Wintersemester 2025/2026

865 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
08742 Bildung und Gesellschaft (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25102 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25102
08745 Bildung und Gesellschaft (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25102 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25102
26104 Bildung und Lernen im Kontext von Digitalisierung
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Bildungstheorie und Medienpädagogik
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
36609 Bildungspsychologie (online)
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Bildungspsychologie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBitte beachten Sie vor der Belegung des Moduls unbedingt die Informationen auf der entsprechenden Modulseite im Studienportal.
36607 Biologische Psychologie und Allgemeine Psychologie II (Lernen, Motivation, Emotion)
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Allgemeine Psychologie - Lernen, Motivation, Emotion
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBitte beachten Sie vor der Belegung des Moduls unbedingt die Informationen auf der entsprechenden Modulseite im Studienportal.
09806 Brückenkurs - Einführung in die juristische Arbeitstechnik
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung
Umfang:
5.0 ECTS
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
09818 Brückenkurs Mathematik für Studierende der Mathematik und Informatik
Fakultät:
Mathematik
Umfang:
5.0 ECTS
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Brückenkurs besteht aus drei Kurseinheiten. Er setzt Kenntnisse der Oberstufenmathematik voraus und führt in die abstrakte Denkweise und Methodik der Hochschulmathematik ein. Die erste Kurseinheit beschäftigt sich mit Grundbegriffen der Algebra (Mengen mit Verknüpfungen und strukturerhaltende Abbildungen), die zweite führt in Beweisprinzipien ein und die dritte setzt sich detailliert mit dem Konvergenzbegriff und seinen Anwendungen auseinander.
09805 Brückenkurs zum wissenschaftlichen Arbeiten - Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entwicklung von Informationssystemen
Umfang:
5.0 ECTS
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Brückenkurs hat einen Arbeitsumfang von 150 Stunden (dargestellt als 5 ECTS). Da er nicht mit einer Prüfung abschließt, erfolgt nach der Bearbeitung keine Vergabe von ECTS-Punkten.

Was ist "wissenschaftliches Arbeiten" und warum ist es für ein Universitätsstudium von Bedeutung? Wie bereiten Sie sich am besten auf das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten und das Anfertigen wissenschaftlicher (Qualifikations-)Arbeiten vor? Woran sollten Sie bei Ihrer Vorbereitung denken und wann sollten Sie mit Ihrer Vorbereitung beginnen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Brückenkurs 09805 "Wissenschaftliches Arbeiten – Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge". Dieser Brückenkurs ergänzt die zahlreich vorhandene Ratgeberliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten um eine erste Orientierung in wissenschaftstheoretischen und forschungsmethodischen Fragen – und bereitet fundiert auf das eigene wissenschaftliche Arbeiten vor. Der Kurs richtet sich an Studieninteressierte (vor der Aufnahme eines Studiums) und an Studierende in Bachelor- oder Masterstudiengängen. Ziel des Kurses ist es, wissenschaftliches Arbeiten als Grundlage für das gesamte Studium zu begreifen und gewinnbringend zur Anwendung zu bringen. Die Anmeldung zu diesem Brückenkurs ist nicht an die Aufnahme eines Studiums an der FernUniversität in Hagen gebunden. Eine Anmeldung zu diesem Brückenkurs ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Studieninteressierten und Studierenden in der Studieneingangsphase bietet dieser Brückenkurs eine Einführung in Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und eine Vorschau auf Themen, die fortgeschrittene Studienphasen prägen. Studierende in fortgeschrittenen Studienphasen ermöglicht der Brückenkurs die Vorbereitung auf die Studienleistungen "Seminar" und "Abschlussarbeit" (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit). Studierenden an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen wird dieser Brückenkurs nachdrücklich empfohlen, insbesondere Studierenden, die von einer anderen Institution an die FernUniversität in Hagen wechseln und nicht zuvor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft studiert haben (auch Studierenden in Masterstudiengängen).
09807 Brückenkurs zur Einführung in die Literaturgeschichte (Virt.)
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang:
5.0 ECTS
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
09804 Brückenkurs zur Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang:
5.0 ECTS
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Brückenkurs hat einen Arbeitsumfang von 150 Stunden (dargestellt als 5 ECTS). Da er nicht mit einer Prüfung abschließt, erfolgt nach der Bearbeitung keine Vergabe von ECTS-Punkten.

