| Nummer | Titel |
---|---|---|
71013 | Neu-1.Sem.M2 Verhandeln II | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Juristische Rhetorik, Rechtsphilosophie
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71156 | -Neu-1.Sem.M2 71062-02 MA Verhandeln II- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71015 | Neu-1.Sem.M3 Der Umgang mit Machtgefällen in der Mediation | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Juristische Rhetorik, Rechtsphilosophie
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71016 | Neu-1.Sem.M3 Die Technik der teilnehmenden Neutralität | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Juristische Rhetorik, Rechtsphilosophie
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71064 | -Neu-1.Sem.M3 MA Der Umgang mit Machtgefällen in der Mediation- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71065 | -Neu-1.Sem.M3 MA Die Technik der teilnehmenden Neutralität- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71066 | -Neu-1.Sem.M3 MA Gewalt in der Mediation- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71169 | -Neu-1.Sem.M3 MA Mediation im Umfeld von Suchterkrankungen- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71067 | -Neu-1.Sem.M3 MA Mediation und Gerechtigkeit aus psychologischer Sicht- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71014 | Neu-1.Sem.M3 Mediation und Gerechtigkeit aus psychologischer Sicht | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Juristische Rhetorik, Rechtsphilosophie
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71157 | -Neu-1.Sem.M3 71067-02 MA Perspektiven auf den Konflikt- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71092 | -Neu-2.Sem. Fk MA Humor in der Mediation- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Nach einer Definition des Begriffs Konflikt aus einer anderen Perspektive als der des Kurses 71006 beschreibt dieser Kurs die Evolution der Konfliktlösungsmechanismen, bevor der Autor - die Kurse 71001 und 71002 durch eine teilweise andere Sichtweise ergänzend - einen Überblick über die klassischen Formen der Konfliktlösung gibt und beschreibt, welche dieser Methoden in der Lage ist, bestimmte Konflikte zu lösen. Sodann erfolgt eine Vorstellung des Harvard-Konzepts und des Friedlinger-Modells, bevor der Angelpunkt der alternativen Ansätze, die Parteiinteressen, behandelt werden. Der Studierende erfährt, was Interessen von Positionen oder Standpunkten unterscheidet. Er wird mit Ideen von Ury/Goldberg/Rogers, Robert Dilts und Albert Einstein bekannt gemacht und erhält am Schluss eine Zusammenfassung zu der Frage: Was sollte jemand beachten, der helfen möchte, einen Konflikt erfolgreich zu beenden? |
||
71091 | -Neu-2.Sem. Fk MA Integrierte Mediation- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Nach einer Definition des Begriffs Konflikt aus einer anderen Perspektive als der des Kurses 71006 beschreibt dieser Kurs die Evolution der Konfliktlösungsmechanismen, bevor der Autor - die Kurse 71001 und 71002 durch eine teilweise andere Sichtweise ergänzend - einen Überblick über die klassischen Formen der Konfliktlösung gibt und beschreibt, welche dieser Methoden in der Lage ist, bestimmte Konflikte zu lösen. Sodann erfolgt eine Vorstellung des Harvard-Konzepts und des Friedlinger-Modells, bevor der Angelpunkt der alternativen Ansätze, die Parteiinteressen, behandelt werden. Der Studierende erfährt, was Interessen von Positionen oder Standpunkten unterscheidet. Er wird mit Ideen von Ury/Goldberg/Rogers, Robert Dilts und Albert Einstein bekannt gemacht und erhält am Schluss eine Zusammenfassung zu der Frage: Was sollte jemand beachten, der helfen möchte, einen Konflikt erfolgreich zu beenden? |
||
71085 | -Neu-2.Sem. Fk MA Mediation in Europa- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71060 | -Neu-2.Sem. Fk MA Rhetorik I- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71061 | -Neu-2.Sem. Fk MA Rhetorik II Teil I- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71155 | -Neu-2.Sem. Fk 71061-02 MA Rhetorik II Teil II- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71068 | -Neu-2.Sem. WM5 MA Interkulturelle Kommunikation- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71069 | -Neu-2.Sem. WM5 MA Verhandeln und Mediation im interkulturellen Kontext- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71084 | --Neu-2.Sem.Fk MA Ursprünge der Mediation sowie Entwicklung und Stand der Mediation in D- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
61415 | Nichtlineare Optimierung | |
Fakultät: Mathematik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Diskrete Mathematik und Optimierung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: Minimiere f(x) über alle x in Z, wobei Z eine Menge Teilmenge von R^n und f:Z -> R eine stetige, reellwertige Funktion in n Veränderlichen ist. In diesem Kurs wollen wir die Theorie und Numerik solcher Probleme behandeln. In der Optimierung interessieren nun besonders zwei Fälle, zum einen der Fall Z=R^n, bei dem man von einem unrestringierten Optimierungsproblem spricht, und zum anderen der Fall des restringierten Optimierungsproblems, bei dem der zulässige Bereich mittels Funktionen g_i,h_j in C(R^n) durch Z:={x in R^n | h_j(x)=0, g_i(x) <= 0} gegeben ist. Alle im Problem vorkommenden Funktionen werden als mindestens einmal stetig differenzierbar vorausgesetzt. Im Kurs werden zunächst ein Modellalgorithmus und Schrittweitenregeln für Probleme der unrestringierten Optimierung vorgestellt. Hieraus können wir allgemeine Konvergenzaussagen gewinnen. Im Folgenden lernen wir dann verschiedene Algorithmen für die unrestringierte Optimierung kennen. Nach er Bereitstellung einiger theoretischen Grundlagen zu restringierten Problemen, wenden wir uns auch dort den Algorithmen zu. Der Kurs setzt solide Grundkenntnisse der Linearen Algebra, Numerik und insbesondere der Analysis voraus. |
||
78071 | Node.js - Webapplikationen mit serverseitigem JavaScript (Programmiersprache) | |
Umfang: 4.0 ECTS
Beschreibung: Node.js ist eine moderne Plattform zur serverseitigen Entwicklung mit JavaScript und gilt als Schlüsseltechnologie der heutigen Webentwicklung. Ob für Webseiten, Schnittstellen oder komplexe Anwendungen: Mit Node.js lassen sich schnelle, flexible und skalierbare Lösungen realisieren, und das mit nur einer Programmiersprache vom Frontend bis zum Backend. Die hohe Leistungsfähigkeit, das große Ökosystem und die breite Anwendbarkeit machen die Plattform heute zu einem festen Bestandteil der modernen Webentwicklung. Der Kurs bietet eine fundierte Einführung und legt besonderen Wert auf Praxisnähe und Anwendbarkeit. Er eignet sich ideal für alle, die solide Grundlagen für den Einstieg in die moderne Webentwicklung schaffen möchten. Grundkenntnisse in der Programmierung sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Zum Einstieg lernen Sie die notwendigen Werkzeuge kennen und richten Ihre Entwicklungsumgebung ein. Schritt für Schritt entdecken Sie die Grundlagen von JavaScript, einschließlich moderner Sprachfunktionen, die die Sprache besonders flexibel und effizient machen. Danach lernen Sie, wie serverseitige Anwendungen aufgebaut sind, wie das zugrundeliegende Event-Loop-Modell funktioniert und wie mit Modulen und asynchronen Abläufen gearbeitet wird. Diese Themen gehören zu den zentralen Konzepten der Plattform. Anhand praxisnaher Beispiele entwickeln Sie eigene Webserver, zunächst mit den integrierten Funktionen, später auch unter Einsatz eines Frameworks und einer Template-Engine für dynamische Inhalte. Zielgruppe der Weiterbildung
Mehr zum Kursinhalt
Jede Kurseinheit bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr neu erlerntes Wissen durch zahlreiche praktische Aufgaben zu testen und zu vertiefen. Formate und Struktur des Kurses
SystemvoraussetzungenPC oder Notebook (Windows, macOS, Linux) mit einem aktuellen Internet-Browser sowie Tablet oder Smartphone (Android, iOS). Kursbearbeitungsdauerca. 60 Stunden BarrierefreiheitDer Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI). Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der AppCirca zwei Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter ?Meine Veranstaltungen? steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten (Matrikelnummer und VU-Passwort) in der App. DemoversionenSie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen. ZertifizierungEs besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben. Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, R, Java, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew. |
||
61522 | Numerik der Linearen Algebra | |
Fakultät: Mathematik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Numerische Mathematik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: 2. Lineare Quadraturmittelprobleme 3. Eigenwertprobleme von Matrizen 4. Iterative Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme 5. Krylov-Raum-Verfahren |
||
36684 | Occupational Health Psychology and Personnel Psychology | |
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Arbeitsbereich: Arbeits- und Organisationspsychologie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: Dieses Modul mit der Belegnummer 36684 wird nur nach neuer Prüfungsordnung (Einschreibung ab 2020/Wechsel der Prüfungsordnung) angeboten. Wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36674 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können. Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal. |
||
55527 | Öffentliches Umweltrecht (Schwerpunktbereichsmodul) | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.10.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |