| Nummer | Titel |
---|---|---|
36677 | Projektmodul (online) | |
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Gesundheitspsychologie
Umfang: 6.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Dieses Modul mit der Belegnummer 36677 wird nur nach alter Prüfungsordnung (Einschreibung vor 2020) angeboten. Wenn Sie nach neuer Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36687 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können. Weitere Informationen dazu finden Sie im Studienportal. Das Modul 7 unterscheidet sich darüber hinaus in Organisation und Ablauf maßgeblich von den übrigen Modulen im Studiengang. Für dieses Modul ist keine Nachbelegung möglich. Lesen Sie daher unbedingt sorgfältig alle Hinweise auf der Modulseite im Studienportal! |
||
36687 | Projektmodul (online) | |
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Gesundheitspsychologie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Dieses Modul mit der Belegnummer 36687 wird nur nach neuer Prüfungsordnung (Einschreibung ab 2020/Wechsel der Prüfungsordnung) angeboten. Wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36677 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können. Das Modul 7 unterscheidet sich darüber hinaus in Organisation und Ablauf maßgeblich von den übrigen Modulen im Studiengang. Für dieses Modul ist keine Nachbelegung möglich. Lesen Sie daher unbedingt sorgfältig alle Hinweise auf der Modulseite im Studienportal. |
||
55100 | Propädeutikum | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Juristische Rhetorik, Rechtsphilosophie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
08675 | Propädeutikum (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55100 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55100 |
||
72235 | -Prüfungsleistung Akzeptanz, Protest und Partizipation WB DYNERGY M2.3.5- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
72335 | -Prüfungsleistung Carbon Management WB DYNERGY M3.3.5- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
72135 | -Prüfungsleistung Digitalisierung WB DYNERGY M1.3.5- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
72115 | -Prüfungsleistung Energie- und Rohstoffe WB DYNERGY M1.1.5- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
72315 | -Prüfungsleistung Grüner Wasserstoff als Baustein für die Sektorenk. WB DYNERGY M3.1.5- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
72225 | -Prüfungsleistung Methoden der Zukunftsforschung WB DYNERGY M2.2.5- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
72125 | -Prüfungsleistung Modellierung & Simulation WB DYNERGY M1.2.5- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
72325 | -Prüfungsleistung Power-to-X WB DYNERGY M3.2.5- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
72215 | -Prüfungsleistung Zukünfte von Energie und Technologie WB DYNERGY M2.1.5- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71110 | -Psychologie als empirische Wissenschaft- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
36672 | Psychologische Diagnostik, Gutachten und Kommunikation | |
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Gesundheitspsychologie
Umfang: 12.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Dieses Modul mit der Belegnummer 36672 wird nur nach alter Prüfungsordnung (Einschreibung vor 2020) angeboten. Wenn Sie nach neuer Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36682 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können. Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal. |
||
36682 | Psychologische Diagnostik, Gutachten und Kommunikation | |
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Gesundheitspsychologie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Dieses Modul mit der Belegnummer 36682 wird nur nach neuer Prüfungsordnung (Einschreibung ab 2020/Wechsel der Prüfungsordnung) angeboten. Wenn Sie nach alter Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36672 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können. Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal. |
||
71112 | -Psychologische Diagnostik und Begutachtung- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71111 | -Psychologische Einflüsse im juristischen Kontext- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
26212 | Public History. Kulturelle, politische und rechtliche Praktiken der Aushandlung von Vergangenheit | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
55218 | Public International Law | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
08855 | Public International Law (Virt.) (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55218 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55218 |
||
78063 | Python - Grundlagen, Konzepte, Programmierung (Programmiersprache) | |
Umfang: 3.0 ECTS
Beschreibung: Die Skriptsprache Python gehört zu den populärsten und beliebtesten Programmiersprachen unserer Zeit. Dabei ist sie keineswegs neu, sondern bereits seit 30 Jahren verfügbar. Die große Nachfrage begründet sich durch das Aufkommen neuer Anwendungsfelder wie beispielsweise Data Science, künstlicher Intelligenz und Machine Learning. Zwar sind auch diese Themenfelder nicht gänzlich neu, allerdings öffnen sich diese gerade durch neue Ansätze und Frameworks einem viel breiterem Anwenderspektrum. Python kann zu Recht als universelle Programmiersprache mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten bezeichnet werden. Effiziente Datenauswertungen lassen sich mit Python ebenso bewerkstelligen, wie die Entwicklung von ganzen Webportalen. Die Skriptsprache zeichnet sich durch die relativ einfache und übersichtliche Syntax aus und eignet sich damit insbesondere für Einsteiger. Der Kurs vermittelt sowohl die Grundlagen und Elemente von Python als auch Lösungen für typische Aufgaben in der Praxis. Nach einer ausführlichen Darstellung der Python-Sprachelemente und ihrer Anwendung, widmet sich der Kurs der Erstellung von Funktionen und Modulen. Mit der objektorientierten Programmierung (OOP) bekommen Sie außerdem einen Einblick in fortgeschrittene Programmierkonzepte und erfahren zudem, wie Fehler und Ausnahmen behandelt werden. Während des gesamten Kurses wenden Sie das Erlernte an einem Kursprojekt praktisch an. Zielgruppe der Weiterbildung