Kursportal: Zum Kursportal

Der Brückenkurs besteht aus 5 Einheiten. Zu jeder Einheit gibt es eine Einsendearbeit, die jeweils auf freiwilliger Basis zu bearbeiten ist und von Korrektoren des Lehrstuhls korrigiert wird. Wenn mindestens drei der Einsendearbeiten mit mindestens 50% der Punkte bestanden werden, wird die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt.

Der Brückenkurs selber umfasst 150 Kursstunden, was einem Umfang von 5 ECTS-Punkten entspricht.
Die fünf Einheiten bereiten Studierende und Studieninteressierte auf mathematische Grundlagen des wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums vor. Die Inhalte wiederholen und vertiefen mathematische Grundkenntnisse aus der Schule. In den Kursen werden Begriffe wie Mengen, Intervalle, Folgen und Funktionen sowie deren Eigenschaften detailliert behandelt. Ziel dieses Brückenkurses ist es daher, in mathematische Grundlagen einzuführen und zur Vorbereitung auf das wirtschaftswissenschaftliche Studium Begriffe wie Grenzwert oder Stetigkeit zu vertiefen. Zur Illustration der Grundlagen dienen zahlreiche numerische Beispiele.

Der Brückenkurs gliedert sich wie folgt in Einheiten (E):
E 1: Aussagen, Mengen und Zahlenbereiche
E 2: Grundregeln
E 3: Gleichungen und Ungleichungen
E 4: Einführung in den Funktionsbegriff
E 5: Ausgewählte Funktionen
78048 Buchhaltung mit Excel
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
KursbeschreibungMit dieser Excel-Übung soll Ihnen das Studium des Kurses 00046 und die Vorbereitung auf den Buchhaltungsteil der Modulabschlussklausur "Externes Rechnungswesen (BWL I)" (Modul 31011) erleichtert werden. Zu diesem Zweck enthält die Download-Datei insgesamt 13 Aufgaben. Neben den aktuellen Selbstkontroll- und den Einsendeaufgaben sind alte Klausuren aus den Jahren 2006 und 2007 sowie zwei weitere Übungsklausuren enthalten. Für jeden abgefragten Buchungssatz (außer bei den Einsendearbeiten) besteht die Möglichkeit, mit der Funktion "Überprüfung" die Sollbuchung, die Habenbuchung und den Buchungsbetrag des Buchungssatzes überprüfen zu lassen. Kommt man trotz dieser Überprüfung nicht zum richtigen Ergebnis, kann man sich zusätzlich mit der Funktion "Musterlösung" die jeweils vorgesehene Lösung anzeigen lassen. Darüber hinaus gibt es eine so genannte "Freie Eingabe", die es ermöglicht, "eigene" Buchungsvorfälle eines Geschäftsjahres zu erfassen. So können beispielsweise die Buchungen weiterer Klausuren erfasst und ihre Auswirkungen auf die Abschlussübersicht nachvollzogen werden. Für die Erfassung der Buchungen ist die Eingabe in die für das Buchhaltungsjahr typische Dreiteilung "Eröffnungsbuchungen", "Umsatzbuchungen" und "Nachtragsbuchungen" unterteilt. Die in den Aufgaben nicht zu bearbeitenden Buchungen eines Buchungsjahres sind dabei bereits in den Eingabefeldern erfasst. Anhand der eingetragenen Buchungen wird eine Abschlussübersicht mit den Elementen Eröffnungsbilanz, Umsatzbilanz, Saldenbilanz, Nachtragsbuchungen und Vermögens- und Erfolgsbilanz erstellt, anhand derer man z. B. den Kontenbestand am Jahresende oder aber den in einem Jahr gemachten Gewinn bzw. Verlust ablesen kann. Ferner kann man sich Buchungen auf einzelnen Konten mittels der Funktion "Kontenanzeige" angeben lassen. Nicht zuletzt sind Verweise auf die aktuellen Versionen der Skripte zum Kurs sowie zahlreiche Arbeitshilfen enthalten. Weitere Infos finden Sie in der Moodle-Lernumbebung zum Modul 31011 "externes Rechnungswesen" (https://moodle2wrm.fernuni-hagen.de/mod/page/view.php?id=36)
25511 Bürger und Politik
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08490 Bürger und Politik (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25511 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25511
08494 Bürger und Politik (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25511 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25511
08492 Bürger und Politik (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25511 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25511
08495 Bürger und Politik (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25511 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25511
72232 -Bürgerbeteiligung in gesellschaftlichen Transformationsprozessen WB DYNERGY M2.3.2-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
32711 Business Intelligence
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Anwendungssysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
99831 -B2 Testkurs für APP-Test (s. Kursbeschreibung)-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Kursbeschreibung"Achtung! Dies ist ein Testkurs für den hochschulinternen Test einer Smartphone-App. Er stellt keine Lehr-/Lerninhalte zur Verfügung und kann in keinem realen Studiengang eingesetzt werden. Bitte belegen Sie diesen Kurs nicht, sofern Sie nicht Mitglied der Usability-Testgruppe sind und dazu aufgefordert wurden."
36605 Community Psychology (online)
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Community Psychology
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBitte beachten Sie vor der Belegung des Moduls unbedingt die Informationen auf der entsprechenden Modulseite im Studienportal.
78060 Compliance - Grundlagen, Realisierung, Management
Umfang:
3.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Compliance hat sich in allen Unternehmen und Organisationen als Mittel der Selbstregulierung durchgesetzt und bewährt. Compliance als die dokumentierte, andauernde Befolgung und Einhaltung von Regularien, Gesetzen, Richtlinien und vertraglichen Verpflichtungen ist jedoch ein sehr komplexes Thema, das auch Fragestellungen der Unternehmensführung (Governance) und des Risikomanagements einbezieht.

