Wintersemester 2025/2026

865 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
71110 -Psychologie als empirische Wissenschaft-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
36682 Psychologische Diagnostik, Gutachten und Kommunikation
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Gesundheitspsychologie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBelegen Sie dieses Modul nicht, wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren!

Dieses Modul mit der Belegnummer 36682 wird nur nach neuer Prüfungsordnung (Einschreibung ab 2020/Wechsel der Prüfungsordnung) angeboten. Wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36672 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können.

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal.
71112 -Psychologische Diagnostik und Begutachtung-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
71111 -Psychologische Einflüsse im juristischen Kontext-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
26212 Public History. Kulturelle, politische und rechtliche Praktiken der Aushandlung von Vergangenheit
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55218 Public International Law
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
08855 Public International Law (Virt.) (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55218 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55218
78064 Python - Grundlagen, Konzepte, Programmierung (Programmiersprache)
Umfang:
3.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Die Skriptsprache Python gehört zu den populärsten und beliebtesten Programmiersprachen unserer Zeit. Dabei ist sie keineswegs neu, sondern bereits seit 30 Jahren verfügbar. Die große Nachfrage begründet sich durch das Aufkommen neuer Anwendungsfelder wie beispielsweise Data Science, künstlicher Intelligenz und Machine Learning. Zwar sind auch diese Themenfelder nicht gänzlich neu, allerdings öffnen sich diese gerade durch neue Ansätze und Frameworks einem viel breiterem Anwenderspektrum.

Python kann zu Recht als universelle Programmiersprache mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten bezeichnet werden. Effiziente Datenauswertungen lassen sich mit Python ebenso bewerkstelligen, wie die Entwicklung von ganzen Webportalen. Die Skriptsprache zeichnet sich durch die relativ einfache und übersichtliche Syntax aus und eignet sich damit insbesondere für Einsteiger.

Der Kurs vermittelt sowohl die Grundlagen und Elemente von Python als auch Lösungen für typische Aufgaben in der Praxis. Nach einer ausführlichen Darstellung der Python-Sprachelemente und ihrer Anwendung, widmet sich der Kurs der Erstellung von Funktionen und Modulen. Mit der objektorientierten Programmierung (OOP) bekommen Sie außerdem einen Einblick in fortgeschrittene Programmierkonzepte und erfahren zudem, wie Fehler und Ausnahmen behandelt werden. Während des gesamten Kurses wenden Sie das Erlernte an einem Kursprojekt praktisch an.

Zielgruppe der Weiterbildung

  • Der Kurs Python richtet sich an den ambitionierten Einsteiger in die Programmierung.
  • Spezielle Vorkenntnisse in der Programmierung sind nicht erforderlich.
  • Um den Kurs belegen zu können, müssen Sie keine formalen Zulassungsvorraussetzungen erfüllen.

Mehr zum Kursinhalt

  • In Kapitel 1 wird neben Python selbst das Kursbeispiel vorgestellt. Sie lernen unterschiedliche Entwicklungsumgebungen kennen und richten eine Umgebung ein, mit der das erste selbst erstellte Programm ausgeführt wird: Hallo Welt!
  • In Kapitel 2 lernen Sie Python als Programmiersprache kennen. Wie bei natürlichen Sprachen gibt es in einer Programmiersprache Regeln, die beherrscht werden müssen. Diese werden als Syntax von Python vorgestellt. Die elementaren Datentypen von Python werden erläutert. Hierbei handelt es sich um die grundlegenden Einheiten, mit denen Berechnungen durchgeführt werden können. Außerdem lernen Sie unterschiedliche Datenstrukturen, Kontrollstrukturen und Schleifentypen kennen.
  • In Kapitel 3 lernen Sie Funktionen als weitere Möglichkeit, ein Programm zu strukturieren, kennen. Hierbei geht es um ihre Funktionsweise und die dynamische Steuerung des Quellcodes mithilfe von Parametern. Darüber hinaus lernen Sie, wie sich der Quellcode durch den Einsatz von Modulen und Paketen sinnvoll auf mehrere Dateien aufteilen lässt.
  • In Kapitel 4 erfahren Sie zunächst, was die Besonderheit der objektorierentierten Programmierung ausmacht. Hierbei werden grundsätzliche Prinzipien der OOP vorgestellt. Anschließend werden Namensräume und Gültigkeitsbereiche dargestellt. Sie implementieren selbstständig eigene Klassen und erfahren, wie mit der Vererbung eines der wichtigsten Prinzipen der OOP umgesetzt werden kann. Zum Abschluss des Kapitels lernen Sie mit Iteratoren und Generatoren besondere Arten von Klassen kennen und erfahren mehr zu der Funktionsweise von Iterationen.
  • In Kapitel 5 erfahren Sie, wie Fehler und ihre Ursachen erkannt werden können, welche Arten von Fehlern es in Python gibt und wie Sie Fehler behandeln.
  • In Kapitel 6 werden Sie sich ausführlicher mit der Eingabe von Daten und der Ausgabe der Ergebnisse von Programmen beschäftigen. Dazu gehört, Eingaben in einfacher Weise an ihr Programm übergeben zu können, ohne das Skript ändern zu müssen. Darüber hinaus lernen Sie eine Möglichkeit kennen, Berechnungen in Dateien abzuspeichern und zu lesen. Außerdem wird das Dateiformat JSON vorgestellt, in dem Sie Dateien strukturiert speichern können.
  • In Kapitel 7 erhalten Sie einen praktischen Überblick über wichtige Module der Standardbibliothek von Python aus den Bereichen der Mathematik, der Betriebssystemkommunikation, der Datum- und Zeitverarbeitung, der regulären Ausdrücke, der Internetinteraktion und des Loggings.