Mehr zum Kursinhalt
In jeder Kurseinheit können Sie Ihr neu erworbenes Wissen in zahlreichen Praxisaufgaben erproben und festigen. Formate und Struktur des Kurses
SystemvoraussetzungenPC/Notebook: Mit einem aktuellen Betriebssystem (Windows, macOS, Linux) und einem aktuellen Internet-Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari). (ab Mitte Oktober 2022) Tablet/Smartphone: mit einem aktuellen Betriebssystem (Android, iOS) und Zugang zum Google Play Store oder Apple App Store. Kursbearbeitungsdauerca. 60 Stunden BarrierefreiheitDer Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI). Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der AppCirca 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App. DemoversionenSie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online einsehen. ZertifizierungEs besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben. Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Java, R, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew. |
||
78064 | Python - Grundlagen, Konzepte, Programmierung (Programmiersprache) | |
Umfang: 3.0 ECTS
Beschreibung: Die Skriptsprache Python gehört zu den populärsten und beliebtesten Programmiersprachen unserer Zeit. Dabei ist sie keineswegs neu, sondern bereits seit 30 Jahren verfügbar. Die große Nachfrage begründet sich durch das Aufkommen neuer Anwendungsfelder wie beispielsweise Data Science, künstlicher Intelligenz und Machine Learning. Zwar sind auch diese Themenfelder nicht gänzlich neu, allerdings öffnen sich diese gerade durch neue Ansätze und Frameworks einem viel breiterem Anwenderspektrum. Python kann zu Recht als universelle Programmiersprache mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten bezeichnet werden. Effiziente Datenauswertungen lassen sich mit Python ebenso bewerkstelligen, wie die Entwicklung von ganzen Webportalen. Die Skriptsprache zeichnet sich durch die relativ einfache und übersichtliche Syntax aus und eignet sich damit insbesondere für Einsteiger. Der Kurs vermittelt sowohl die Grundlagen und Elemente von Python als auch Lösungen für typische Aufgaben in der Praxis. Nach einer ausführlichen Darstellung der Python-Sprachelemente und ihrer Anwendung, widmet sich der Kurs der Erstellung von Funktionen und Modulen. Mit der objektorientierten Programmierung (OOP) bekommen Sie außerdem einen Einblick in fortgeschrittene Programmierkonzepte und erfahren zudem, wie Fehler und Ausnahmen behandelt werden. Während des gesamten Kurses wenden Sie das Erlernte an einem Kursprojekt praktisch an. Zielgruppe der Weiterbildung
Mehr zum Kursinhalt
In jeder Kurseinheit können Sie Ihr neu erworbenes Wissen in zahlreichen Praxisaufgaben erproben und festigen. Formate und Struktur des Kurses
SystemvoraussetzungenPC/Notebook: Mit einem aktuellen Betriebssystem (Windows, macOS, Linux) und einem aktuellen Internet-Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari). (ab Mitte Oktober 2022) Tablet/Smartphone: mit einem aktuellen Betriebssystem (Android, iOS) und Zugang zum Google Play Store oder Apple App Store. Kursbearbeitungsdauerca. 60 Stunden BarrierefreiheitDer Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI). Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der AppCirca 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App. DemoversionenSie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online einsehen. ZertifizierungEs besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben. Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Java, R, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew. |
||
25001 | Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
78070 | R - Grundlagen, Programmierung, Anwendung (Programmiersprache) | |
Umfang: 3.0 ECTS
Beschreibung: Entdecken Sie die Welt der Datenanalyse mit R! R zählt zu den führenden Werkzeugen in den Bereichen Datenanalyse, Statistik und Data Science und wird weltweit von Unternehmen, Universitäten und öffentlichen Institutionen geschätzt. Mit ihrer beeindruckenden Vielfalt an Funktionen und Bibliotheken ermöglicht R die professionelle Visualisierung, Analyse und Modellierung von Daten ? ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die datengetriebene Entscheidungen treffen möchten. Dank ihrer zahlreichen Funktionen und Bibliotheken sowie der kostenfreien und quelloffenen Natur ist R besonders beliebt bei Forschenden, Analysten und Programmierern. In diesem Kurs erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Welt der R-Programmierung. Sie erlernen Schritt für Schritt, wie Sie R effizient einsetzen, um Daten zu analysieren, aussagekräftige Visualisierungen zu erstellen und komplexe Modelle zu entwickeln. Und das Beste: Sie benötigen keine speziellen Vorkenntnisse in der Programmierung, denn der Kurs ist so konzipiert, dass auch Einsteiger schnell und praxisorientiert die Grundlagen der R-Programmierung verstehen und anwenden können. Lassen Sie sich begeistern und legen Sie den Grundstein für Ihre Karriere im Bereich der Datenanalyse! Zielgruppe der Weiterbildung
Mehr zum Kursinhalt
Jede Kurseinheit bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr neu erlerntes Wissen durch zahlreiche praktische Aufgaben zu testen und zu vertiefen. Formate und Struktur des Kurses
SystemvoraussetzungenPC, Notebook (aktueller Internet-Browser), Tablet oder Smartphone. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm). Kursbearbeitungsdauerca. 40 Stunden BarrierefreiheitDer Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI). Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der AppCirca 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App. DemoversionenSie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.ZertifizierungEs besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben. Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew. |