Sommersemester 2025

892 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
78056 PHP - Grundlagen, Konzepte, Anwendung (Programmiersprache)
Umfang:
3.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Die Skriptsprache PHP steht für ?Personal Home Page Tools? oder ?PHP Hypertext Preprocessor? und wurde konzipiert, um dynamische Webseiten und Webanwendungen zu erstellen. Seit der Entwicklung der Skripstsprache durch Rasmus Lerdort, wurden mittlerweile viele Versionen der Sprache veröffentlicht. Eine Vielzahl von Erweiterungen macht PHP zu einem der leistungsfähigsten Werkzeuge zur Entwicklung moderner Webanwendungen. Bekannte Contentmanagementsysteme wie WordPress oder Joomla sowie Shopsysteme beruhen auf PHP.

Der Kurs vermittelt sowohl die Eigenschaften und Elemente von PHP als auch Lösungen für typische Aufgaben in der Praxis. Nach einer ausführlichen Darstellung der PHP-Sprachelemente und ihrer Anwendung werden im weiteren Kursverlauf mit dynamisch erzeugten Formularen typische Strukturen moderner Webseiten und Webanwendungen vorgestellt und in der Praxis erprobt. Mit der objektorientierten Programmierung (OOP) lernen Sie auch fortgeschrittene Programmierkonzepte kennen und erfahren außerdem, wie mit PHP-Skripten auf MySQL-Datenbanken zugegriffen werden kann. Zwei umfangreiche Abschlussprojekte wenden die Kursinhalte im praktischen Umfeld zusammenfassend an.

Zielgruppe des Weiterbildungskurses

  • Der Kurs PHP richtet sich an den ambitionierten Einsteiger in PHP.
  • Spezielle Vorkenntnisse in der Programmierung oder Webentwicklung sind nicht erforderlich.
  • Um den Kurs belegen zu können, müssen Sie keine Formalen Zulassungsvorraussetzungen erfüllen.

Mehr zum Kursinhalt

In jeder Kurseinheit können Sie Ihr neu erworbenes Wissen in zahlreichen Praxisaufgaben erproben und festigen.

  • Kapitel 1 gibt Ihnen einen Überblick über die Softwarekomponenten, die für die Bearbeitung des Kurses benötigt werden. Sie erfahren, wie Sie diese Software installieren und konfigurieren.
  • In Kapitel 2 werden Sie mit den Grundlagen der Programmiersprache PHP vertraut gemacht. Sie lernen die zur Programmierung benötigten Sprachelemente wie Anweisungen, Datentypen, Variablen, Operatoren, Steueranweisungen, Funktionen und Arrays kennen.
  • Kapitel 3 zeigt Ihnen die grundlegenden Strukturen moderner Webanwendungen. Sie erfahren, wie Sie dynamische Formulare erzeugen und auswerten und wie Sessions verwaltet werden. Weiterhin zeigen wir Ihnen, wie aus PHP-Skripten heraus auf das lokale Dateisystem zugegriffen wird, um Daten abzulegen und wieder auszulesen.
  • Kapitel 4 befasst sich mit fortgeschrittenen Konzepten. Sie erfahren, wie Sie mit PHP auf eine MySQL-Datenbank zugreifen können, was sich hinter dem Konzept der objektorientierten Programmierung (OOP) verbirgt und wie dieses Konzept in PHP umgesetzt wird. Außerdem geht es um die Analyse von Zeichenketten anhand von Suchmustern mit regulären Ausdrücken.
  • Im Kapitel 5 werden die Lerninhalte des Kurses zusammenfassend und praxisnah in zwei Abschlussprojekten angewendet.

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets sowie für Smartphones zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Mithilfe eines digitalen Schreibblocks können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und reflektieren.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).

Kursbearbeitungsdauer

ca. 60 Stunden

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Google Play App Store

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

31811 Planen mit mathematischen Modellen
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
25508 Politik und Verwaltung im internationalen Vergleich
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Politikwissenschaft V: Vergleichende Politikwissenschaft
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
25512 Politikfeldanalyse
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
26506 Politische Partizipation und Repräsentation
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
25403 Praktische Kulturphilosophie
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie III, Praktische Philosophie: Technik, Geschichte, Gesellschaft
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08840 Praktische Kulturphilosophie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25403 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25403
08845 Praktische Kulturphilosophie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25403 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25403
08842 Praktische Kulturphilosophie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25403 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25403
08844 Praktische Kulturphilosophie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25403 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25403
71501 -Präsenz Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
36676 Prävention, Intervention und Evaluation im Kontext kulturell diversifizierter Communities (online)
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Community Psychology
Umfang:
12.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDieses Modul mit der Belegnummer 36676 wird nur nach alter Prüfungsordnung (Einschreibung vor 2020) angeboten. Wenn Sie nach neuer Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36686 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können.