In jeder Kurseinheit können Sie Ihr neu erworbenes Wissen in zahlreichen Praxisaufgaben erproben und festigen.

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, die App für mobile Apple und Android Geräte steht voraussichtlich ab Mitte Oktober zur Verfügung.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC/Notebook: Mit einem aktuellen Betriebssystem (Windows, macOS, Linux) und einem aktuellen Internet-Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari).

(ab Mitte Oktober 2022) Tablet/Smartphone: mit einem aktuellen Betriebssystem (Android, iOS) und Zugang zum Google Play Store oder Apple App Store.

Kursbearbeitungsdauer

ca. 60 Stunden

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online einsehen.

Google PlayApp Store

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Java, R, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

25001 Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
78070 R - Grundlagen, Programmierung, Anwendung (Programmiersprache)
Umfang:
3.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Entdecken Sie die Welt der Datenanalyse mit R! R zählt zu den führenden Werkzeugen in den Bereichen Datenanalyse, Statistik und Data Science und wird weltweit von Unternehmen, Universitäten und öffentlichen Institutionen geschätzt. Mit ihrer beeindruckenden Vielfalt an Funktionen und Bibliotheken ermöglicht R die professionelle Visualisierung, Analyse und Modellierung von Daten ? ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die datengetriebene Entscheidungen treffen möchten. Dank ihrer zahlreichen Funktionen und Bibliotheken sowie der kostenfreien und quelloffenen Natur ist R besonders beliebt bei Forschenden, Analysten und Programmierern.

In diesem Kurs erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Welt der R-Programmierung. Sie erlernen Schritt für Schritt, wie Sie R effizient einsetzen, um Daten zu analysieren, aussagekräftige Visualisierungen zu erstellen und komplexe Modelle zu entwickeln. Und das Beste: Sie benötigen keine speziellen Vorkenntnisse in der Programmierung, denn der Kurs ist so konzipiert, dass auch Einsteiger schnell und praxisorientiert die Grundlagen der R-Programmierung verstehen und anwenden können. Lassen Sie sich begeistern und legen Sie den Grundstein für Ihre Karriere im Bereich der Datenanalyse!

Zielgruppe der Weiterbildung

  • Der R-Kurs richtet sich an motivierte Einsteiger, die ihre ersten Schritte in der Programmierung machen möchten.
  • Besondere Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich.

Mehr zum Kursinhalt

  • Kapitel 1 Einführung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Installation von R und RStudio. Wir installieren R und RStudio auf Ihrem Computer und richten die Arbeitsumgebung ein. R ist die Programmiersprache selbst, während RStudio eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für R ist. Zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Umgebung wird ein erstes eigenes Programm erstellt und ausgeführt.
  • Kapitel 2 Grundlagen: In diesem Kapitel werden die Syntax und die elementaren Datentypen von R vorgestellt. Das Kapitel behandelt außerdem komplexe Datenstrukturen, wie Listen, Vektoren und Datenrahmen. Neben den Datentypen selbst werden die notwendigen Funktionen zur Arbeit mit diesen Datentypen eingeführt.
  • Kapitel 3 Datenauswertung: Dieses Kapitel zeigt, wie sich externe Datenquellen in R einbinden lassen. Hierzu werden Datensätze der Genesis Datenbank des Statistischen Bundesamtes verwendet. Anschließend erfahren Sie, wie diese Daten für eine spätere Verarbeitung aufbereitet und bereinigt werden. Die so vorbereiteten Daten können anschließend durch einfache Funktionen in R genutzt werden. Zum Abschluss werden einige grundlegende Methoden der deskriptiven Statistik angewendet.
  • Kapitel 4 Datenvisualisierung: In diesem Kapitel widmen wir uns unterschiedlichen Möglichkeiten Daten zu visualisieren. In dieser Lektion lernen Sie wozu Datenvisualisierungen eingesetzt werden können, wie Daten in R vorzubereiten sind, um diese sinnvoll in Diagrammen darzustellen. Dazu werden insbesondere die plot- und die barplot-Funktion eingeführt. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt Diagramme zu gestalten, indem Farben, Titel, Beschriftungen und Balkenbreite verändert werden und wie benutzerdefinierte Beschriftungen erstellt werden.
  • Kapitel 5 Grundlagen der Programmierung in R: In Kapitel 5 wird erläutert, wie wir mit R kleinere Programme erstellen können. Dazu lernen Sie, wie Schleifen und Kontrollstrukturen eingesetzt werden. Sie lernen, wie diese Strukturen sich miteinander kombinieren und in eigenen Funktionen implementiert lassen. Das Kapitel schließt mit einer Lektion über Pseudozufallszahlen und erweiterten Praxisaufgaben zur Implementierung ab.

