| Nummer | Titel |
---|---|---|
63618 | Objekt-funktionale Programmierung | |
Fakultät: Informatik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Programmiersysteme
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: In dieser Lehrveranstaltung werden die zentralen Konzepte der beiden Hauptströmungen der Programmierung der letzten 30 Jahre, der objektorientierten und der funktionalen Programmierung, vermittelt. Die Vermittlung erfolgt anhand einer Reihe von Programmiersprachen, die beide Strömungen in sich vereinen und die ich daher objekt-funktional nenne. Der Fokus liegt dabei nicht auf den Sprachen selbst, sondern den Konzepten, die sich mit ihnen am praktischen Beispiel vermitteln lassen; ihre Kombination in einem Lehrtext soll Ihnen ein möglichst umfassendes Bild vom Wesen der objekt-funktionalen Programmierung vermitteln. Dabei werden auch Grundlagen wie die Abbildung von Daten in den Speicher, der Lambda-Kalkül und der Ursprung von Typsystemen sowie grundsätzliche Fragestellungen wie die nach dem allgemeinen Unterschied zwischen Werten und Objekten nicht ausgespart. Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Programmierung nicht als Mittel zum Zweck verstehen wollen (denen ist bereits mit ChatGPT ausreichend geholfen), sondern die sich für die Ideen hinter der Programmierung interessieren und die eine möglichst umfassende Übersicht über das Thema erlangen wollen. Er verlangt viel Nachdenken und Ausprobieren, was sich jedoch in dem vorgesehenen Workload von 300 Stunden (entsprechend siebeneinhalb 40-Stunden-Wochen Arbeitszeit) gut unterbringen lassen sollte. Achtung: Es handelt sich bei dieser Lehrveranstaltung nicht um einen Programmierkurs. Wenn Sie auf Master-Niveau studieren, sollten Sie bereits in mindestens einer Sprache programmieren können; um auf dieser Basis weitere Sprachen zu erlernen bedarf es keiner universitären Lehre. Sie erhalten hier vielmehr Einblicke in die objekt-funktionalen Sprachen zugrundeliegenden Konzepte am Beispiel von JavaScript, TypeScript, Ruby, Scala und F#, mit dem Potential (und der Absicht), Ihren Blick auf diese Sprachen (so Sie diese bereits kennen) zu verändern. Ihre dadurch erlangten Einsichten sollen es Ihnen später erlauben, einzelne Programmiersprachen hinsichtlich ihrer Eignung für gegebene Problemstellungen zu bewerten und auszuwählen. |
||
63612 | Objektorientierte Programmierung | |
Fakultät: Informatik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Programmiersysteme
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
36684 | Occupational Health Psychology and Personnel Psychology | |
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Arbeitsbereich: Arbeits- und Organisationspsychologie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Dieses Modul mit der Belegnummer 36684 wird nur nach neuer Prüfungsordnung (Einschreibung ab 2020/Wechsel der Prüfungsordnung) angeboten. Wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36674 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können. Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal. |
||
31901 | Öffentliche Ausgaben | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
55527 | Öffentliches Umweltrecht (Schwerpunktbereichsmodul) | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
55313 | Öffentliches Umweltrecht und Einzelfragen des Biodiversitätsrechts | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
55528 | Öffentliches Wirtschaftsrecht (Schwerpunkbereichsmodul) | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Verwaltungsrecht, insb. Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie Allgemeine Staatslehre
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
75512 | -Öffentliches Wirtschaftsrecht/Grdl. des Öffentlichen Dienstrechts (GmbH)- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
32571 | Ökonomische Theorie der Politik | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
32621 | Optimierungsmethoden des Operations Research | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
31661 | Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
61316 | Parametrische Statistik | |
Fakultät: Mathematik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Stochastik und Mathematische Physik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Dieser Kurs basiert auf den Kursen "Einführung in die Stochastik" und "Maß- und Integrationstheorie". Während der Vorlesungszeit im Wintersemester werden online-Vorlesungen angeboten. "Parametrisches Statistik" ist ein Kurs des Bachelor- und Masterstudiums. |
||
61218 | Partielle Differentialgleichungen | |
Fakultät: Mathematik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Analysis
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: die Wellengleichung und die Wärmeleitungsgleichung in einer Dimension, die Poissonsche Gleichung und die spektrale Analyse von selbstadjungierten Operatoren sowie die Halbgruppentheorie und eine einführende Abhandlung der Punktsymmetrien von Differenzialgleichungen. Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen Analysis sowie Maß- und Integrationstheorie; stellenweise nützlich, aber nicht notwendig wären darüber hinaus Kenntnisse der Lehrveranstaltungen Lineare Algebra, Funktionentheorie sowie Funktionalanalysis. |
||
92082 | -Patentanwaltsrecht- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
91052 | -Patentverletzung- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
36634 | Personalauswahl und Personalentwicklung | |
Fakultät: Psychologie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
31701 | Personalführung | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalführung und Organisation
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
26601 | Perspektiven und Theorien der Soziologie | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Soziologie I / Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
73116 | -Philosophie der Technisierung, Digitalisierung und Kl- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
26407 | Philosophie im angelsächsischem Raum | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
26409 | Philosophie im Kontext des deutschen Idealismus | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie II, Praktische Philosophie: Ethik, Recht, Ökonomie
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
25407 | Philosophische Reflexion von Staat und Politik | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie II, Praktische Philosophie: Ethik, Recht, Ökonomie
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
33496 | Philosophy of Interculturality | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang: 3.75 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
33497 | Philosophy of Technology | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang: 3.75 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
78055 | PHP - Grundlagen, Konzepte, Anwendung (Programmiersprache) | |
Umfang: 3.0 ECTS
Beschreibung: Die Skriptsprache PHP steht für ?Personal Home Page Tools? oder ?PHP Hypertext Preprocessor? und wurde konzipiert, um dynamische Webseiten und Webanwendungen zu erstellen. Seit der Entwicklung der Skripstsprache durch Rasmus Lerdort, wurden mittlerweile viele Versionen der Sprache veröffentlicht. Eine Vielzahl von Erweiterungen macht PHP zu einem der leistungsfähigsten Werkzeuge zur Entwicklung moderner Webanwendungen. Bekannte Contentmanagementsysteme wie WordPress oder Joomla sowie Shopsysteme beruhen auf PHP. Der Kurs vermittelt sowohl die Eigenschaften und Elemente von PHP als auch Lösungen für typische Aufgaben in der Praxis. Nach einer ausführlichen Darstellung der PHP-Sprachelemente und ihrer Anwendung werden im weiteren Kursverlauf mit dynamisch erzeugten Formularen typische Strukturen moderner Webseiten und Webanwendungen vorgestellt und in der Praxis erprobt. Mit der objektorientierten Programmierung (OOP) lernen Sie auch fortgeschrittene Programmierkonzepte kennen und erfahren außerdem, wie mit PHP-Skripten auf MySQL-Datenbanken zugegriffen werden kann. Zwei umfangreiche Abschlussprojekte wenden die Kursinhalte im praktischen Umfeld zusammenfassend an. Zielgruppe des Weiterbildungskurses
Mehr zum KursinhaltIn jeder Kurseinheit können Sie Ihr neu erworbenes Wissen in zahlreichen Praxisaufgaben erproben und festigen.
Formate und Struktur des Kurses
SystemvoraussetzungenPC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm). Kursbearbeitungsdauerca. 60 Stunden DemoversionenSie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der AppCirca 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App. BarrierefreiheitDer Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI). ZertifizierungEs besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben. Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew. |