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal.
36686 Prävention, Intervention und Evaluation im Kontext kulturell diversifizierter Communities (online)
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Community Psychology
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBelegen Sie dieses Modul nicht, wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren!

Dieses Modul mit der Belegnummer 36686 wird nur nach neuer Prüfungsordnung (Einschreibung ab 2020/Wechsel der Prüfungsordnung) angeboten. Wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36676 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können.

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal.
73117 -Praxismodul: Ethikberatung im Gesundheitswesen und Moderationstraining-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
32531 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
26403 Prinzipienfragen
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
31781 Probleme der Wirtschaftspolitik: Arbeitslosigkeit, Gesundheitsökonomik und Alterssicherung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
31801 Problemlösen in graphischen Strukturen
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
31541 Produktionsplanung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
26107 Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Empirische Bildungsforschung
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
25611 Professionssoziologie: Profession, Professionalisierung und Professionalität
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Soziologie familialer Lebensformen, Netzwerke und Gemeinschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
78057 Project Management (engl.)
Umfang:
3.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Project Management is a goal-oriented management concept for initiating, planning, monitoring and controlling projects. Project management also includes employee management as well as the documentation of processes and project results.

This professional training course provides the most important success factors for the basics of professional project management and introduces practicable instruments and methods suitable across all industries and sectors. Furthermore, it provides a wide range of check lists, forms and other templates for individual project work. In the course of this learning programme you will be actively involved in the planning and controlling of an example project for which you will develop solutions and apply different project management tools.

Target Group

  • The target group of this basic course are people who do project-oriented work in their daily professional life.
  • Or for people who wish to strengthen the competences as a project manager.
  • Furthermore, this course is targeted at students of all faculties who want to become acquainted with the basic subject-matter of project management.

What Do You Learn in this Course?

This course provides you with comprehensive input into the basics and methods of project management. You will acquire the knowledge and resources necessary to differentiate the project cycle into its phases and to apply adequate project management instruments, including essential forms and checklists. With the help of a project example you can directly comprehend the practical relevance of the learning contents.

  • Chapter 1 focuses on the basics of project management. It explains the characteristic features of a project and what kinds of projects exist. The functions and tasks of project management are presented as well as the instruments and criteria for successful project management.
  • Chapter 2 shows how projects are initiated in the definition phase and how a project organisation typically looks like. From the analysis of the starting position through the clarification of project goals and the structuring of the project order to the kick-off meeting all components of the definition phase are described.
  • Chapter 3 deals with the planning and organisation of projects during the planning phase. In particular, the project structure plan, the project flow and scheduling as well as resources, cost and quality planning are explained.
  • Chapter 4 covers the management of projects during the implementation phase and includes aspects such as project controlling, quality assurance, team leadership as well as project documentation.
  • Chapter 5 describes the project completion phase. The structure and function of the conclusion presentation, report and meeting are delineated. Furthermore, it is shown what needs to be taken into account in the dissolution of the project team and in project maintenance.
  • Chapter 6 presents practical aids which can support you in your daily project work.

The course supports interactive and multimedia learning in the following ways:

  • You can either work on the course from chapter to chapter in a linear structure or freely select any chapter and proceed in any order you prefer.
  • Animations and interactive graphics support you in the learning process.
  • With the help of a digital notepad you can directly apply and reflect on the acquired knowledge.
  • You have the possibility to access internet links in the course software which lead you to relevant internet websites with additional information.
  • The easy-to-use interface with full-text search, bookmarks, glossary, index and individual notepad facilitate your work on the course contents.

System Requirements

PC, notebook (current internet browser) or tablet. Operating systems for PC or notebook: Windows (for learning programme and supplementary tools); Linux, MacOS (only for learning programme).

Workload

approx. 40 hours

Demoversions

A aemo is available online and via app.

Note on the availability of the course documents and the activation of the app

Approximately 2 days after enrolment, the course documents will be activated in your VU account. The course is available for download under the tab "My events". In addition, the course app is available to all enrolees. The app is freely available in the Apple App Store or Google Play Store with limited content. You can access the full content by entering your access data for the VU (matriculation number + password) in the app.

Google Play App Store

Accessibility

The course fulfils the criteria for accessibility according to the guidelines of the Web Accessibility Initiative (WAI).

Certification

After the completion of the training course a certificate can be acquired at the FernUniversität in Hagen. For the acquisition of the certificate a written examination needs to be passed.

Other management courses such as Project Management (in German) or Compliance, as well as the IT-Manager course package within the Certificate of Basic Studies, can be found through the course search and at fernuni-hagen.de/cew.

78058 Project Management (engl.)
Umfang:
3.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Project Management is a goal-oriented management concept for initiating, planning, monitoring and controlling projects. Project management also includes employee management as well as the documentation of processes and project results.

This professional training course provides the most important success factors for the basics of professional project management and introduces practicable instruments and methods suitable across all industries and sectors. Furthermore, it provides a wide range of check lists, forms and other templates for individual project work. In the course of this learning programme you will be actively involved in the planning and controlling of an example project for which you will develop solutions and apply different project management tools.

Target Group

  • The target group of this basic course are people who do project-oriented work in their daily professional life.
  • Or for people who wish to strengthen the competences as a project manager.
  • Furthermore, this course is targeted at students of all faculties who want to become acquainted with the basic subject-matter of project management.

What Do You Learn in this Course?

This course provides you with comprehensive input into the basics and methods of project management. You will acquire the knowledge and resources necessary to differentiate the project cycle into its phases and to apply adequate project management instruments, including essential forms and checklists. With the help of a project example you can directly comprehend the practical relevance of the learning contents.

  • Chapter 1 focuses on the basics of project management. It explains the characteristic features of a project and what kinds of projects exist. The functions and tasks of project management are presented as well as the instruments and criteria for successful project management.
  • Chapter 2 shows how projects are initiated in the definition phase and how a project organisation typically looks like. From the analysis of the starting position through the clarification of project goals and the structuring of the project order to the kick-off meeting all components of the definition phase are described.
  • Chapter 3 deals with the planning and organisation of projects during the planning phase. In particular, the project structure plan, the project flow and scheduling as well as resources, cost and quality planning are explained.
  • Chapter 4 covers the management of projects during the implementation phase and includes aspects such as project controlling, quality assurance, team leadership as well as project documentation.
  • Chapter 5 describes the project completion phase. The structure and function of the conclusion presentation, report and meeting are delineated. Furthermore, it is shown what needs to be taken into account in the dissolution of the project team and in project maintenance.
  • Chapter 6 presents practical aids which can support you in your daily project work.

The course supports interactive and multimedia learning in the following ways:

  • You can either work on the course from chapter to chapter in a linear structure or freely select any chapter and proceed in any order you prefer.
  • Animations and interactive graphics support you in the learning process.
  • With the help of a digital notepad you can directly apply and reflect on the acquired knowledge.
  • You have the possibility to access internet links in the course software which lead you to relevant internet websites with additional information.
  • The easy-to-use interface with full-text search, bookmarks, glossary, index and individual notepad facilitate your work on the course contents.

System Requirements

PC, notebook (current internet browser) or tablet. Operating systems for PC or notebook: Windows (for learning programme and supplementary tools); Linux, MacOS (only for learning programme).

Workload

approx. 40 hours

Demoversions

A aemo is available online and via app.

Note on the availability of the course documents and the activation of the app

Approximately 2 days after enrolment, the course documents will be activated in your VU account. The course is available for download under the tab "My events". In addition, the course app is available to all enrolees. The app is freely available in the Apple App Store or Google Play Store with limited content. You can access the full content by entering your access data for the VU (matriculation number + password) in the app.

Google Play App Store

Accessibility

The course fulfils the criteria for accessibility according to the guidelines of the Web Accessibility Initiative (WAI).

Certification

After the completion of the training course a certificate can be acquired at the FernUniversität in Hagen. For the acquisition of the certificate a written examination needs to be passed.

Other management courses such as Project Management (in German) or Compliance, as well as the IT-Manager course package within the Certificate of Basic Studies, can be found through the course search and at fernuni-hagen.de/cew.

78002 Projektmanagement
Umfang:
3.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Projektmanagement ist ein zielorientiertes Führungskonzept zur Vorbereitung, Planung, Abwicklung, Steuerung und Überwachung von Projekten. Neben der Projektplanung und dem Projektcontrolling als Teilfunktionen des Projektmanagements zählen auch die Mitarbeiterführung sowie die Dokumentation des Prozesses und der Projektergebnisse dazu.

Dieser Grundkurs vermittelt branchenunabhängig die wesentlichen Erfolgsfaktoren für ein professionelles Projektmanagement und stellt praxiswirksame Instrumente und Methoden vor. Für die eigene Projektarbeit wird eine Fülle von Checklisten, Formularen und anderen Vorlagen bereitgestellt.

Zielgruppe der Weiterbildung

  • Die Zielgruppen der Projektmanagement Weiterbildung sind diejenigen, die in ihrem Berufsalltag projektorientiert arbeiten oder ihre Kompetenzen als Projektleiter stärken möchten.
  • Studierende aller Fachrichtungen, die sich grundlegend in das Thema Projektmanagement einarbeiten möchten.
  • Der Kurs unterliegt keinen Zulassungsbeschränkungen und kann somit von allen belegt werden, die sich für das Projektmanagement interessieren.

Mehr zum Kursinhalt

Dieser Selbstlernkurs stellt umfassend die Grundlagen und Techniken des Projektmanagements vor. Sie erhalten das Rüstzeug, den Projektzyklus in seine Phasen zu differenzieren und die jeweils adäquaten Instrumente einschließlich der erforderlichen Formulare und Checklisten einzusetzen. Anhand eines begleitenden Fallbeispiels können Sie die Praxisrelevanz des Gelernten direkt nachvollziehen.

  • In Kapitel 1 stehen die Grundlagen des Projektmanagements im Mittelpunkt. Es wird erklärt, was ein Projekt auszeichnet und welche Arten von Projekten es gibt. Die Funktionen und Aufgaben des Projektmanagements werden dargestellt, ebenso die Instrumente und die Faktoren eines erfolgreichen Projektmanagements.
  • Kapitel 2 stellt dar, wie Projekte in der Definitionsphase initiiert werden. Von der Analyse der Ausgangslage über die Klärung der Projektziele und den Aufbau des Projektauftrags bis hin zum Kick-Off-Meeting werden alle Bestandteile der Definitionsphase beschrieben und der typische Aufbau einer Projektorganisation vorgestellt.
  • Kapitel 3 behandelt die Planung und Organisation von Projekten während der Planungsphase. Im Einzelnen werden die Projektstrukturplanung, die Projektablaufplanung und Terminplanung sowie die Ressourcen-, Kosten- und Qualitätsplanung beschrieben.
  • Kapitel 4 zeigt auf, wie Projekte während der Durchführungsphase gesteuert werden können. Dies reicht vom Projektcontrolling und der Qualitätssicherung über das Führen von Teams bis hin zur Projektdokumentation.
  • In Kapitel 5 wird die Projektabschlussphase beschrieben. Dabei werden Aufbau und Funktion der Abschlusspräsentation, des Abschlussberichts und der Projektabschlussbesprechung dargestellt. Es wird aufgezeigt, was bei der Auflösung des Projektteams und bei der Projektnachbetreuung beachtet werden muss.
  • Kapitel 6 stellt Praxishilfen vor, die Sie bei der täglichen Projektarbeit unterstützen. Neben einer Zusammenfassung der im Kurs vorgestellten Instrumente, Checklisten und Formulare des Projektmanagements erhalten Sie eine Übersicht über ausgewählte Softwareprodukte, relevante Internetseiten und weiterführende Literatur.

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt und steht als App für Apple und Android Geräte zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und eine Übersicht über den Kursfortschritt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC/Notebook mit einem aktuellen Betriebssystem (Windows, macOS, Linux) und einem aktuellen Internet-Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari).

Tablet/Smartphone mit einem aktuellen Betriebssystem (Android, iOS) und Zugang zum Google Play Store oder Apple App Store.