Jede Kurseinheit bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr neu erlerntes Wissen durch zahlreiche praktische Aufgaben zu testen und zu vertiefen.

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets sowie für Smartphones zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Bei Fragen zu Kursinhalten stehen Ihnen unsere Kursbetreuenden zur Verfügung.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Mithilfe eines digitalen Schreibblocks können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und reflektieren.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC, Notebook (aktueller Internet-Browser), Tablet oder Smartphone. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).

Kursbearbeitungsdauer

ca. 40 Stunden

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Google PlayApp Store

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

78050 Reading Skills - English for the Social Sciences
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Auch bei guten Grundkenntnissen der englischen Sprache kann die Bearbeitung englischsprachiger Fachtexte zu einem schwierigen und zeitintensiven Unterfangen werden. Die sprachliche Komplexität solcher Texte und die verwendeten Fachtermini sperren sich häufig einer zügigen und korrekten Rezeption.

Das Ziel des Kurses ist die Förderung der Lesefertigkeit und der Texterschließung in englischsprachigen Texten der Sozialwissenschaften. Dabei werden sowohl bestehende sprachliche Kenntnisse reaktiviert als auch neue Fertigkeiten aufgebaut. Zu den Zielen des Programms gehört zudem das Einüben von Strategien der Texterschließung in der Fremdsprache Englisch.

Zielgruppe des Weiterbildungskurses

  • Die sprachlichen Voraussetzungen des Kurses liegen bei mindestens sechs Jahren Schulenglisch.

Mehr zum Kursinhalt

In den einzelnen Kurseinheiten werden authentische Texte gelesen, die sprachlich nicht vereinfacht sind. Es schließen sich jeweils Übungen zur Texterschließung, zum Wortschatz und zur Textgrammatik an. Als Textsorten werden Artikel aus Fachzeitschriften und Tageszeitungen sowie Auszüge aus Monografien und Lehrbüchern bearbeitet. Sie behandeln Themen aus Geschichte, Politik, Wirtschaftspolitik, Soziologie und Psychologie.

Systemvoraussetzungen

PC oder Notebook, Soundkarte (optional), aktueller Internet-Browser (Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox oder ein vergleichbarer Browser). Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).

Kursumfang

ca. 30 Stunden

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Zertifizierung

Für diesen Kurs ist es nicht möglich ein Zertifikat zu erwerben oder eine Prüfung abzulegen.

32781 Rechnungslegung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstühle: BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre; BWL, insb. Wirtschaftsprüfung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
55312 Recht der Geschlechtergleichstellung und Genderkompetenz
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
71103 -Rechte der Beteiligten und Beschäftigtendatenschutz-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
25004 Rechtliche Grundlagen
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
71102 -Rechtlicher Rahmen für Datenverarbeitung und Informationspflichten-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55501 Rechtsgeschichte
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
26410 Rechtsphilosophie - Wirtschaftsphilosophie - Bioethik
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie II, Praktische Philosophie: Ethik, Recht, Ökonomie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
36688 Rechtspsychologie (online)
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Beratung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDieses Modul mit der Belegnummer 36688 wird nur nach neuer Prüfungsordnung (Einschreibung ab 2020/ Wechsel der Prüfungsordnung) angeboten. Wenn Sie nach alter Ordnung studieren, kann keine Prüfung absolviert werden.

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal.
55309 Rechtsvergleichung und Vertiefung Internationales Privat- und Zivilprozessrecht
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
26501 Regieren und Partizipation - Eine thematische Einführung
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
26608 Reziprozität und Sozialität
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Soziologie familialer Lebensformen, Netzwerke und Gemeinschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
07342 Reziprozität und Sozialität (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26608 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26608
07345 Reziprozität und Sozialität (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26608 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26608
55119 Rhetorik und Verhandeln für Juristinnen und Juristen
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.

Seite erstellt in 1,0s  |  2.8.2025,12:16 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System