Wintersemester 2025/2026

865 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
26603 Soziale Ungleichheit, Deutschland im europäischen Vergleich
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Soziologie II / Soziologische Gegenwartsdiagnosen
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
25405 Sozialphilosophie
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie III, Praktische Philosophie: Technik, Geschichte, Gesellschaft
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08860 Sozialphilosophie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25405 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25405
08862 Sozialphilosophie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25405 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25405
08864 Sozialphilosophie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25405 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25405
08865 Sozialphilosophie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25405 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25405
26411 Sozialphilosophie und politische Philosophie
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie III, Praktische Philosophie: Technik, Geschichte, Gesellschaft
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
26408 Sozialphilosophie und politische Philosophie MA PHIL VIII
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie III, Praktische Philosophie: Technik, Geschichte, Gesellschaft
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
36603 Sozialpsychologie
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Sozialpsychologie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBitte beachten Sie vor der Belegung des Moduls unbedingt die Informationen auf der entsprechenden Modulseite im Studienportal.
25609 Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Soziologie II / Soziologische Gegenwartsdiagnosen
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08500 Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25609 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25609
08502 Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25609 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25609
08504 Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25609 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25609
08505 Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25609 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25609
25602 Soziologisch forschen mit Beobachtungen, Interviews und Dokumenten
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Soziologie III / Organisationssoziologie und qualitative Methoden
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
25603 Soziologische Theorien
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Soziologie I / Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
31961 Spieltheorie
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
78017 SQL - Die Sprache der relationalen Datenbanken (Programmiersprache)
Umfang:
4.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Ob der Datenbankspezialist Michael Stonebraker schon ahnte, dass die von ihm entwickelte Datenbanksprache bis heute von keiner neuen Sprache verdrängt werden würde? SQL ist trotz oder gerade wegen ihrer langen Geschichte nach wie vor das einzige Instrument zum Umgang mit relationalen Datenbanksystemen. Unübertroffen und souverän bewältig eine gut entworfene SQL-Datenbank sehr große Mengen an Daten. Sie hat in den letzten zwei Jahrzehnten große Umwälzungen erfahren und wurde zu einem umfangreichen modernen und komplexen Werkzeug.

Der Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen relationaler Datenbanksysteme. Anhand praxisnaher Beispiele erlernen Sie den täglichen Gebrauch von SQL. Basis des Kurses ist der SQL:2008-Sprachstandard, wobei alle Anwendungsbeispiele auch SQL:2011- konform sind. Darüber hinaus erlernen Sie die wichtigen Dialekte der Datenbanksysteme MySQL, SAP Sybase ASE und Oracle.

Zielgruppe des Weiterbildungskurses

  • Der Kurs richtet sich an den ambitionierten Einsteiger in SQL, der sich noch nie mit SQL auseinandergesetzt hat.
  • Spezielle Vorkenntnisse über Datenbanken sind nicht erforderlich.
  • An der SQL-Weiterbildung können alle teilnehmen, welche die Sprache der relationalen Datenbanken praxisnah erlernen möchten.

Mehr zum Kursinhalt

Der Kurs besteht aus folgenden Lerninhalten:

  • Kapitel 1 gibt Ihnen einen Überblick über die Entwicklung von SQL. Außerdem installieren Sie MySQL auf Ihrem Rechner, das Datenbanksystem, das Sie während des gesamten Kurses benutzen werden.
  • In Kapitel 2 werden Sie mit den Grundlagen des relationalen Modells und den grundlegenden Aspekten und Funktionalitäten von Datenbanksystemen vertraut gemacht. Sie lernen die Datenbankmodellierung als Prozess kennen und machen sich mit unserem Kursbeispiel vertraut.
  • In Kapitel 3 werden Sie einfache SQL-Anweisungen kennenlernen und ausführen. Sie machen sich mit SQL-Datentypen vertraut und probieren einfache Operatoren und Prädikate aus.
  • Kapitel 4 widmet sich der Arbeit mit mehreren Datenbanktabellen. Sie lernen, wie man mit JOINS und Unterabfragen Informationen, die verteilt in der Datenbank vorliegen, zueinander in Beziehung setzt und in Abfragen vereinigt. Außerdem lernen Sie das mächtige Instrument der SQL-Gruppenfunktionen zu nutzen.
  • In Kapitel 5 werden Sie die SQL-Befehle zur Datenmanipulation kennenlernen. Sie werden Daten in Tabellen einfügen, verändern und löschen. Datenmanipulation in großen Datenbanksystemen erfordert ein solides Verständnis des Transaktionskonzepts, das ebenfalls in diesem Kapitel behandelt wird.
  • In Kapitel 6 werden Sie Ihre ersten Schritte auf dem glatten Parkett der Schemamanipulation tun. Sie werden Tabellen definieren, ändern und löschen, nachdem Ihnen die dafür notwendigen Planungen und Dokumentationsarbeiten vorgestellt wurden. Außerdem machen Sie sich mit Views und weiteren wichtigen Datenbankobjekten vertraut und lernen, wie man sie anlegt, ändert und löscht.
  • Kapitel 7 widmet sich verschiedenen Aspekten der Datenintegrität und stellt die SQL-Objekte Constraints und Assertions vor. Sie lernen den Begriff der referentiellen Integrität kennen und machen sich mit den Konzepten von SQL, die zur Wahrung der Datenintegrität vorgesehen sind, vertraut. Sie lernen dazu die Datenbankobjekte Domain und Trigger kennen.
  • Kapitel 8 schließlich stellt Ihnen die Mechanismen vor, die SQL für die Wahrung der Sicherheit der Datenbank vorsieht. Sie lernen, wie Benutzer, Schemata und Rollen angelegt, geändert und gelöscht werden. Außerdem zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen Implementierungen dieser Konzepte in MySQL, SAP Sybase ASE und Oracle.

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets sowie für Smartphones zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Mithilfe eines digitalen Schreibblocks können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und reflektieren.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).

Kursbearbeitungsdauer

ca. 60 Stunden

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Google Play App Store

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

55104 Staats- und Verfassungsrecht
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.10.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
07745 Staats- und Verfassungsrecht (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55104 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55104
26504 Staatstätigkeit und Partizipation in Politikfeldern
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
36602 Statistik (online)
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Psychologische Methodenlehre und Evaluation
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBitte beachten Sie vor der Belegung des Moduls unbedingt die Informationen auf der entsprechenden Modulseite im Studienportal.
32251 Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
31691 Steuerliche Gewinnermittlung
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:
32511 Steuern und ökonomische Anreize
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.10.2025
Beschreibung:

Seite erstellt in 1s  |  2.8.2025,23:08 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System