| Nummer | Titel |
---|---|---|
25512 | Politikfeldanalyse | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
26506 | Politische Partizipation und Repräsentation | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.10.2025
Beschreibung: |
||
25403 | Praktische Kulturphilosophie | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie III, Praktische Philosophie: Technik, Geschichte, Gesellschaft
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
08840 | Praktische Kulturphilosophie (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25403 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25403 |
||
08845 | Praktische Kulturphilosophie (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25403 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25403 |
||
08842 | Praktische Kulturphilosophie (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25403 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25403 |
||
08844 | Praktische Kulturphilosophie (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25403 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25403 |
||
71501 | -Präsenz Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
36686 | Prävention, Intervention und Evaluation im Kontext kulturell diversifizierter Communities (online) | |
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Community Psychology
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: Dieses Modul mit der Belegnummer 36686 wird nur nach neuer Prüfungsordnung (Einschreibung ab 2020/Wechsel der Prüfungsordnung) angeboten. Wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36676 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können. Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal. |
||
26112 | Praxis der Weiterbildungsforschung am deutschen Institut für Erwachsenenbildung | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
73117 | -Praxismodul: Ethikberatung im Gesundheitswesen und Moderationstraining- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
32531 | Preisbildung auf unvollkommenen Märkten | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
26403 | Prinzipienfragen | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31781 | Probleme der Wirtschaftspolitik: Arbeitslosigkeit, Gesundheitsökonomik und Alterssicherung | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31801 | Problemlösen in graphischen Strukturen | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
31541 | Produktionsplanung | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
26107 | Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Empirische Bildungsforschung
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: |
||
25611 | Professionssoziologie: Profession, Professionalisierung und Professionalität | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Soziologie familialer Lebensformen, Netzwerke und Gemeinschaften
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
78058 | Project Management (engl.) | |
Umfang: 3.0 ECTS
Beschreibung: Project Management is a goal-oriented management concept for initiating, planning, monitoring and controlling projects. Project management also includes employee management as well as the documentation of processes and project results. This professional training course provides the most important success factors for the basics of professional project management and introduces practicable instruments and methods suitable across all industries and sectors. Furthermore, it provides a wide range of check lists, forms and other templates for individual project work. In the course of this learning programme you will be actively involved in the planning and controlling of an example project for which you will develop solutions and apply different project management tools. Target Group
What Do You Learn in this Course?This course provides you with comprehensive input into the basics and methods of project management. You will acquire the knowledge and resources necessary to differentiate the project cycle into its phases and to apply adequate project management instruments, including essential forms and checklists. With the help of a project example you can directly comprehend the practical relevance of the learning contents.
The course supports interactive and multimedia learning in the following ways:
System RequirementsPC, notebook (current internet browser) or tablet. Operating systems for PC or notebook: Windows (for learning programme and supplementary tools); Linux, MacOS (only for learning programme). Workloadapprox. 40 hours DemoversionsA aemo is available online and via app.Note on the availability of the course documents and the activation of the appApproximately 2 days after enrolment, the course documents will be activated in your VU account. The course is available for download under the tab "My events". In addition, the course app is available to all enrolees. The app is freely available in the Apple App Store or Google Play Store with limited content. You can access the full content by entering your access data for the VU (matriculation number + password) in the app. AccessibilityThe course fulfils the criteria for accessibility according to the guidelines of the Web Accessibility Initiative (WAI). CertificationAfter the completion of the training course a certificate can be acquired at the FernUniversität in Hagen. For the acquisition of the certificate a written examination needs to be passed. Other management courses such as Project Management (in German) or Compliance, as well as the IT-Manager course package within the Certificate of Basic Studies, can be found through the course search and at fernuni-hagen.de/cew. |
||
78003 | Projektmanagement | |
Umfang: 3.0 ECTS
Beschreibung: Projektmanagement ist ein zielorientiertes Führungskonzept zur Vorbereitung, Planung, Abwicklung, Steuerung und Überwachung von Projekten. Neben der Projektplanung und dem Projektcontrolling als Teilfunktionen des Projektmanagements zählen auch die Mitarbeiterführung sowie die Dokumentation des Prozesses und der Projektergebnisse dazu. Dieser Grundkurs vermittelt branchenunabhängig die wesentlichen Erfolgsfaktoren für ein professionelles Projektmanagement und stellt praxiswirksame Instrumente und Methoden vor. Für die eigene Projektarbeit wird eine Fülle von Checklisten, Formularen und anderen Vorlagen bereitgestellt. Zielgruppe der Weiterbildung
Mehr zum KursinhaltDieser Selbstlernkurs stellt umfassend die Grundlagen und Techniken des Projektmanagements vor. Sie erhalten das Rüstzeug, den Projektzyklus in seine Phasen zu differenzieren und die jeweils adäquaten Instrumente einschließlich der erforderlichen Formulare und Checklisten einzusetzen. Anhand eines begleitenden Fallbeispiels können Sie die Praxisrelevanz des Gelernten direkt nachvollziehen.
Formate und Struktur des Kurses
SystemvoraussetzungenPC/Notebook mit einem aktuellen Betriebssystem (Windows, macOS, Linux) und einem aktuellen Internet-Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari). Tablet/Smartphone mit einem aktuellen Betriebssystem (Android, iOS) und Zugang zum Google Play Store oder Apple App Store. Kursbearbeitungsdauerca. 40 Stunden BarrierefreiheitDer Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI). Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der AppCirca 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App. DemoversionenSie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.ZertifizierungEs besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben. Weitere Managementkurse wie z.B. Compliance oder Project Management (auf Englisch) sowie das Kurspaket IT-Manager im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew. |
||
36687 | Projektmodul (online) | |
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Gesundheitspsychologie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: Dieses Modul mit der Belegnummer 36687 wird nur nach neuer Prüfungsordnung (Einschreibung ab 2020/Wechsel der Prüfungsordnung) angeboten. Wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36677 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können. Das Modul 7 unterscheidet sich darüber hinaus in Organisation und Ablauf maßgeblich von den übrigen Modulen im Studiengang. Für dieses Modul ist keine Nachbelegung möglich. Lesen Sie daher unbedingt sorgfältig alle Hinweise auf der Modulseite im Studienportal. |
||
55100 | Propädeutikum | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Juristische Rhetorik, Rechtsphilosophie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
08675 | Propädeutikum (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55100 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55100 |
||
72235 | -Prüfungsleistung Akzeptanz, Protest und Partizipation WB DYNERGY M2.3.5- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
72315 | -Prüfungsleistung Grüner Wasserstoff als Baustein für die Sektorenk. WB DYNERGY M3.1.5- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |