Sommersemester 2026

855 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
71085 -Neu-2.Sem. Fk MA Mediation in Europa-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
71060 -Neu-2.Sem. Fk MA Rhetorik I-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
71061 -Neu-2.Sem. Fk MA Rhetorik II Teil I-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
71155 -Neu-2.Sem. Fk 71061-02 MA Rhetorik II Teil II-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
71068 -Neu-2.Sem. WM5 MA Interkulturelle Kommunikation-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
71069 -Neu-2.Sem. WM5 MA Verhandeln und Mediation im interkulturellen Kontext-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
71084 --Neu-2.Sem.Fk MA Ursprünge der Mediation sowie Entwicklung und Stand der Mediation in D-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
78071 Node.js - Webapplikationen mit serverseitigem JavaScript (Programmiersprache)
Umfang:
4.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Node.js ist eine moderne Plattform zur serverseitigen Entwicklung mit JavaScript und gilt als Schlüsseltechnologie der heutigen Webentwicklung. Ob für Webseiten, Schnittstellen oder komplexe Anwendungen: Mit Node.js lassen sich schnelle, flexible und skalierbare Lösungen realisieren, und das mit nur einer Programmiersprache vom Frontend bis zum Backend. Die hohe Leistungsfähigkeit, das große Ökosystem und die breite Anwendbarkeit machen die Plattform heute zu einem festen Bestandteil der modernen Webentwicklung.

Der Kurs bietet eine fundierte Einführung und legt besonderen Wert auf Praxisnähe und Anwendbarkeit. Er eignet sich ideal für alle, die solide Grundlagen für den Einstieg in die moderne Webentwicklung schaffen möchten. Grundkenntnisse in der Programmierung sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Zum Einstieg lernen Sie die notwendigen Werkzeuge kennen und richten Ihre Entwicklungsumgebung ein. Schritt für Schritt entdecken Sie die Grundlagen von JavaScript, einschließlich moderner Sprachfunktionen, die die Sprache besonders flexibel und effizient machen. Danach lernen Sie, wie serverseitige Anwendungen aufgebaut sind, wie das zugrundeliegende Event-Loop-Modell funktioniert und wie mit Modulen und asynchronen Abläufen gearbeitet wird. Diese Themen gehören zu den zentralen Konzepten der Plattform. Anhand praxisnaher Beispiele entwickeln Sie eigene Webserver, zunächst mit den integrierten Funktionen, später auch unter Einsatz eines Frameworks und einer Template-Engine für dynamische Inhalte.

Zielgruppe der Weiterbildung

  • Der Kurs richtet sich an den ambitionierten Einsteiger in die Webentwicklung.
  • Spezielle Vorkenntnisse in der Programmierung oder Webentwicklung sind nicht erforderlich.

Mehr zum Kursinhalt

  • Kapitel 1 gibt einen Überblick über die technologischen Grundlagen von Node.js. Die notwendige Laufzeitumgebung wird installiert und eine geeignete Entwicklungsumgebung eingerichtet.
  • Kapitel 2 behandelt grundlegende Programmierkenntnisse mit JavaScript. Neben der Ausführung im Browser und in der Entwicklungsumgebung werden grundlegende Konzepte wie Datentypen, Kontrollstrukturen und Funktionen behandelt. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf modernen Sprachfunktionen aus der Version ES6. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die Sprache als Grundlage für Node.js zu entwickeln.
  • Kapitel 3 vermittelt zentrale Konzepte. Sie lernen den Umgang mit dem REPL und das Ausführen von JavaScript-Dateien mit Node.js. Sie erfahren, wie das Event-Loop-Modell funktioniert und führen anhand von Praxisbeispielen asynchronen Code aus. Zudem wird das modulare Arbeiten mit dem Node.js-Modulsystem erklärt.
  • Kapitel 4 widmet sich dem Paketmanager npm. Sie lernen, wie Sie Pakete installieren, verwalten und in Ihre Projekte integrieren. Anhand eines Praxisbeispiels wird der effektive Einsatz des Paketmanagers verdeutlicht.
  • Kapitel 5 liegt der Fokus auf dem Aufbau einfacher Webserver. Dabei erfahren Sie, wie Sie einen Server mit den Kernmodulen von Node.js programmieren und auch, wie dies mit einem Framework funktioniert, das die Entwicklung von Webapplikationen erleichtert. Zusätzlich lernen Sie, eine Template-Engine zur Darstellung dynamischer Inhalte einzusetzen.
  • Ziel von Kapitel 6 ist es, die zuvor gelernten Inhalte praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Als durchgängiges Beispielprojekt werden sowohl Backend- als auch Frontend-Komponenten einer vollständigen Webanwendung, inklusive serverseitiger Datenlogik und dynamischer HTML-Ausgabe über Templates, erstellt.

