. Der Simplex-Algorithmus: Eckenwanderungen, Simplex-Tableaux, Pivot-Regeln. Polynomzeit-Algorithmen und Standard-Aufgaben der Linearen Optimierung. Worst-Case und erwartete Laufzeit der Simplexalgorithmus. Prinzipielle Beschreibung der Ellipsoimethode und eines innere-Punkt Verfahrens.
Vorausgesetzt werden gründliche Kenntnisse aus der Linearen Algebra I sowie, in geringerem Maße, aus der Linearen Algebra II und der Analysis I, II.
25303 Literarische Anthropologie
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
07000 Literarische Anthropologie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25303 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25303
07002 Literarische Anthropologie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25303 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25303
07004 Literarische Anthropologie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25303 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25303
07005 Literarische Anthropologie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25303 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25303
25306 Literatur als kulturelles Gedächtnis
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
07240 Literatur als kulturelles Gedächtnis (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25306 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25306
07242 Literatur als kulturelles Gedächtnis (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25306 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25306
07245 Literatur als kulturelles Gedächtnis (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25306 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25306
07244 Literatur als kulturelles Gedächtnis (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25306 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25306
07190 Literatur und kulturelle Differenz (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25304 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25304
07192 Literatur und kulturelle Differenz (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25304 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25304
07194 Literatur und kulturelle Differenz (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25304 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25304
07195 Literatur und kulturelle Differenz (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25304 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25304
25304 Literatur und kulturelle Differenzen
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
26302 Literatur und Medien: theoretische Aspekte
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
26307 Literatur und Moderne um und nach 1900
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
26305 Literatur und Narration
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
26306 Literatur und Performanz
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08280 Literatur und Performanz (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26306 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26306
08282 Literatur und Performanz (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26306 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26306

Seite erstellt in 1s  |  28.11.2025,23:31 im Wintersemester 2025/2026  |  realisiert durch das LVU-System