Wintersemester 2025/2026

865 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
55313 Öffentliches Umweltrecht und Einzelfragen des Biodiversitätsrechts
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55528 Öffentliches Wirtschaftsrecht (Schwerpunkbereichsmodul)
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Verwaltungsrecht, insb. Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie Allgemeine Staatslehre
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
75512 -Öffentliches Wirtschaftsrecht/Grdl. des Öffentlichen Dienstrechts (GmbH)-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
32571 Ökonomische Theorie der Politik
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
32621 Optimierungsmethoden des Operations Research
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31661 Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
63712 Parallele Programmierung
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Technische Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungMit dem Aufkommen von Multicore-Prozessoren in Desktop-PCs und programmierbaren Grafikprozessoren verlässt die parallele Programmierung die Nischenecke der Großrechner und wird für eine Vielzahl von Anwendungen interessant. Gleichzeitig werden traditionelle Arbeitsfelder von Parallelrechnern zunehmend durch das Grid-Computing erobert. Im Kurs werden nach einer Vorstellung von Grundlagen und Modellen der parallelen Programmierung die drei gebräuchlichsten Programmiertechniken vorgestellt: Programmierung von Shared-Memory Multicore-Systemen mit OpenMP, Programmierung von Distributed-Memory Cluster-Systemen mit MPI (Message Passing Interface) und Programmierung von Grafikprozessoren mittels OpenACC. Neben der reinen Programmierung werden auch Parallelisierungstechniken anhand von Beispielen gezeigt. Die Programmierung "im kleinen" wird ergänzt durch eine Einführung in das Grid-Computing und grundlegende Scheduling-Methoden, die hierzu notwendig sind. Der Kurs wird teilweise in Form von aufgezeichneten Vorlesungen angeboten. Die Multimedia-Dateien der Vorlesungen und die zugehörigen Foliensätze können über die virtuelle Universität heruntergeladen werden. Die Folien sind teilweise in englischer Sprache gehalten, die Vorlesungen sind in deutscher Sprache aufgezeichnet. Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B, D, MC (über Katalog B), Z.
61316 Parametrische Statistik
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Stochastik und Mathematische Physik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs "Parametrische Statistik" liefert die theoretischen Grundlagen zu gängigen Verfahren in der mathematischen Statistik. Er beinhaltet Normalverteilungsmodelle, Maximum-Likelihood-Schätzer, einseitige Tests in einparametrigen Verteilungsfamilien mit isotonen Dichtequotienten, einparametrische exponentielle Verteilungsfamilien und zweiseitige Tests, Punktschätzungen und spezielle Testprobleme.
Dieser Kurs basiert auf den Kursen "Einführung in die Stochastik" und "Maß- und Integrationstheorie".
Während der Vorlesungszeit im Wintersemester werden online-Vorlesungen angeboten.
"Parametrisches Statistik" ist ein Kurs des Bachelor- und Masterstudiums.
92081 -Patentanwaltsrecht-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
92083 -Patentanwaltsrecht-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
91051 -Patentverletzung-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
91053 -Patentverletzung-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
36634 Personalauswahl und Personalentwicklung
Fakultät:
Psychologie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
31701 Personalführung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalführung und Organisation
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
26601 Perspektiven und Theorien der Soziologie
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Soziologie I / Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
73116 -Philosophie der Technisierung, Digitalisierung und Kl-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
26407 Philosophie im angelsächsischem Raum
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
26409 Philosophie im Kontext des deutschen Idealismus
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie II, Praktische Philosophie: Ethik, Recht, Ökonomie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
25407 Philosophische Reflexion von Staat und Politik
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie II, Praktische Philosophie: Ethik, Recht, Ökonomie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
33496 Philosophy of Interculturality
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang:
3.75 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs führt aus ideengeschichtlicher Perspektive in die internationale Politik ein. In 4 Kapiteln - ausgehend von der Auflösung des mittelalterlichen Europa bis zum Völkerbund - werden die wichtigsten Stationen und Verzweigungen der Ideengeschichte im Bereich der internationalen Politik vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die Vordenker selbst - von Dante bis zum Pragmatismus. Ihre Theorien werden allerdings immer vor dem Hintergrund und im Zusammenhang gesellschaftlicher und politischer Entwicklung diskutiert. Der Kurs will nicht nur einen Überblick geben. Beabsichtigt ist auch die Entfaltung eines theoretischen Interpretationsrahmens, der es den Studierenden ermöglichen soll, theoretische Ansätze und Konzepte internationaler Politik zu interpretieren und in einen gesellschaftstheoretischen Zusammenhang zu stellen.
33497 Philosophy of Technology
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang:
3.75 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs stellt Gegenstand, Methoden und Anspruch einer Philosophie der Technik vor. Vor dem Hintergrund der antiken (Aristoteles) und neuzeitlichen (Descartes, Bacon) Deutung der Beziehung zwischen Natur und Technik wird die Dynamik des technischen Wandels samt seiner naturalistischen und rationalistischen Implikate diskutiert. Die sich daraus ergebenden Einsichten werden in eine Beziehung zu Kulturphilosophie und Metaphysik gesetzt mit dem Ziel wechselseitiger Kritik. Der Kurs schließt mit einem Ausblick auf offene Fragen und die Konfliktkontinuität einer jeden Philosophie der Technik.
78056 PHP - Grundlagen, Konzepte, Anwendung (Programmiersprache)
Umfang:
3.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Die Skriptsprache PHP steht für ?Personal Home Page Tools? oder ?PHP Hypertext Preprocessor? und wurde konzipiert, um dynamische Webseiten und Webanwendungen zu erstellen. Seit der Entwicklung der Skripstsprache durch Rasmus Lerdort, wurden mittlerweile viele Versionen der Sprache veröffentlicht. Eine Vielzahl von Erweiterungen macht PHP zu einem der leistungsfähigsten Werkzeuge zur Entwicklung moderner Webanwendungen. Bekannte Contentmanagementsysteme wie WordPress oder Joomla sowie Shopsysteme beruhen auf PHP.