Jede Kurseinheit bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr neu erlerntes Wissen durch zahlreiche praktische Aufgaben zu testen und zu vertiefen.

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download für PC und Notebook (Windows, macOS, Linux) bereitgestellt und steht als App für Tablets und Smartphones (Android und Apple) zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Bei Fragen zu Kursinhalten stehen Ihnen unsere Kursbetreuenden zur Verfügung.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar und Index erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC oder Notebook (Windows, macOS, Linux) mit einem aktuellen Internet-Browser sowie Tablet oder Smartphone (Android, iOS).

Kursbearbeitungsdauer

ca. 60 Stunden

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa zwei Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter ?Meine Veranstaltungen? steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten (Matrikelnummer und VU-Passwort) in der App.

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Google PlayApp Store

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, R, Java, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

61513 Numerische Behandlung gewöhnlicher Differentialgleichungen
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Numerische Mathematik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungIn diesem Kurs werden numerische Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen vorgestellt. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt:
1. Einführung, theoretische Grundlagen
2. Einschrittverfahren
3. Lineare Mehrschrittverfahren
4. Extrapolationsverfahren
5. Steife Differentialgleichungen, Implizite Runge-Kutta-Verfahren
Vorkenntnisse: Numerische Mathematik I.
63618 Objekt-funktionale Programmierung
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Programmiersysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Streit um die richtige Programmiersprache ist so alt wie Programmiersprachen selbst. Dabei erhitzen sich die Gemüter leider viel zu oft an Oberflächlichem: Wie ist die Syntax der Sprache, sind geschweifte Klammern besser als begin/end, ist eine Zuweisung eine Anweisung oder ein Ausdruck, braucht es das Semikolon etc. Was Programmiersprachen aber wirklich unterscheidet sind die Konzepte, die sich in ihnen materialisieren.
In dieser Lehrveranstaltung werden die zentralen Konzepte der beiden Hauptströmungen der Programmierung der letzten 30 Jahre, der objektorientierten und der funktionalen Programmierung, vermittelt. Die Vermittlung erfolgt anhand einer Reihe von Programmiersprachen, die beide Strömungen in sich vereinen und die ich daher objekt-funktional nenne. Der Fokus liegt dabei nicht auf den Sprachen selbst, sondern den Konzepten, die sich mit ihnen am praktischen Beispiel vermitteln lassen; ihre Kombination in einem Lehrtext soll Ihnen ein möglichst umfassendes Bild vom Wesen der objekt-funktionalen Programmierung vermitteln. Dabei werden auch Grundlagen wie die Abbildung von Daten in den Speicher, der Lambda-Kalkül und der Ursprung von Typsystemen sowie grundsätzliche Fragestellungen wie die nach dem allgemeinen Unterschied zwischen Werten und Objekten nicht ausgespart.
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Programmierung nicht als Mittel zum Zweck verstehen wollen (denen ist bereits mit ChatGPT ausreichend geholfen), sondern die sich für die Ideen hinter der Programmierung interessieren und die eine möglichst umfassende Übersicht über das Thema erlangen wollen. Er verlangt viel Nachdenken und Ausprobieren, was sich jedoch in dem vorgesehenen Workload von 300 Stunden (entsprechend siebeneinhalb 40-Stunden-Wochen Arbeitszeit) gut unterbringen lassen sollte.
Achtung: Es handelt sich bei dieser Lehrveranstaltung nicht um einen Programmierkurs. Wenn Sie auf Master-Niveau studieren, sollten Sie bereits in mindestens einer Sprache programmieren können; um auf dieser Basis weitere Sprachen zu erlernen bedarf es keiner universitären Lehre. Sie erhalten hier vielmehr Einblicke in die objekt-funktionalen Sprachen zugrundeliegenden Konzepte am Beispiel von JavaScript, TypeScript, Ruby, Scala und F#, mit dem Potential (und der Absicht), Ihren Blick auf diese Sprachen (so Sie diese bereits kennen) zu verändern. Ihre dadurch erlangten Einsichten sollen es Ihnen später erlauben, einzelne Programmiersprachen hinsichtlich ihrer Eignung für gegebene Problemstellungen zu bewerten und auszuwählen.
63612 Objektorientierte Programmierung
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Programmiersysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungDie meisten der heute verwendeten Programmiersprachen sind in der einen oder anderen Form objektorientiert. Doch was heißt ?objektorientiert? eigentlich? Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen objektorientierter Programmierung, so wie wir sie heute kennen. Er greift dazu auf Programmiersprachen zurück, die diese Grundlagen in besondere Weise verdeutlichen. Dabei geht es um objektorientierte Konzepte und nicht um die Sprachen selbst: Da in der Praxis die verwendete Sprache das Denken in erheblichem Maße beeinflusst, soll wenigstens im Studium das objektorientierte Denken zuerst kommen. Nur so kann sich das Vermögen entwickeln, Programmiersprachen auf ihre Eignung hin zu beurteilen und für einen bestimmten Zweck auszuwählen. Dafür ist es allerdings insbesondere für diejenigen, die schon die eine oder andere objektorientierte Programmiersprache kennen, zunächst notwendig, Abstand vom Bekannten zu gewinnen. Der Kurs führt die objektorientierte Programmierung anhand der Programmiersprache Smalltalk ein, die nicht nur diejenige war, die die objektorientierte Programmierung populär gemacht hat, sondern die auch durch eine besonders direkte und klare Umsetzung objektorientierter Konzepte besticht. Smalltalk ist schnell und leicht erlernbar, dies nicht zuletzt auch deswegen, weil es kein Typsystem verwendet. Da Typsysteme aber frühzeitig logische Fehler in Programmen aufzudecken erlauben und daher für die kommerzielle Softwareentwicklung als unverzichtbar angesehen werden müssen, führt der Kurs anschließend ausführlich in die Thematik objektorientierter Typsysteme ein. Auf Basis der nunmehr vollständig vorgestellten Grundbausteine objektorientierter Programmierung werden dann verbreitete objektorientierte Programmiersprachen mit ihren jeweiligen besonderen Eigenschaften vorgestellt. Der Kurs widmet sich sodann den häufig ignorierten, aber dennoch nicht zu vernachlässigenden Problemen der objektorientierten Programmierung und schließt mit einer Abhandlung über objektorientierten Programmierstil ab. Der Kurs richtet sich an Interessierte in fortgeschrittenen Studienabschnitten. Belegung des Moduls 63811 (imperative Programmierung) ist günstige Voraussetzung. Die Belegung des Kurses 63611 (Einführung in die objektorientierte Programmierung) ist hilfreich, aber keine Bedingung. Achtung: Dieser Kurs ist kein Java-Kurs. Java wird im Modul 63611 umfänglich abgehandelt. Auch befasst sich dieser Kurs nicht mit Skriptsprachen. Einsende- und Selbsttestaufgaben verlangen die Bereitschaft, in Smalltalk zu programmieren. Ihre Bearbeitung wird dringend empfohlen.
36684 Occupational Health Psychology and Personnel Psychology
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Arbeitsbereich: Arbeits- und Organisationspsychologie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungBelegen Sie dieses Modul nicht, wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren!

