|   | Nummer | Titel |
|---|---|---|
| 08765 | Bildung, Medien und Kommunikation (Blindenkurs) | |
|
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25104 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25104 |
||
| 08764 | Bildung, Medien und Kommunikation (Blindenkurs) | |
|
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25104 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25104 |
||
| 25102 | Bildung und Gesellschaft | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Bildung und Differenz
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 08740 | Bildung und Gesellschaft (Blindenkurs) | |
|
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25102 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25102 |
||
| 08744 | Bildung und Gesellschaft (Blindenkurs) | |
|
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25102 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25102 |
||
| 08742 | Bildung und Gesellschaft (Blindenkurs) | |
|
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25102 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25102 |
||
| 08745 | Bildung und Gesellschaft (Blindenkurs) | |
|
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25102 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25102 |
||
| 26104 | Bildung und Lernen im Kontext von Digitalisierung | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Bildungstheorie und Medienpädagogik
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 36609 | Bildungspsychologie (online) | |
|
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Bildungspsychologie
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 36607 | Biologische Psychologie und Allgemeine Psychologie II (Lernen, Motivation, Emotion) | |
|
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Allgemeine Psychologie - Lernen, Motivation, Emotion
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 09806 | Brückenkurs - Einführung in die juristische Arbeitstechnik | |
|
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung
Umfang: 5.0 ECTS
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 09818 | Brückenkurs Mathematik für Studierende der Mathematik und Informatik | |
|
Fakultät: Mathematik
Umfang: 5.0 ECTS
Beschreibung: |
||
| 09805 | Brückenkurs zum wissenschaftlichen Arbeiten - Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entwicklung von Informationssystemen
Umfang: 5.0 ECTS
Beschreibung: Was ist "wissenschaftliches Arbeiten" und warum ist es für ein Universitätsstudium von Bedeutung? Wie bereiten Sie sich am besten auf das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten und das Anfertigen wissenschaftlicher (Qualifikations-)Arbeiten vor? Woran sollten Sie bei Ihrer Vorbereitung denken und wann sollten Sie mit Ihrer Vorbereitung beginnen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Brückenkurs 09805 "Wissenschaftliches Arbeiten – Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge". Dieser Brückenkurs ergänzt die zahlreich vorhandene Ratgeberliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten um eine erste Orientierung in wissenschaftstheoretischen und forschungsmethodischen Fragen – und bereitet fundiert auf das eigene wissenschaftliche Arbeiten vor. Der Kurs richtet sich an Studieninteressierte (vor der Aufnahme eines Studiums) und an Studierende in Bachelor- oder Masterstudiengängen. Ziel des Kurses ist es, wissenschaftliches Arbeiten als Grundlage für das gesamte Studium zu begreifen und gewinnbringend zur Anwendung zu bringen. Die Anmeldung zu diesem Brückenkurs ist nicht an die Aufnahme eines Studiums an der FernUniversität in Hagen gebunden. Eine Anmeldung zu diesem Brückenkurs ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Studieninteressierten und Studierenden in der Studieneingangsphase bietet dieser Brückenkurs eine Einführung in Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und eine Vorschau auf Themen, die fortgeschrittene Studienphasen prägen. Studierende in fortgeschrittenen Studienphasen ermöglicht der Brückenkurs die Vorbereitung auf die Studienleistungen "Seminar" und "Abschlussarbeit" (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit). Studierenden an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen wird dieser Brückenkurs nachdrücklich empfohlen, insbesondere Studierenden, die von einer anderen Institution an die FernUniversität in Hagen wechseln und nicht zuvor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft studiert haben (auch Studierenden in Masterstudiengängen). |
||
| 09807 | Brückenkurs zur Einführung in die Literaturgeschichte (Virt.) | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang: 5.0 ECTS
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 09804 | Brückenkurs zur Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang: 5.0 ECTS
Beschreibung: Kursportal: Zum Kursportal Der Brückenkurs besteht aus 5 Einheiten. Zu jeder Einheit gibt es eine Einsendearbeit, die jeweils auf freiwilliger Basis zu bearbeiten ist und von Korrektoren des Lehrstuhls korrigiert wird. Wenn mindestens drei der Einsendearbeiten mit mindestens 50% der Punkte bestanden werden, wird die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt. Der Brückenkurs selber umfasst 150 Kursstunden, was einem Umfang von 5 ECTS-Punkten entspricht. Die fünf Einheiten bereiten Studierende und Studieninteressierte auf mathematische Grundlagen des wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums vor. Die Inhalte wiederholen und vertiefen mathematische Grundkenntnisse aus der Schule. In den Kursen werden Begriffe wie Mengen, Intervalle, Folgen und Funktionen sowie deren Eigenschaften detailliert behandelt. Ziel dieses Brückenkurses ist es daher, in mathematische Grundlagen einzuführen und zur Vorbereitung auf das wirtschaftswissenschaftliche Studium Begriffe wie Grenzwert oder Stetigkeit zu vertiefen. Zur Illustration der Grundlagen dienen zahlreiche numerische Beispiele. Der Brückenkurs gliedert sich wie folgt in Einheiten (E): E 1: Aussagen, Mengen und Zahlenbereiche E 2: Grundregeln E 3: Gleichungen und Ungleichungen E 4: Einführung in den Funktionsbegriff E 5: Ausgewählte Funktionen |
||
| 78048 | Buchhaltung mit Excel | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: |
||
| 25511 | Bürger und Politik | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 08490 | Bürger und Politik (Blindenkurs) | |
|
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25511 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25511 |
||
| 08494 | Bürger und Politik (Blindenkurs) | |
|
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25511 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25511 |
||
| 08492 | Bürger und Politik (Blindenkurs) | |
|
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25511 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25511 |
||
| 08495 | Bürger und Politik (Blindenkurs) | |
|
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25511 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25511 |
||
| 72232 | -Bürgerbeteiligung in gesellschaftlichen Transformationsprozessen WB DYNERGY M2.3.2- | |
|
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 32711 | Business Intelligence | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Anwendungssysteme
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 99831 | -B2 Testkurs für APP-Test (s. Kursbeschreibung)- | |
|
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 36605 | Community Psychology (online) | |
|
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Community Psychology
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||