Was Compliance in diesem umfassenden Verständnis ist und wie sie umgesetzt und gemanagt werden kann, wird in diesem Kurs mit dem Fokus auf IT-Prozesse praxisnah vermittelt. Die Darstellung des Compliance-Managements orientiert sich dabei an anerkannten Standards wie dem IDW PS 980.

Zielgruppe des Weiterbildungskurses

  • Mitarbeiter und Manager von Unternehmen und Organisationen, die sich in diesen Aufgabenbereich als zukünftige Compliance-Manager einarbeiten wollen.
  • Compliance-Mitarbeiter, die einen strukturierten Überblick über die Regelungsbereiche von Compliance suchen und praxisorientiert die wichtigsten Prozesse des Compliance-Managements kennenlernen wollen.
  • Der Kurs unterliegt keinen Zulassungsbeschränkungen und kann von allen die sich für Compliance und Compliance-Management generell interessieren gebucht werden.

Mehr zum Kursinhalt

Der Kurs ist in drei thematische Blöcke unterteilt:

  • Themenblock I ist das Einführungskapitel. Hier erwerben Sie die begrifflichen und fachlichen Grundlagen, um anschließend tiefer in die wichtigsten Themen der Compliance und des Compliance-Managements einzusteigen.
  • Themenblock II mit den Kapiteln 2 bis 6 thematisiert ausführlich die gegebenen Voraussetzungen für jedes Compliance-Management in Form von Gesetzen, Standards, Richtlinien, Verträgen und anderen Dokumenten, die als Referenz bzw. "Input" von der Compliance zwingend zu beachten und umzusetzen sind. Dazu gehören unter vielen anderen das KonTraG, das Bundesdatenschutzgesetz, das Vertrauensdienstegesetz, der Sarbanes-Oxley Act, der Deutsche Corporate Governance Kodex, der BSI-Grundschutz, der ISO 27001-Standard und Regelungen zur Vertrags- und Lizenzgestaltung. In Kapitel 6 wird speziell auf Compliance-Aspekte bei der Nutzung sozialer Medien eingegangen.
  • Themenblock III mit den Kapiteln 7 bis 9 widmet sich dann ganz der praktischen Umsetzung von Compliance bzw. Risikomanagement in der Organisation. Es geht um den Aufbau und den Betrieb eines Compliance-Management-Systems, um die dafür existierenden Standards, insbesondere den IDW PS 980, um Risikomanagement sowie um die Dokumentation und die Überprüfung von Compliance durch Audits. In diesem Teil wird an vielen Beispielen erläutert, welche Fragen sich in der Ausgestaltung von Compliance stellen und wie belastbare Lösungen in der Praxis aussehen können. Zum Abschluss geben wir in Kapitel 9 Hinweise für die Unterstützung von Compliance-Management durch Softwareprodukte.
  • Die Aufgaben am Ende jedes Kapitels geben Ihnen die Möglichkeit, Ihren Studienerfolg und Ihren Wissensstand selbst zu überprüfen. Sie sind auch eine gute Übungsform, wenn Sie später an einer Zertifikatsprüfung zu diesem Kurs teilnehmen wollen.