Kursbearbeitungsdauer

ca. 40 Stunden

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Google PlayApp Store

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Managementkurse wie z.B. Compliance oder Project Management (auf Englisch) sowie das Kurspaket IT-Manager im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

78003 Projektmanagement
Umfang:
3.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Projektmanagement ist ein zielorientiertes Führungskonzept zur Vorbereitung, Planung, Abwicklung, Steuerung und Überwachung von Projekten. Neben der Projektplanung und dem Projektcontrolling als Teilfunktionen des Projektmanagements zählen auch die Mitarbeiterführung sowie die Dokumentation des Prozesses und der Projektergebnisse dazu.

Dieser Grundkurs vermittelt branchenunabhängig die wesentlichen Erfolgsfaktoren für ein professionelles Projektmanagement und stellt praxiswirksame Instrumente und Methoden vor. Für die eigene Projektarbeit wird eine Fülle von Checklisten, Formularen und anderen Vorlagen bereitgestellt.

Zielgruppe der Weiterbildung

  • Die Zielgruppen der Projektmanagement Weiterbildung sind diejenigen, die in ihrem Berufsalltag projektorientiert arbeiten oder ihre Kompetenzen als Projektleiter stärken möchten.
  • Studierende aller Fachrichtungen, die sich grundlegend in das Thema Projektmanagement einarbeiten möchten.
  • Der Kurs unterliegt keinen Zulassungsbeschränkungen und kann somit von allen belegt werden, die sich für das Projektmanagement interessieren.

Mehr zum Kursinhalt

Dieser Selbstlernkurs stellt umfassend die Grundlagen und Techniken des Projektmanagements vor. Sie erhalten das Rüstzeug, den Projektzyklus in seine Phasen zu differenzieren und die jeweils adäquaten Instrumente einschließlich der erforderlichen Formulare und Checklisten einzusetzen. Anhand eines begleitenden Fallbeispiels können Sie die Praxisrelevanz des Gelernten direkt nachvollziehen.

  • In Kapitel 1 stehen die Grundlagen des Projektmanagements im Mittelpunkt. Es wird erklärt, was ein Projekt auszeichnet und welche Arten von Projekten es gibt. Die Funktionen und Aufgaben des Projektmanagements werden dargestellt, ebenso die Instrumente und die Faktoren eines erfolgreichen Projektmanagements.
  • Kapitel 2 stellt dar, wie Projekte in der Definitionsphase initiiert werden. Von der Analyse der Ausgangslage über die Klärung der Projektziele und den Aufbau des Projektauftrags bis hin zum Kick-Off-Meeting werden alle Bestandteile der Definitionsphase beschrieben und der typische Aufbau einer Projektorganisation vorgestellt.
  • Kapitel 3 behandelt die Planung und Organisation von Projekten während der Planungsphase. Im Einzelnen werden die Projektstrukturplanung, die Projektablaufplanung und Terminplanung sowie die Ressourcen-, Kosten- und Qualitätsplanung beschrieben.
  • Kapitel 4 zeigt auf, wie Projekte während der Durchführungsphase gesteuert werden können. Dies reicht vom Projektcontrolling und der Qualitätssicherung über das Führen von Teams bis hin zur Projektdokumentation.
  • In Kapitel 5 wird die Projektabschlussphase beschrieben. Dabei werden Aufbau und Funktion der Abschlusspräsentation, des Abschlussberichts und der Projektabschlussbesprechung dargestellt. Es wird aufgezeigt, was bei der Auflösung des Projektteams und bei der Projektnachbetreuung beachtet werden muss.
  • Kapitel 6 stellt Praxishilfen vor, die Sie bei der täglichen Projektarbeit unterstützen. Neben einer Zusammenfassung der im Kurs vorgestellten Instrumente, Checklisten und Formulare des Projektmanagements erhalten Sie eine Übersicht über ausgewählte Softwareprodukte, relevante Internetseiten und weiterführende Literatur.

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt und steht als App für Apple und Android Geräte zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und eine Übersicht über den Kursfortschritt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC/Notebook mit einem aktuellen Betriebssystem (Windows, macOS, Linux) und einem aktuellen Internet-Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari).

Tablet/Smartphone mit einem aktuellen Betriebssystem (Android, iOS) und Zugang zum Google Play Store oder Apple App Store.

Kursbearbeitungsdauer

ca. 40 Stunden

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Google PlayApp Store

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Managementkurse wie z.B. Compliance oder Project Management (auf Englisch) sowie das Kurspaket IT-Manager im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.


Seite erstellt in 1s  |  22.9.2025,06:22 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System