Sommersemester 2026

855 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
71102 -Rechtlicher Rahmen für Datenverarbeitung und Informationspflichten-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55501 Rechtsgeschichte
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
26410 Rechtsphilosophie - Wirtschaftsphilosophie - Bioethik
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie II, Praktische Philosophie: Ethik, Recht, Ökonomie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
36688 Rechtspsychologie (online)
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Beratung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungDieses Modul mit der Belegnummer 36688 wird nur nach neuer Prüfungsordnung (Einschreibung ab 2020/ Wechsel der Prüfungsordnung) angeboten. Wenn Sie nach alter Ordnung studieren, kann keine Prüfung absolviert werden.

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal.
55309 Rechtsvergleichung und Vertiefung Internationales Privat- und Zivilprozessrecht
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
26501 Regieren und Partizipation - Eine thematische Einführung
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
26608 Reziprozität und Sozialität
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Soziologie familialer Lebensformen, Netzwerke und Gemeinschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
07342 Reziprozität und Sozialität (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26608 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26608
07345 Reziprozität und Sozialität (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26608 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26608
55119 Rhetorik und Verhandeln für Juristinnen und Juristen
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Umfang:
5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55112 Rhetorik, Verhandeln und Mediation
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Juristische Rhetorik, Rechtsphilosophie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
26103 Ringvorlesung Mediendidaktik
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Mediendidaktik
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
32851 Risikomanagement in Supply Chains
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
92203 -Rolle und Bedeutung des EuGH im Patentrecht (Virt.) WB Patentstreitverfahren (EPLC)-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55108 Sachenrecht und Recht der Kreditsicherung
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
08175 Sachenrecht und Recht der Kreditsicherung (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55108 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55108
71114 -Schuldfähigkeit & Kriminalprognose-
Umfang:
5.0 ECTS
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
08705 Schuldrecht - Allgemeiner Teil (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55103 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55103
08145 Schuldrecht - Besonderer Teil (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55106 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55106
55103 Schuldrecht Allgemeiner Teil
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Rechtsvergleichung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55106 Schuldrecht Besonderer Teil
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte sowie Handels- und Gesellschaftsrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2026
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
63512 Sicherheit im Internet
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungDieser Kurs führt in das Thema Sicherheit im Internet ein. Wesentliche Ziele des Kurses sind, dass die Teilnehmer anschließend wissen, welchen Gefährdungen ihr Rechner ausgesetzt ist, welche Schutzmaßnahmen möglich sind. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer die Literatur aus diesem Gebiet verstehen und von ihr profitieren können. Der Kurs besteht aus vier Teilen.
Der erste Teil behandelt die grundlegenden Konzepte des Themas Sicherheit. Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit werden als allgemeine Schutzziele vorgestellt. Weiterhin enthält der erste Teil auch Abschnitte zu konkreten Bedrohungen, wie Viren, Würmer und den möglichen Problemen beim Surfen im Netz.
Der zweite Teil behandelt die technischen Grundlagen, mit denen man die Schutzziele erreichen kann. Hierzu gehören symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren sowie Hash-Funktionen. Es wird vorgestellt, wie man mit Hilfe dieser Verfahren sicherstellen kann, dass Dokumente nicht verändert wurden und wie eine digitale Unterschrift aussieht. Ebenso behandelt die Kurseinheit die Grundlagen von Zertifikaten.
Im dritten Teil wird das Thema Sicherheit aus der Perspektive eines World Wide Web Benutzers beleuchtet. Es wird vorgestellt, wie man sicher durch das Internet surfen kann und wie man sicher per Email kommuniziert. Weiterhin wird darauf eingegangen, wie man sicher an entfernten Rechnern arbeiten kann. Anschließend wird vorgestellt, was man zum Schutz seines privaten Rechners tun kann und soll. Grundlagen der Anonymität im Internet bilden den Abschluss dieses Teiles.
Der vierte Teil beleuchtet das Thema Sicherheit aus der Perspektive eines Anbieters von Internet Inhalten. Zunächst wird auf Firewalls, ihre Aufgaben, ihre Architektur, ihre Konfiguration und ihr Betrieb eingegangen. Daneben wird in diesen Teil auch eine Einführung in virtuelle private Netze gegeben. Den Abschluss bildet ein Abschnitt mit organisatorischen Hinweisen zum Thema Sicherheit. Es wird vorgestellt, wie die interne Organisation einer Firma oder Behörde aussehen kann, so dass dem Thema Sicherheit Rechnung getragen wird und es werden Prozesse vorgestellt, mit denen man mehr Sicherheit erreichen kann.
.
63514 Simulation
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungVereinfachte Ausschnitte der uns umgebenden Welt zur rechnergestützten Simulation finden sich in vielen Anwendungsbereichen der Informatik. Gleichzeitig liegen den Simulationen eine Reihe oft verwendeter Verfahren zugrunde, die aber in der anwendungsgetriebenen Nutzung kaum aufscheinen und daher in einem eigenen Modul vermittelt werden.
Nach einer Einführung in die Grundlagen von Abbildung der Wirklichkeit, Simulation, Spieltheorie und Scheduling werden Simulationen auf makro- und mikroskopischer Ebene sowie mit stochastischen Ansätzen für den Bereich des Verkehrs gezeigt. Ausflüge in die Simulation von Molekularbewegung und Populationsdynamik schließen das Modul ab.
32291 Socio-Technical Information Systems Design (englischsprachiges Modul)
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
63812 Software Engineering
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Softwaretechnik und Theorie der Programmierung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2026
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Bereich des Software Engineering (SE) in der Informatik beschäftigt sich mit der methodischen Entwicklung industrieller Software. Der Kurs beginnt mit einem Überblick über die Entwicklung des Software Engineering und einer Einordnung, was heutzutage unter Software Engineering verstanden wird. Im weiteren Kursverlauf wird der Fokus auf die Kernprozesse des Software Engineering gelegt (Anforderungsermittlung und -analyse, Softwareentwurf, Implementierung, Testen und Qualitätssicherung) und an inhaltlich passenden Stellen durch ausgewählte Themen aus dem Bereich des Softwaremanagements (z.B. Vorgehensmodelle, Versionsmanagement, Softwarebetriebsmodelle) sowie kompakten Darstellungen spezifischer SE-Ansätze (z.B. Modellgetriebenes SE, Domain-Driven Design) ergänzt. Der Kurs bewegt sich im Umfeld des objektorientierten SE. Die Zielsprache für den Prozess der Implementierung ist Java und als Modellierungssprache wird die Unified Modeling Language (UML) verwendet.

Seite erstellt in 1s  |  28.11.2025,21:53 im Wintersemester 2025/2026  |  realisiert durch das LVU-System