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets sowie für Smartphones zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Mithilfe eines digitalen Schreibblocks können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und reflektieren.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).

Kursbearbeitungsdauer

ca. 40 Stunden

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Google Play App Store

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Managementkurse wie z.B. Projektmanagement oder Project Management (auf Englisch) sowie das Kurspaket IT-Manager im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

63013 Computersysteme
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs führt in die Grundlagen ein, die zum Verständnis von Mikroprozessoren und Rechnersystemen notwendig sind. Dies sind Schaltfunktionen und Schaltnetze, Speicherglieder und Schaltwerke, komplexe Schaltwerke. Schaltfunktionen werden algebraisch durch Boole'sche Ausdrücke beschrieben, hierbei werden auch kürzeste Normalformen bestimmt. Weiterhin wird die Realisierung von Schaltfunktionen durch Gatter sowie viel benutzte Schaltnetze vorgestellt. Als Kombination von Schaltnetzen mit Speichergliedern entstehen Schaltwerke, die als endliche Automaten beschrieben, analysiert und synthetisiert werden. Für komplexe Schaltwerke mit einer sehr großen Zahl von Zuständen erfolgt eine Beschreibung mittels ASM-Diagrammen und eine Aufteilung der Realisierung Operations- und Steuerwerk. Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B.
33498 Cultural Philosophy
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang:
3.75 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs gibt eine historisch-systematische Einführung in die Entstehung, Begrifflichkeit und konzeptuelle Vielfalt der relativ jungen Disziplin namens "Kulturphilosophie". Im ersten Teil werden zunächst die maßgeblichen Grundbedeutungen des Terminus "Kultur" erläutert; anschließend wird das Verhältnis der unterschiedlichen theoretischen Einstellungen in "Kulturphilosophie", "Kulturkritik" und "Kulturwissenschaft(en)" verdeutlicht. Im zweiten Teil werden paradigmatische Konzeptionen von Kulturphilosophie vorgestellt und in ihren Erkenntniszielen und -leistungen analysiert: die am geschichtlichen Fortschritt orientierte Kulturtheorie der Aufklärung, die am Entwicklungsfortschritt und zugleich an historischer Individualität ausgerichtete Kulturphilosophie Herders und die an der Grundlegung der Wissenschaftssystematik interessierte Kulturphilosophie der Neukantianer. Ihnen folgt die Darstellung und Analyse der Ansätze von Simmel, Spengler, Cassirer, Horkheimer/Adorno, Marcuse, Gehlen sowie neueren Theoretikern.
99832 -C3 Testkurs für APP-Test (s. Kursbeschreibung)-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Kursbeschreibung"Achtung! Dies ist ein Testkurs für den hochschulinternen Test einer Smartphone-App. Er stellt keine Lehr-/Lerninhalte zur Verfügung und kann in keinem realen Studiengang eingesetzt werden. Bitte belegen Sie diesen Kurs nicht, sofern Sie nicht Mitglied der Usability-Testgruppe sind und dazu aufgefordert wurden."
92207 -Das Übereinkommen über das Einheitspatentgericht (Virt./Präs.) WB Patentstreitverfahren (EPLC)-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.

Seite erstellt in 1s  |  15.8.2025,04:47 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System