Dieses Modul mit der Belegnummer 36684 wird nur nach neuer Prüfungsordnung (Einschreibung ab 2020/Wechsel der Prüfungsordnung) angeboten. Wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36674 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können.

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal.
55527 Öffentliches Umweltrecht (Schwerpunktbereichsmodul)
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55313 Öffentliches Umweltrecht und Einzelfragen des Biodiversitätsrechts
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55528 Öffentliches Wirtschaftsrecht (Schwerpunkbereichsmodul)
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Verwaltungsrecht, insb. Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie Allgemeine Staatslehre
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
75512 -Öffentliches Wirtschaftsrecht/Grdl. des Öffentlichen Dienstrechts (GmbH)-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
32571 Ökonomische Theorie der Politik
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
32621 Optimierungsmethoden des Operations Research
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
31661 Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
61218 Partielle Differentialgleichungen
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Analysis
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungDie Lehrveranstaltung bietet sowohl erste allgemeine Informationen über das Feld der partiellen Differenzialgleichungen als auch einen Einstieg in ausgewählte fortgeschrittenere Themen an. Der Bezug zu den Anwendungen findet eine angemessene Berücksichtigung. Es werden insbesondere behandelt:
die Wellengleichung und die Wärmeleitungsgleichung in einer Dimension, die Poissonsche Gleichung und die spektrale Analyse von selbstadjungierten Operatoren sowie die Halbgruppentheorie und eine einführende Abhandlung der Punktsymmetrien von Differenzialgleichungen.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen Analysis sowie Maß- und Integrationstheorie; stellenweise nützlich, aber nicht notwendig wären darüber hinaus Kenntnisse der Lehrveranstaltungen Lineare Algebra, Funktionentheorie sowie Funktionalanalysis.
92082 -Patentanwaltsrecht-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
91052 -Patentverletzung-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
36634 Personalauswahl und Personalentwicklung
Fakultät:
Psychologie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
31701 Personalführung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalführung und Organisation
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
26601 Perspektiven und Theorien der Soziologie
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Soziologie I / Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung

Seite erstellt in 1s  |  28.11.2025,23:57 im Wintersemester 2025/2026  |  realisiert durch das LVU-System