|   | Nummer | Titel |
|---|---|---|
| 73116 | -Philosophie der Technisierung, Digitalisierung und Kl- | |
|
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 26407 | Philosophie im angelsächsischem Raum | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 26409 | Philosophie im Kontext des deutschen Idealismus | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie II, Praktische Philosophie: Ethik, Recht, Ökonomie
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 25407 | Philosophische Reflexion von Staat und Politik | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie II, Praktische Philosophie: Ethik, Recht, Ökonomie
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 33496 | Philosophy of Interculturality | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang: 3.75 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 33497 | Philosophy of Technology | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang: 3.75 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 78056 | PHP - Grundlagen, Konzepte, Anwendung (Programmiersprache) | |
|
Umfang: 3.0 ECTS
Beschreibung: Die Skriptsprache PHP steht für ?Personal Home Page Tools? oder ?PHP Hypertext Preprocessor? und wurde konzipiert, um dynamische Webseiten und Webanwendungen zu erstellen. Seit der Entwicklung der Skripstsprache durch Rasmus Lerdort, wurden mittlerweile viele Versionen der Sprache veröffentlicht. Eine Vielzahl von Erweiterungen macht PHP zu einem der leistungsfähigsten Werkzeuge zur Entwicklung moderner Webanwendungen. Bekannte Contentmanagementsysteme wie WordPress oder Joomla sowie Shopsysteme beruhen auf PHP. Der Kurs vermittelt sowohl die Eigenschaften und Elemente von PHP als auch Lösungen für typische Aufgaben in der Praxis. Nach einer ausführlichen Darstellung der PHP-Sprachelemente und ihrer Anwendung werden im weiteren Kursverlauf mit dynamisch erzeugten Formularen typische Strukturen moderner Webseiten und Webanwendungen vorgestellt und in der Praxis erprobt. Mit der objektorientierten Programmierung (OOP) lernen Sie auch fortgeschrittene Programmierkonzepte kennen und erfahren außerdem, wie mit PHP-Skripten auf MySQL-Datenbanken zugegriffen werden kann. Zwei umfangreiche Abschlussprojekte wenden die Kursinhalte im praktischen Umfeld zusammenfassend an. Zielgruppe des Weiterbildungskurses
Mehr zum KursinhaltIn jeder Kurseinheit können Sie Ihr neu erworbenes Wissen in zahlreichen Praxisaufgaben erproben und festigen.
Formate und Struktur des Kurses
SystemvoraussetzungenPC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm). Kursbearbeitungsdauerca. 60 Stunden DemoversionenSie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der AppCirca 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App. BarrierefreiheitDer Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI). ZertifizierungEs besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben. Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew. |
||
| 31811 | Planen mit mathematischen Modellen | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 25508 | Politik und Verwaltung im internationalen Vergleich | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Politikwissenschaft V: Vergleichende Politikwissenschaft
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 25512 | Politikfeldanalyse | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 26506 | Politische Partizipation und Repräsentation | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2026
Beschreibung: |
||
| 25403 | Praktische Kulturphilosophie | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie III, Praktische Philosophie: Technik, Geschichte, Gesellschaft
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 08840 | Praktische Kulturphilosophie (Blindenkurs) | |
|
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25403 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25403 |
||
| 08845 | Praktische Kulturphilosophie (Blindenkurs) | |
|
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25403 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25403 |
||
| 08842 | Praktische Kulturphilosophie (Blindenkurs) | |
|
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25403 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25403 |
||
| 08844 | Praktische Kulturphilosophie (Blindenkurs) | |
|
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25403 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25403 |
||
| 71501 | -Präsenz Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften- | |
|
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 36686 | Prävention, Intervention und Evaluation im Kontext kulturell diversifizierter Communities (online) | |
|
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Community Psychology
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: Dieses Modul mit der Belegnummer 36686 wird nur nach neuer Prüfungsordnung (Einschreibung ab 2020/Wechsel der Prüfungsordnung) angeboten. Wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36676 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können. Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal. |
||
| 26112 | Praxis der Weiterbildungsforschung am deutschen Institut für Erwachsenenbildung | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 73117 | -Praxismodul: Ethikberatung im Gesundheitswesen und Moderationstraining- | |
|
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
| 32531 | Preisbildung auf unvollkommenen Märkten | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 26403 | Prinzipienfragen | |
|
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 31781 | Probleme der Wirtschaftspolitik: Arbeitslosigkeit, Gesundheitsökonomik und Alterssicherung | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 31801 | Problemlösen in graphischen Strukturen | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||
| 31541 | Produktionsplanung | |
|
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2026
Beschreibung: |
||