Der Kurs vermittelt sowohl die Eigenschaften und Elemente von PHP als auch Lösungen für typische Aufgaben in der Praxis. Nach einer ausführlichen Darstellung der PHP-Sprachelemente und ihrer Anwendung werden im weiteren Kursverlauf mit dynamisch erzeugten Formularen typische Strukturen moderner Webseiten und Webanwendungen vorgestellt und in der Praxis erprobt. Mit der objektorientierten Programmierung (OOP) lernen Sie auch fortgeschrittene Programmierkonzepte kennen und erfahren außerdem, wie mit PHP-Skripten auf MySQL-Datenbanken zugegriffen werden kann. Zwei umfangreiche Abschlussprojekte wenden die Kursinhalte im praktischen Umfeld zusammenfassend an.

Zielgruppe des Weiterbildungskurses

  • Der Kurs PHP richtet sich an den ambitionierten Einsteiger in PHP.
  • Spezielle Vorkenntnisse in der Programmierung oder Webentwicklung sind nicht erforderlich.
  • Um den Kurs belegen zu können, müssen Sie keine Formalen Zulassungsvorraussetzungen erfüllen.

Mehr zum Kursinhalt

In jeder Kurseinheit können Sie Ihr neu erworbenes Wissen in zahlreichen Praxisaufgaben erproben und festigen.

  • Kapitel 1 gibt Ihnen einen Überblick über die Softwarekomponenten, die für die Bearbeitung des Kurses benötigt werden. Sie erfahren, wie Sie diese Software installieren und konfigurieren.
  • In Kapitel 2 werden Sie mit den Grundlagen der Programmiersprache PHP vertraut gemacht. Sie lernen die zur Programmierung benötigten Sprachelemente wie Anweisungen, Datentypen, Variablen, Operatoren, Steueranweisungen, Funktionen und Arrays kennen.
  • Kapitel 3 zeigt Ihnen die grundlegenden Strukturen moderner Webanwendungen. Sie erfahren, wie Sie dynamische Formulare erzeugen und auswerten und wie Sessions verwaltet werden. Weiterhin zeigen wir Ihnen, wie aus PHP-Skripten heraus auf das lokale Dateisystem zugegriffen wird, um Daten abzulegen und wieder auszulesen.
  • Kapitel 4 befasst sich mit fortgeschrittenen Konzepten. Sie erfahren, wie Sie mit PHP auf eine MySQL-Datenbank zugreifen können, was sich hinter dem Konzept der objektorientierten Programmierung (OOP) verbirgt und wie dieses Konzept in PHP umgesetzt wird. Außerdem geht es um die Analyse von Zeichenketten anhand von Suchmustern mit regulären Ausdrücken.
  • Im Kapitel 5 werden die Lerninhalte des Kurses zusammenfassend und praxisnah in zwei Abschlussprojekten angewendet.

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets sowie für Smartphones zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Mithilfe eines digitalen Schreibblocks können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und reflektieren.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).

Kursbearbeitungsdauer

ca. 60 Stunden

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Google Play App Store

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

31811 Planen mit mathematischen Modellen
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
64114 Planungs- und Dispositionssysteme
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Unternehmensweite Softwaresysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDieses Modul behandelt wichtige Planungs- und Dispositionssysteme für die Produktions-, Logistik- und Krankenhausdomäne. Im Vordergrund stehen dabei die Modellierung von Planungs- und Dispositionsproblemen und die Gestaltung der zugehörigen Planungs- und Dispositionssysteme.
25508 Politik und Verwaltung im internationalen Vergleich
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Politikwissenschaft V: Vergleichende Politikwissenschaft
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung

Seite erstellt in 1s  |  1.8.2025,12:59 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System